EU-Politik zur Förderung des grünen Wasserstoffs

Die Strategie der Europäischen Union für grünen Wasserstoff ist von zentraler Bedeutung für die Ziele der Energiewende und der Klimaneutralität. Grüner Wasserstoff ist ein zentraler Bestandteil des europäischen Green Deals und zielt auf die Dekarbonisierung von Sektoren wie Schwerindustrie und Verkehr ab. Zu den wichtigsten Initiativen gehört die Europäische Wasserstoffstrategie, die darauf abzielt, bis 2030 40 GW an Wasserstoff-Elektrolyseuren zu installieren und 10 Millionen Tonnen erneuerbaren Wasserstoff in der EU zu produzieren. Das Paket Fit for 55" überarbeitet die Politik, um bis 2030 55 % der Treibhausgasemissionen zu reduzieren, und fördert die Nutzung von grünem Wasserstoff. Die Allianz für sauberen Wasserstoff, die Finanzierung durch Mechanismen wie Horizont Europa und die Entwicklung der Infrastruktur unterstützen diese Bemühungen. Die EU entwickelt auch einen Rechtsrahmen für die Zertifizierung von grünem Wasserstoff und schmiedet internationale Partnerschaften für eine diversifizierte Wasserstoffversorgung. Der vielschichtige politische Rahmen der EU zielt darauf ab, grünen Wasserstoff in das Energiesystem der EU einzubinden und so das Wirtschaftswachstum und die Innovation im Energiesektor zu fördern, um Herausforderungen wie die hohen Produktionskosten zu bewältigen.

Artikel lesen

Zusammenfassung des IEA-Elektrizitätsmarktberichts 2023
Energie-Infrastruktur

Zusammenfassung des IEA-Elektrizitätsmarktberichts 2023

Der IEA-Elektrizitätsmarktbericht 2023 zeichnet das Bild einer Welt, die mit der doppelten Herausforderung konfrontiert ist, den wachsenden Energiebedarf zu decken und den Übergang zu einer nachhaltigeren und kohlenstoffarmen Energiezukunft zu schaffen. Emissionsarme Energiequellen werden bis 2025 fast den gesamten Anstieg der weltweiten Stromnachfrage decken.

Artikel lesen

Die Komplexität der industriellen Dekarbonisierung mit Hilfe weicher Systeme in den Griff kriegen
Erneuerbare Energie Energie-Effizienz

Die Komplexität der industriellen Dekarbonisierung mit Hilfe weicher Systeme in den Griff kriegen

Der Artikel erörtert die Anwendung des Modells der weichen Systeme auf die industrielle Dekarbonisierung, wobei der Schwerpunkt auf der "kontextuellen Bewertung" liegt. Bei diesem Ansatz wird untersucht, wie sich Dekarbonisierungsmaßnahmen mit den umfassenderen Politiken und Strategien einer Organisation vereinbaren lassen. Er umfasst die Bewertung technischer, finanzieller und kontextbezogener Aspekte, um neue Ideen zu entwickeln, und erfordert ein Denken über die Grenzen des herkömmlichen Energiemanagements hinaus.

Artikel lesen

Innovative Finanzlösungen zur Bekämpfung der Energiearmut
Finanzen & Wirtschaft Gebäude & Transport

Innovative Finanzlösungen zur Bekämpfung der Energiearmut

Wie soziale Wohnungsbaugesellschaften und EU-Projekte innovative Finanz- und Solidaritätsmechanismen nutzen, um Energiearmut zu bekämpfen, wobei der doppelte Nutzen von sozialem Wohlergehen und ökologischer Nachhaltigkeit durch die energetische Sanierung von Gebäuden betont wird.

Artikel lesen

Wiederverwendung von Wasser und Energie: vom Abfall zur Ressource
Energie-Effizienz Kreislaufwirtschaft

Wiederverwendung von Wasser und Energie: vom Abfall zur Ressource

Alufluor arbeitete mit dem EU-Projekt iWAYS zusammen, um die Rückgewinnung von Ressourcen zu optimieren, wobei der Schwerpunkt auf der Verringerung von Emissionen und Recycling lag. Im Rahmen der Initiative wurden Technologien zur Einsparung von Wasser und Energie eingeführt. Ziel der Partnerschaft ist es, die Nachhaltigkeit in der europäischen Industrie zu verbessern, ohne den wirtschaftlichen Fortschritt zu beeinträchtigen.

