Fallbeispiele
World Energy Outlook 2022 - Globale Energiekrise: ein historischer Wendepunkt hin zu einer sauberen und sicheren Zukunft
Zusammenfassung
Zum ersten Mal weist die weltweite Nachfrage nach jedem der fossilen Brennstoffe in allen WEO-Szenarien einen Höchststand oder ein Plateau auf. Insbesondere die russischen Exporte gehen im Zuge der Neugestaltung der Weltenergieordnung deutlich zurück. Die größten Erschütterungen sind auf den Märkten für Erdgas, Kohle und Elektrizität zu spüren. Auch auf den Ölmärkten kam es zu erheblichen Turbulenzen, so dass die IEA-Mitgliedsländer zweimal ihre Ölvorräte in einem noch nie dagewesenen Umfang freigeben mussten, um noch schwerwiegendere Störungen zu vermeiden. Die heutige Energiekrise erinnert daran, wie fragil und nicht nachhaltig das derzeitige globale Energiesystem ist, warnt der World Energy Outlook 2022 (WEO) der IEA
Zu den bemerkenswertesten Maßnahmen gehören der Inflation Reduction Act der USA, das Fit for 55-Paket der EU und REPowerEU, das japanische Programm Green Transformation (GX), das koreanische Ziel, den Anteil der Photovoltaik zu erhöhen, sowie effizientere Häuser und elektrifizierte Heizungen und Elektrofahrzeuge.
Kompletten Artikel anzeigen
World Energy Outlook 2022 - Globale Energiekrise: ein historischer Wendepunkt hin zu einer sauberen und sicheren Zukunft
Zum ersten Mal weist die weltweite Nachfrage nach allen fossilen Brennstoffen in allen WEO-Szenarien einen Höchststand oder ein Plateau auf, wobei insbesondere die russischen Exporte im Zuge der Neugestaltung der Weltenergieordnung deutlich zurückgehen
Die durch den Einmarsch Russlands in die Ukraine ausgelöste globale Energiekrise führt zu tiefgreifenden und lang anhaltenden Veränderungen, die den Übergang zu einem nachhaltigeren und sichereren Energiesystem beschleunigen können, heißt es in der jüngsten Ausgabe des IEA-BerichtsWeltenergieausblick.
Die heutige Energiekrise ist ein Schock von nie dagewesener Tragweite und Komplexität. Die stärksten Erschütterungen waren auf den Märkten für Erdgas, Kohle und Strom zu spüren - aber auch auf den Ölmärkten kam es zu erheblichen Turbulenzen, so dass die IEA-Mitgliedsländer zweimal ihre Ölvorräte in einem noch nie dagewesenen Umfang aufstocken mussten, um noch schwerwiegendere Störungen zu vermeiden. Angesichts der anhaltenden geopolitischen und wirtschaftlichen Sorgen sind die Energiemärkte nach wie vor äußerst anfällig, und die Krise erinnert an die Fragilität und Unhaltbarkeit des derzeitigen globalen Energiesystems, warnt der World Energy Outlook 2022(WEO).
Die Analyse des WEOfindet kaum Belege für die Behauptungen einiger Kreise, dass Klimapolitik und Netto-Null-Verpflichtungen zum Anstieg der Energiepreise beigetragen haben. In den am stärksten betroffenen Regionen korrelierte ein höherer Anteil erneuerbarer Energien mit niedrigeren Strompreisen - und effizientere Haushalte und elektrifizierte Heizungen haben für einige Verbraucher einen wichtigen Puffer geschaffen, wenn auch bei weitem nicht genug. Am stärksten werden ärmere Haushalte belastet, die einen größeren Anteil ihres Einkommens für Energie ausgeben.
Neben den kurzfristigen Maßnahmen, mit denen die Verbraucher vor den Auswirkungen der Krise geschützt werden sollen, ergreifen viele Regierungen nun auch längerfristige Maßnahmen. Einige versuchen, die Öl- und Gasversorgung zu erhöhen oder zu diversifizieren, und viele wollen den Strukturwandel beschleunigen. Zu den bemerkenswertesten Maßnahmen gehören der Inflation Reduction Act in den USA, das Fit-for-55-Paket und REPowerEUin der EU, das japanische Programm Green Transformation (GX), das Ziel Koreas, den Anteil der Kernenergie und der erneuerbaren Energien in seinem Energiemix zu erhöhen, sowie die ehrgeizigen Ziele für saubere Energie in China und Indien.
