Könnte Ammoniak ein schwarzer Schwan der Energiebranche sein?

Ammoniak wird unter sehr hohem Druck aus Wasserstoff und Stickstoff hergestellt. Das Ausgangsmaterial für Ammoniak (NH3) ist einfach Stickstoff und Wasserstoff. Mögliche frühe Anwendungen für Ammoniak als Kraftstoff sind die Schifffahrt und vielleicht sogar die Luftfahrt! Wenn man grünen Wasserstoff (entweder mit grünem Strom oder mit Kohlenstoffabscheidung und -speicherung) und grünen Strom herstellen kann, könnte man auch grünen Ammoniak herstellen. Man braucht nur eine Menge grüner Energie! Der Schwerpunkt könnte jetzt auf der Dekarbonisierung des weltweit bestehenden Ammoniakbedarfs liegen. Ammoniak könnte absolut kohlenstofffrei sein und könnte als als grüner Brennstoff verwendet werden. Dies würde der Welt eine solide Grundlage für die Herstellung von grünem Wasserstoff bieten, der möglicherweise zur Herstellung von grünem Ammoniak verwendet werden könnte. Und der Schwerpunkt sollte jetzt auf der Entkarbonisierung des weltweit bestehenden Wasserstoffbedarfs liegen. und grüner Elektrizität und Speicherung und Speicherung. und Speicherung und elektrischer und elektrischer Energie und Kohlenstoffabscheidung und grünem Wasserstoff.

Artikel lesen

Wie wird Energie im Jahr 2030 aussehen? Meine 10 Prognosen für die nächsten 10 Jahre!
Energie-Infrastruktur Energie-Effizienz Gebäude & Transport

Wie wird Energie im Jahr 2030 aussehen? Meine 10 Prognosen für die nächsten 10 Jahre!

Vor zehn Jahren war Matt Cardle die Nummer eins an Weihnachten (erinnert sich noch jemand an Herrn Cardle?) und David Cameron hatte gerade seine sechsjährige Amtszeit begonnen. Die britische Regierung sagte in ihrem Basisszenario für den Energiebereich voraus, dass die Stromerzeugung im Jahr 2020 mit 75 t erfolgen würde.

Artikel lesen

Hürden bei der Datenerfassung in industriellen Energieaudits
Erneuerbare Energie

Hürden bei der Datenerfassung in industriellen Energieaudits

Das Projekt SO WHAT zielt darauf ab, die Kerndaten zu ermitteln, die für ein industrielles Energieaudit benötigt werden. Die wichtigsten Hindernisse bei der Datenerhebung werden hier vorgestellt und kurz diskutiert. Dieser Artikel konzentriert sich auf die Hindernisse, die typischerweise in der Datenerfassungsphase eines Industrieaudits auftreten.

Artikel lesen

Investitionen in die Verbesserung der Energieeffizienz sind die Chance der Industrie, an der wirtschaftlichen Erholung nach der Pandemie teilzuhaben
Policy & Regulierung Finanzen & Wirtschaft

Investitionen in die Verbesserung der Energieeffizienz sind die Chance der Industrie, an der wirtschaftlichen Erholung nach der Pandemie teilzuhaben

Die Europäische Kommission hat ihren Investitionsplan für den Europäischen Green Deal vorgestellt. Der Plan sieht vor, in den nächsten zehn Jahren mindestens 1 Billion Euro an nachhaltigen Investitionen zu mobilisieren. Im März 2020 veröffentlichte die Kommission auch ihre Industriestrategie. Sie zielt darauf ab, Bürokratie abzubauen.

Artikel lesen

Die keramische Industrie und der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft
Policy & Regulierung Energie-Infrastruktur Energie-Effizienz Digitalisierung

Die keramische Industrie und der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft

Die Keramikindustrie der EU hat einen jährlichen Produktionswert von rund 30 Milliarden Euro. Das EU-Emissionshandelssystem erfasst über 1200 Keramikanlagen. Keramische Erzeugnisse können nach Ablauf ihrer Lebensdauer wiederverwendet, recycelt oder verwertet werden.

Artikel lesen

EUROPEAN ALUMINIUM: Nachhaltiger industrieller Erholungsplan
Policy & Regulierung Energie-Infrastruktur Energie-Effizienz Digitalisierung

EUROPEAN ALUMINIUM: Nachhaltiger industrieller Erholungsplan

Die Daten für 2019 zeigen, dass die Primärproduktion in Europa stagniert, obwohl die Nachfrage nach Aluminiumprodukten steigt. Dies ist auf die Spannungen in der Aluminiumlieferkette zurückzuführen, die durch Handelsfragen auf globaler Ebene und hohe Energiepreise verursacht werden. In der EU gibt es 15 Schmelzhütten.

Artikel lesen

CEMBUREAUs Fahrplan zu #Cement2050 - ein Fahrplan zur Kohlenstoffneutralität
Policy & Regulierung Energie-Infrastruktur Energie-Effizienz Digitalisierung

CEMBUREAUs Fahrplan zu #Cement2050 - ein Fahrplan zur Kohlenstoffneutralität

Der Europäische Zementverband hat seinen Fahrplan für Kohlenstoffneutralität veröffentlicht. Der Fahrplan legt das Ziel der Zementindustrie fest, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Bis 2030 strebt CEMBUREAU die Einhaltung der beiden Pariser Abkommen an.

Artikel lesen

Reduzierung der Emissionen aus der Zement- und Stahlherstellung
Policy & Regulierung Energie-Effizienz Erneuerbare Energie Kreislaufwirtschaft

Reduzierung der Emissionen aus der Zement- und Stahlherstellung

Elektrizität ist vielseitig einsetzbar, aber einige industrielle Prozesse lassen sich nur schwer dekarbonisieren. Vor allem die Zement-, Stahl- und Kunststoffherstellung stellt eine große Herausforderung dar. Die Emissionen aus der Zementherstellung könnten um so viel wie möglich reduziert werden.

Artikel lesen

Grüne Gruppen skizzieren ihre Prioritäten, um Europas Industrie zu einem globalen Vorreiter zu machen
Policy & Regulierung

Grüne Gruppen skizzieren ihre Prioritäten, um Europas Industrie zu einem globalen Vorreiter zu machen

Grüne Gruppen haben ihre Prioritäten dargelegt, um Europas Industrie zu einem weltweit führenden Unternehmen zu machen. Eine saubere und verantwortungsvolle Industrie muss Europas Antwort auf die Kovid-19-Krise sein. Allein im Sektor der erneuerbaren Energien sind heute in der EU rund 1,2 Millionen Menschen beschäftigt.

Artikel lesen