Artikel lesen

Was sind Innovationen entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette?
Energie-Infrastruktur

Was sind Innovationen entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette?

Der Bericht "Hydrogen Patents for a Clean Energy Future" (Wasserstoffpatente für eine saubere Energiezukunft) beleuchtet die Rolle des Wasserstoffs in der nachhaltigen Energieversorgung. Er beschreibt seine wachsende Bedeutung, insbesondere im spanischen Sektor der erneuerbaren Energien. Die Studie befasst sich mit der Zunahme wasserstoffbezogener Patentaktivitäten im Zeitraum 2011-2020, mit Fortschritten bei den Produktionstechnologien und mit den verschiedenen Endanwendungen von Wasserstoff. Der Bericht schließt mit einem Ausblick auf das Potenzial von Wasserstoff im Rahmen der globalen Energiewende.

Artikel lesen

Stimulierung der Verbrauchernachfrage nach Investitionen in die Energieeffizienz
Policy & Regulierung Finanzen & Wirtschaft

Stimulierung der Verbrauchernachfrage nach Investitionen in die Energieeffizienz

Die Energy Efficiency Financial Institutions Group (EEFIG) wird in Kürze den Abschlussbericht einer Expertenarbeitsgruppe zur Beschleunigung der Verbrauchernachfrage veröffentlichen.

Artikel lesen

Ein Uber für Wärme: Wie eine neue Plattform der Industrie helfen kann, überschüssige Wärme zu nutzen und Dekarbonisierungsziele zu erreichen
Erneuerbare Energie Kreislaufwirtschaft

Ein Uber für Wärme: Wie eine neue Plattform der Industrie helfen kann, überschüssige Wärme zu nutzen und Dekarbonisierungsziele zu erreichen

Mafalda Silva ist leitende Forscherin am Institut für Wissenschaft und Innovation im Bereich Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen. Sie hat an mehreren Projekten zur Energieplanung und Nachhaltigkeit teilgenommen und diese geleitet. Silva hat eine Plattform für den Abgleich von Wärme und Kälte entwickelt, die die Kosten und Vorteile im Zusammenhang mit der Nutzung überschüssiger Wärme für die Industrie und die Endverbraucher ermittelt.

Artikel lesen

Finanzierung von Forschung und Entwicklung: IT-Dienstleistungen zur Unterstützung der Kommunen beim Übergang zur Kreislaufwirtschaft
Digitalisierung Gebäude & Transport

Finanzierung von Forschung und Entwicklung: IT-Dienstleistungen zur Unterstützung der Kommunen beim Übergang zur Kreislaufwirtschaft

Die europäischen Städte, regionalen und nationalen Organisationen müssen den Übergang zur Kreislaufwirtschaft vollziehen. Nur 10 % der Städte haben Fortschritte bei der Umstellung auf die Kreislaufwirtschaft gemacht, da diese besonders komplex ist. Kommunen und lokale Unternehmen in ganz Europa stehen vor vier miteinander verknüpften Herausforderungen.

Artikel lesen

Wettlauf zu erneuerbaren Energien: Gewinnen Sie Preise in unserem rasanten RE4Industry-Quiz-Wettbewerb!
Energie-Infrastruktur Energie-Effizienz

Wettlauf zu erneuerbaren Energien: Gewinnen Sie Preise in unserem rasanten RE4Industry-Quiz-Wettbewerb!

Nächste Woche beginnt die EU-Woche für nachhaltige Energie 2023 in Brüssel. Das Projekt RE4Industry nutzt diese Vorzeigeveranstaltung, um seine erstaunlichen Ergebnisse zu präsentieren und hat ein mobiles Quiz entwickelt, das Spaß macht und zum Lernen anregt: 5 Fragen, 45 Sekunden, die schnellsten 25 Tagessieger erhalten einen schönen Preis.

Artikel lesen