In derWEOStated Policies Scenario der IEA, das auf den neuesten politischen Rahmenbedingungen weltweit basiert, tragen diese neuen Maßnahmen dazu bei, die weltweiten Investitionen in saubere Energien bis 2030 auf über 2 Billionen USD pro Jahr zu steigern, was einem Anstieg von mehr als 50 % gegenüber heute entspricht. Da sich die Märkte in diesem Szenario neu ausbalancieren, ist der Aufschwung für die Kohle aus der heutigen Krise nur vorübergehend, da die erneuerbaren Energien, unterstützt durch die Kernenergie, nachhaltige Gewinne verzeichnen. Infolgedessen wird der Höhepunkt der globalen Emissionen im Jahr 2025 erreicht. Gleichzeitig kommt es in den 2020er Jahren zu einer tiefgreifenden Neuausrichtung der internationalen Energiemärkte, da sich die Länder auf den Abbruch der Stromflüsse zwischen Russland und Europa einstellen.
"Die Energiemärkte und -politiken haben sich durch den Einmarsch Russlands in die Ukraine verändert, und zwar nicht nur vorläufig, sondern für die nächsten Jahrzehnte", sagte IEA-Exekutivdirektor Fatih Birol. "Selbst mit den heutigen politischen Rahmenbedingungen verändert sich die Energiewelt vor unseren Augen dramatisch. Die Reaktionen der Regierungen auf der ganzen Welt versprechen, dies zu einem historischen und endgültigen Wendepunkt hin zu einem saubereren, erschwinglicheren und sichereren Energiesystem zu machen."
Zum ersten Mal überhaupt zeigt ein WEO-Szenario, das auf den heute vorherrschenden politischen Rahmenbedingungen basiert - in diesem Fall das Stated Policies Scenario -, dass die weltweite Nachfrage nach allen fossilen Brennstoffen einen Höhepunkt oder ein Plateau aufweist. In diesem Szenario geht die Kohlenutzung innerhalb der nächsten Jahre zurück, die Erdgasnachfrage erreicht bis zum Ende des Jahrzehnts ein Plateau, und der steigende Absatz von Elektrofahrzeugen führt dazu, dass die Ölnachfrage Mitte der 2030er Jahre abflacht, bevor sie bis zur Jahrhundertmitte leicht zurückgeht. Das bedeutet, dass die Gesamtnachfrage nach fossilen Brennstoffen von Mitte der 2020er Jahre bis 2050 stetig zurückgeht, und zwar um einen Jahresdurchschnitt, der in etwa der Lebenszeitproduktion eines großen Ölfeldes entspricht. In den stärker auf das Klima ausgerichteten Szenarien des WEOist der Rückgang viel schneller und ausgeprägter.
Seit Beginn der industriellen Revolution im 18. Jahrhundert ist der weltweite Verbrauch fossiler Brennstoffe parallel zum BIP gestiegen: Die Umkehrung dieses Anstiegs wird ein entscheidender Moment in der Energiegeschichte sein. Der Anteil der fossilen Brennstoffe am globalen Energiemix sinkt im Szenario "Stated Policies" von rund 80 % auf knapp über 60 % im Jahr 2050. Die globalen CO2-Emissionen gehen langsam von einem Höchststand von 37 Milliarden Tonnen pro Jahr auf 32 Milliarden Tonnen bis 2050 zurück. Dies wäre mit einem Anstieg der globalen Durchschnittstemperaturen um etwa 2,5 °C bis 2100 verbunden, was bei weitem nicht ausreicht, um schwerwiegende Auswirkungen des Klimawandels zu vermeiden. Die vollständige Verwirklichung aller Klimazusagen würde die Welt auf einen sichereren Boden bringen, aber es besteht immer noch eine große Lücke zwischen den heutigen Zusagen und einer Stabilisierung des globalen Temperaturanstiegs um 1,5 °C.
Die heutigen Wachstumsraten beim Einsatz von Photovoltaik, Windkraft, Elektrofahrzeugen und Batterien würden, wenn sie beibehalten werden, zu einem viel schnelleren Wandel führen, als im Szenario "Festgelegte Politiken" prognostiziert, obwohl dies eine unterstützende Politik nicht nur in den ersten führenden Märkten für diese Technologien, sondern weltweit erfordern würde. Die Lieferketten für einige Schlüsseltechnologien - darunter Batterien, Photovoltaik und Elektrolyseure - expandieren in einem Tempo, das größere globale Ambitionen unterstützt. Wenn alle angekündigten Ausbaupläne für die Photovoltaik das Licht der Welt erblicken, würden die Produktionskapazitäten das Ausbauniveau des Szenarios mit den angekündigten Zusagen im Jahr 2030 um etwa 75 % übersteigen. Bei den Elektrolyseuren für die Wasserstofferzeugung liegt der potenzielle Kapazitätsüberschuss aller angekündigten Projekte bei etwa 50 %.
