
Europa muss sich für eine grüne Zukunft entscheiden
Erstmals hier veröffentlicht. Eine Gruppe von Experten hat ihre Vorschläge für die Energiezukunft Europas im Europäischen Energieatlas 2018 veröffentlicht. In diesem Auszug weist der Europaabgeordnete…
Artikel lesenNull-Abfall-System: Wiederaufbau von Kapital für eine Kreislaufwirtschaft
Innovative Zero-Waste-Projekte im öffentlichen und privaten Sektor bieten eine wichtige Möglichkeit, lokale Kreislaufwirtschaften aufzubauen und gleichzeitig ernsthafte Umweltschäden durch…
Artikel lesenLehren aus der fernen Vergangenheit zur Senkung der Energienachfrage
Der Krieg in der Ukraine, der anscheinend noch lange andauern wird, ist eine der wichtigsten Bedrohungen, denen wir gegenüberstehen. Es ist von grundlegender Bedeutung, die illegale Annexion eines…
Artikel lesenMEGATREND WASSERSTOFF: GRÜNER WASSERSTOFF TREIBSTOFF DER ZUKUNFT?
WASSERSTOFF – EIN ALLROUNDER Auf Wasserstoff als Energieträger werden große Hoffnungen gesetzt. Gerade für Wirtschafts- und Industriezweige, die sich heute noch schwer dekarbonisieren lassen und mit…
Artikel lesenReflexionen über die jüngste EEFIG-Plenarsitzung 2020
Am 18. Februar hielt die Energy Efficiency Financial Institutions Group (EEFIG) ihre jährliche Plenarsitzung in Brüssel ab.EEFIG wurde 2013 von der Generaldirektion Energie der Europäischen Kommission…
Artikel lesenChina investiert 13 Billionen Dollar in den Bau. Wird es kohlenstofffreie Gebäude anstreben?
China befindet sich inmitten eines Mega-Baubooms. Das Land hat den größten Baumarkt der Welt, der 20 % aller Bauinvestitionen weltweit ausmacht. Und die Tendenz ist steigend: Es wird erwartet, dass…
Artikel lesenDie 10 wichtigsten EU-Initiativen zur Digitalisierung des Energiesystems: Europas Energielandschaft umgestalten
Als Reaktion auf den dringenden Bedarf an einem umweltfreundlicheren, effizienteren Energiesystem hat die Europäische Union mutige Schritte zur Digitalisierung ihrer Energieinfrastruktur unternommen.…
Artikel lesenInvestitionen in die Energiewende in Schwellen- und Entwicklungsländern
Auf die Schwellen- und Entwicklungsländer entfällt fast die Hälfte der gesamten globalen Treibhausgasemissionen und mehr als ein Drittel der energiebezogenen Emissionen. Das Kapitalvolumen, das…
Artikel lesenEin Überblick über die ESCO-Branche
Es folgt der Text meines Vortrags, den ich am 18. Dezember 2023 in Kairo auf einer von der UNIDO organisierten Veranstaltung gehalten habe, auf der die Ergebnisse eines Projekts über ESCO-Verträge…
Artikel lesenWie bringen wir die Renovierungswelle in Deutschland ins rollen?
Die Europäische Union hat im letzten Herbst eine große Renovierungswelle angekündigt. Sie möchte die Sanierungsrate im Gebäudebestand in den nächsten zehn Jahren verdoppeln. Das ist auch dringend…
Artikel lesen