Weltraumgestützte Solarenergie: Nutzung der Sonnenenergie aus der Umlaufbahn

Weltraumgestützte Solarenergie (SBSE) ist eine innovative Methode der Energieerzeugung, bei der Sonnenenergie im Weltraum gesammelt und zur Erde übertragen wird. Sie überwindet irdische Beschränkungen wie die Absorption durch die Atmosphäre und die durch Tag-Nacht-Zyklen bedingten Schwankungen. SBSE-Systeme nutzen ausgedehnte Solaranlagen, die Sonnenstrahlung in elektrische Energie umwandeln, die dann in Mikrowellen- oder Laserstrahlen umgewandelt und drahtlos an Empfangsstationen auf der Erde übertragen wird. Die größte Herausforderung für SBSE sind die erheblichen Kosten, die mit dem Start und der Wartung der Weltrauminfrastruktur verbunden sind, obwohl die Startkosten gesenkt wurden. Es bestehen Bedenken hinsichtlich der Übertragungseffizienz und der Umweltauswirkungen der Technologie. Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) investiert in SBSE und prüft die Durchführbarkeit und die Vorteile, wobei die Bemühungen auf die Verbesserung der Effizienz von Solarzellen, die drahtlose Übertragung und die Bewältigung der logistischen Hürden beim Bau von Weltraumstationen ausgerichtet sind. Das CALTECH-Projekt Space Solar Power Demonstrator (SSPD) testet grundlegende SBSE-Komponenten: hocheffiziente Solarzellen, drahtlose Energieübertragung und ausbaufähige Strukturen. Vielversprechende erste Ergebnisse deuten auf Fortschritte in der Solartechnologie und der Effizienz der drahtlosen Energieübertragung hin, die für die Zukunft von SBSE-Systemen entscheidend sind.

Artikel lesen

Ein Überblick über die ESCO-Branche
Finanzen & Wirtschaft

Ein Überblick über die ESCO-Branche

Wir müssen die weltweiten Investitionen in die Energieeffizienz verdreifachen, um die COP28-Ziele zu erreichen. ESCO-Verträge können die Entwicklungslücke schließen, indem sie sowohl technische als auch finanzielle Risiken verwalten, die Nachfrage fördern und die Finanzierungskapazität erhöhen. Innovationen wie Super-ESCOs, CaaS, LaaS und standardisierte Vertragsformen wie EPCs können das Wachstum beschleunigen, erfordern aber, dass politische Entscheidungsträger, Fachleute und Finanziers ihre Anstrengungen für eine breite Marktausweitung bündeln.

Artikel lesen

Umwandlung von Industriegebieten in Drehscheiben für die Kreislaufwirtschaft
Kreislaufwirtschaft

Umwandlung von Industriegebieten in Drehscheiben für die Kreislaufwirtschaft

Das von Devrim Murat Yazan, Universität Twente, koordinierte und mit 23,5 Millionen Euro geförderte Horizon-Europe-Projekt IS2H4C zielt auf eine systemische industrielle Symbiose in ganz Europa ab, die durch Innovation und die Zusammenarbeit von 35 Partnern auf Null-Emissionen und nachhaltige Praktiken in verschiedenen Branchen abzielt.

Artikel lesen

Gesetz über künstliche Intelligenz: Wegweisende Einigung für weltweit erste KI-Regeln erzielt
Digitalisierung Policy & Regulierung

Gesetz über künstliche Intelligenz: Wegweisende Einigung für weltweit erste KI-Regeln erzielt

Das EU-Gesetz über künstliche Intelligenz, das nach dreitägigen Verhandlungen verabschiedet wurde, zielt darauf ab, KI in den europäischen Markt zu integrieren und dabei ein Gleichgewicht zwischen Innovation und Grundrechtsschutz herzustellen. Der risikobasierte Ansatz des Rechtsakts legt strenge Regeln für risikoreiche KI-Anwendungen fest, schließt bestimmte KI-Nutzungen aus und sieht spezifische Ausnahmen für die Strafverfolgung vor. Es wird ein Governance-System eingeführt, einschließlich eines KI-Ausschusses, und es werden Sanktionen für Verstöße eingeführt. Das Gesetz tritt zwei Jahre nach seinem Inkrafttreten in Kraft, wobei der Schwerpunkt auf einer transparenten und verantwortungsvollen KI-Entwicklung liegt.