Stärkere politische Maßnahmen sind laut dem diesjährigen WEO unerlässlich, um den enormen Anstieg der Energieinvestitionen voranzutreiben, der notwendig ist, um die Risiken künftiger Preisspitzen und -schwankungen zu verringern. Zurückhaltende Investitionen aufgrund niedrigerer Preise im Zeitraum 2015-2020 machten den Energiesektor viel anfälliger für die Art von Störungen, die wir im Jahr 2022 erlebt haben. Während die Investitionen in saubere Energie bis 2030 im Szenario "Staatenpolitik" auf über 2 Billionen USD ansteigen, müssten sie im Szenario "Netto-Null-Emissionen bis 2050" bis zum gleichen Zeitpunkt über 4 Billionen USD betragen, was die Notwendigkeit unterstreicht, neue Investoren für den Energiesektor zu gewinnen. Und es sind nach wie vor große internationale Anstrengungen erforderlich, um die besorgniserregende Kluft bei den Investitionen in saubere Energie zwischen den Industrieländern und den Schwellen- und Entwicklungsländern zu verringern.
"Die Umweltargumente für saubere Energie bedürfen keiner Verstärkung, aber die wirtschaftlichen Argumente für wettbewerbsfähige und erschwingliche saubere Technologien sind jetzt stärker - und das gilt auch für die Energiesicherheit. Die heutige Angleichung der Prioritäten in den Bereichen Wirtschaft, Klima und Sicherheit hat bereits begonnen, die Weichen in Richtung eines besseren Ergebnisses für die Weltbevölkerung und den Planeten zu stellen", sagte Dr. Birol.
"Es ist von entscheidender Bedeutung, alle Beteiligten mit ins Boot zu holen, vor allem in einer Zeit, in der die geopolitischen Brüche in der Energie- und Klimapolitik noch deutlicher sichtbar werden", sagte er. "Das bedeutet, dass wir unsere Anstrengungen verdoppeln müssen, um sicherzustellen, dass eine breite Koalition von Ländern an der neuen Energiewirtschaft beteiligt ist. Der Weg zu einem sichereren und nachhaltigeren Energiesystem ist vielleicht nicht ganz einfach. Aber die heutige Krise macht deutlich, warum wir vorankommen müssen.
Russland war mit Abstand der weltweit größte Exporteur fossiler Brennstoffe, aber sein Einmarsch in der Ukraine führt zu einer umfassenden Neuausrichtung des globalen Energiehandels, wodurch sich seine Position stark verschlechtert hat. Alle auf fossilen Brennstoffen basierenden Handelsbeziehungen Russlands mit Europa wurden in früheren WEO-Szenarien letztlich durch Europas Netto-Null-Ambitionen unterboten, aber Russlands Fähigkeit, zu relativ niedrigen Kosten zu liefern, bedeutete, dass es nur allmählich an Boden verlor. Jetzt ist der Bruch mit einer Geschwindigkeit eingetreten, die nur wenige für möglich gehalten hätten. Die russischen Ausfuhren fossiler Brennstoffe erreichen in keinem der Szenarien des diesjährigen WEO wieder das Niveau von 2021, wobei die Neuausrichtung Russlands auf die asiatischen Märkte im Falle von Erdgas eine besondere Herausforderung darstellt. Russlands Anteil am internationalen Energiehandel, der 2021 bei fast 20 % lag, sinkt im Szenario "Stated Policies" auf 13 % im Jahr 2030, während die Anteile der Vereinigten Staaten und des Nahen Ostens steigen.
Für die Gasverbraucher verspricht der bevorstehende Winter auf der Nordhalbkugel eine gefährliche Zeit zu werden, in der die Solidarität der EU auf die Probe gestellt wird - und der Winter 2023-24 könnte noch härter werden. Längerfristig jedoch besteht eine der Auswirkungen der jüngsten russischen Maßnahmen darin, dass die Ära des schnellen Wachstums der Gasnachfrage zu Ende geht. Im Stated Policies Scenario, dem Szenario mit dem höchsten Gasverbrauch, steigt die weltweite Nachfrage zwischen 2021 und 2030 um weniger als 5 % und bleibt dann bis 2050 konstant. Die Dynamik der Gasnutzung in den Entwicklungsländern, insbesondere in Süd- und Südostasien, hat sich verlangsamt, was die Glaubwürdigkeit von Gas als Übergangskraftstoff beeinträchtigt.
"Angesichts der großen Veränderungen ist ein neues Paradigma für die Energiesicherheit erforderlich, um Zuverlässigkeit und Erschwinglichkeit zu gewährleisten und gleichzeitig die Emissionen zu reduzieren", sagte Dr. Birol. "Aus diesem Grund enthält der diesjährige WEO zehn Grundsätze, die den politischen Entscheidungsträgern in der Zeit helfen können, in der abnehmende fossile Brennstoffe und expandierende saubere Energiesysteme nebeneinander bestehen, da beide Systeme während der Energiewende gut funktionieren müssen, um die von den Verbrauchern benötigten Energiedienstleistungen zu erbringen. Und während die Welt die heutige Energiekrise hinter sich lässt, muss sie neue Anfälligkeiten vermeiden, die sich aus hohen und volatilen Preisen für kritische Mineralien oder hoch konzentrierten Versorgungsketten für saubere Energie ergeben.
(IEA-Pressemitteilung)