Datengetrieben, datenabhängig: Blockchain in der Bergbauindustrie

Der Global Tailings Review schätzt, dass es weltweit Abraum im Wert von etwa 217 km³ gibt. Aber es gibt noch eine andere Art von Vermögenswerten, die die Grundlage für all das bilden und die finanzielle Rentabilität, die Skalierbarkeit eines Bergwerks und einen Geschäftsvorteil gegenüber der Konkurrenz bestimmen. Die Blockchain-Technologie ist zunehmend wichtig (und machbar) geworden, um die Herkunft von Materialien glaubwürdig nachzuweisen. Damit soll sichergestellt werden, dass die Mineralien nicht durch Kinderarbeit oder unter Verletzung von Menschenrechten und Umweltvorschriften gewonnen werden. Letztendlich ist die Blockchain eine Möglichkeit, Daten zu speichern und auszutauschen; sicher, und - falls gewünscht - transparent. Ein Geologe hat vorgeschlagen, dass die Blockchain in praktisch allen Aspekten des Betriebs eingesetzt werden kann, von der Datenerfassung über die Datenverwaltung bis hin zur Berichterstattung. Sie kann auch bei der Eigentumsregistrierung, der Vertragsverwaltung und den Finanzen eingesetzt werden. Und sie kann Bergbauunternehmen dabei helfen, Blockchain-basierte Lösungen für den Bergbausektor einzuführen und ihre Prozesse zu digitalisieren.

Artikel lesen

Energy Efficiency Award - Einsendeschluss 25. Juni
Energie-Effizienz Erneuerbare Energie

Energy Efficiency Award - Einsendeschluss 25. Juni

Der Deutsche Energieeffizienzpreis ist mit einem Preisgeld von insgesamt 30.000 Euro dotiert. Unternehmen aller Branchen aus dem In- und Ausland können sich online unter energy efficiencyaward.de/de/apply/ bewerben. Die 18 Nominierten werden von einer Jury ausgewählt, der angehören.

Artikel lesen

EV-Lieferketten-Majors pilotieren Re|Source, eine Blockchain-Lösung für die durchgängige Rückverfolgbarkeit von Kobalt
Energie-Infrastruktur Digitalisierung

EV-Lieferketten-Majors pilotieren Re|Source, eine Blockchain-Lösung für die durchgängige Rückverfolgbarkeit von Kobalt

Re|Source ist eine Lösung, um verantwortungsvoll produziertes Kobalt von der Mine bis zum Elektroauto zu verfolgen. Sie wurde unter direkter Mitwirkung von Experten für verantwortungsvolle Beschaffung und Lieferketten aller beteiligten Unternehmen entwickelt, um den wachsenden Bedarf an einer Kobalt-Wertschöpfungskette proaktiv zu decken.

Artikel lesen

Eurovision - wie Energieeffizienz zum Showstopper wurde
Gebäude & Transport

Eurovision - wie Energieeffizienz zum Showstopper wurde

Auf der Website des Eurovision Song Contest ist das deutsche Unternehmen Osram als Partner aufgeführt. Letztes Jahr wurde die Show wegen Covid-19 abgesagt. Es stellt sich heraus, dass Osram seine Tochtergesellschaft Claypaky in Bergamo einsetzt, die professionelle Beleuchtung entwickelt.

Artikel lesen

Was ist kalte Nahwärme?
Energie-Infrastruktur Kreislaufwirtschaft

Was ist kalte Nahwärme?

Kalte Nahwärme ist eine Wärmeversorgung mit relativ niedrigen Temperaturen. Das Prinzip der Wärmeversorgung ist vor allem unter dem Aspekt des Klimaschutzes interessant. Es ermöglicht die Nutzung von Abwärme aus der Industrie oder erneuerbaren Energien. Es entstehen keine oder nur geringe Verluste in der Leitung.

Artikel lesen

Wie die Wiederverwendung von Abwärme Aluminium einen Schritt näher zu einer grüneren Industrie bringen kann
Energie-Effizienz Kreislaufwirtschaft

Wie die Wiederverwendung von Abwärme Aluminium einen Schritt näher zu einer grüneren Industrie bringen kann

Neue Technologien zur Rückgewinnung von Abwärme können die Industrie einen Schritt näher an saubere Produktionsmethoden heranführen. Aluminium ist das am zweithäufigsten produzierte Metall und einer der am häufigsten recycelten Rohstoffe der Welt. In einigen Branchen werden mehr als 90 % davon recycelt.

Artikel lesen

#03 Augmented Reality (AR) – Von visualisierten Daten bis hin zu x-Anwendungen für die digitale Energiewirtschaft
Digitalisierung

#03 Augmented Reality (AR) – Von visualisierten Daten bis hin zu x-Anwendungen für die digitale Energiewirtschaft

Omnia360: Unter Augmented Reality versteht man die Interaktion zwischen digitaler und analoger Welt. Dazu gehören computergestützte Anwendungen, Hardware und Software. Über die Kamera können Daten aus der Umgebung aufgenommen und mit digitalen Daten angereichert werden. Die visuelle Darstellung ist.

Artikel lesen

Der koordinierte Plan der EU zur KI: Erwartungen an die Energiewende
Policy & Regulierung

Der koordinierte Plan der EU zur KI: Erwartungen an die Energiewende

Die Europäische Kommission hat ihr neuestes Paket von Maßnahmen und Vorschriften zur Steuerung der Entwicklung der künstlichen Intelligenz in der EU veröffentlicht. Der koordinierte Plan für künstliche Intelligenz ist eine gemeinsame Verpflichtung der Europäischen Kommission und der Mitgliedstaaten. Eine stärkere Position mit klaren Leitlinien .

Artikel lesen

Vier junge Wissenschaftler sprechen über die Zukunft der Abwärmenutzung
Energie-Effizienz Kreislaufwirtschaft

Vier junge Wissenschaftler sprechen über die Zukunft der Abwärmenutzung

Wissenschaftler in vier europäischen Ländern haben an dem Projekt ETEKINA gearbeitet. Sie haben drei neue Wärmerohr-Wärmetauscher (HPHE) entwickelt. Sie zielen darauf ab, zwischen 57 % und 70 % der Abwärmeströme in drei spezifischen Sektoren zurückzugewinnen.

Artikel lesen

Grüne Revolution - Mittelständische Unternehmen zeigen den Weg. Lektionen von zwei spanischen Unternehmen aus der chemischen Industrie
Erneuerbare Energie

Grüne Revolution - Mittelständische Unternehmen zeigen den Weg. Lektionen von zwei spanischen Unternehmen aus der chemischen Industrie

SATECMA, ein Chemieproduzent mit mehreren Produktionslinien, begann seine Reise zu umweltfreundlichen Produkten vor 20 Jahren. DichaandHecho ist eine Ökomarke, die sich auf die Entwicklung neuartiger Reinigungsprodukte konzentriert, die sowohl wirksam als auch nachhaltig sind.

Artikel lesen