Artikel lesen

Stärkung der Rolle kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) bei der Energiewende: Das DEESME-Projekt
Policy & Regulierung Finanzen & Wirtschaft

Stärkung der Rolle kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) bei der Energiewende: Das DEESME-Projekt

Das DEESME-Projekt im Rahmen von Horizont 2020 der EU unterstützt KMU bei ihren Bemühungen um Energieeffizienz, indem es technische, finanzielle und bewusstseinsbildende Hindernisse beseitigt. Es bietet einen vielschichtigen Ansatz, um KMU mit den EU-Zielen in Einklang zu bringen, und bietet politische Empfehlungen und Strategien zur wirksamen Umsetzung von Artikel 11 der Energieeffizienzrichtlinie.

Artikel lesen

Revolutionierung von Ammoniak: Das Streben nach Nachhaltigkeit und Effizienz in der Düngemittelproduktion
Energie-Effizienz

Revolutionierung von Ammoniak: Das Streben nach Nachhaltigkeit und Effizienz in der Düngemittelproduktion

In dem Artikel werden die Umweltauswirkungen und die Notwendigkeit von Innovationen beim Haber-Bosch-Verfahren zur Ammoniakherstellung erörtert. Er untersucht umweltfreundlichere Alternativen, einschließlich des Einsatzes erneuerbarer Energien und stickstoffbindender Enzyme, sowie die Entwicklung flexibler Reaktoren und fortschrittlicher Elektrokatalyseverfahren für eine nachhaltige Synthese.

Artikel lesen

EU-Politik zur Förderung des grünen Wasserstoffs
Policy & Regulierung Energie-Infrastruktur

EU-Politik zur Förderung des grünen Wasserstoffs

Die Europäische Union intensiviert ihre Bemühungen zur Förderung von grünem Wasserstoff als Schlüsselkomponente ihrer Energie- und Klimastrategie. Es werden politische Maßnahmen entwickelt, um die Produktion, den Vertrieb und die Verwendung von grünem Wasserstoff zu fördern, die mit den allgemeinen Zielen der EU, Kohlenstoffneutralität und nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu erreichen, in Einklang stehen.

Artikel lesen

Zusammenfassung des IEA-Elektrizitätsmarktberichts 2023
Energie-Infrastruktur

Zusammenfassung des IEA-Elektrizitätsmarktberichts 2023

Der IEA-Elektrizitätsmarktbericht 2023 zeichnet das Bild einer Welt, die mit der doppelten Herausforderung konfrontiert ist, den wachsenden Energiebedarf zu decken und den Übergang zu einer nachhaltigeren und kohlenstoffarmen Energiezukunft zu schaffen. Emissionsarme Energiequellen werden bis 2025 fast den gesamten Anstieg der weltweiten Stromnachfrage decken.

Artikel lesen

Die Komplexität der industriellen Dekarbonisierung mit Hilfe weicher Systeme in den Griff kriegen
Erneuerbare Energie Energie-Effizienz

Die Komplexität der industriellen Dekarbonisierung mit Hilfe weicher Systeme in den Griff kriegen

Der Artikel erörtert die Anwendung des Modells der weichen Systeme auf die industrielle Dekarbonisierung, wobei der Schwerpunkt auf der "kontextuellen Bewertung" liegt. Bei diesem Ansatz wird untersucht, wie sich Dekarbonisierungsmaßnahmen mit den umfassenderen Politiken und Strategien einer Organisation vereinbaren lassen. Er umfasst die Bewertung technischer, finanzieller und kontextbezogener Aspekte, um neue Ideen zu entwickeln, und erfordert ein Denken über die Grenzen des herkömmlichen Energiemanagements hinaus.

Artikel lesen

Innovative Finanzlösungen zur Bekämpfung der Energiearmut
Finanzen & Wirtschaft Gebäude & Transport

Innovative Finanzlösungen zur Bekämpfung der Energiearmut

Wie soziale Wohnungsbaugesellschaften und EU-Projekte innovative Finanz- und Solidaritätsmechanismen nutzen, um Energiearmut zu bekämpfen, wobei der doppelte Nutzen von sozialem Wohlergehen und ökologischer Nachhaltigkeit durch die energetische Sanierung von Gebäuden betont wird.

Artikel lesen