Energie-EffizienzEnergie-Effizienz
Die Dynamik der digitalen Lieferkette: Einblicke in die indonesische Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Die Studie untersucht die Auswirkungen digitaler Lieferketten auf die operative Leistung im indonesischen Lebensmittel- und Getränkesektor. Sie unterstreicht die Bedeutung digitaler Technologien wie IoT, Robotik, Cloud Computing und Blockchain für das Lieferkettenmanagement. Die Einführung dieser Technologien hat zu einer Verbesserung der Produktqualität mit besserer Rückverfolgbarkeit und Echtzeitkontrolle sowie zu einer höheren Produktivität durch Prozessoptimierung und Effizienz geführt. Darüber hinaus stellt die Studie erhebliche Kostensenkungen durch rationalisierte Abläufe fest, die zu einer besseren Bestandsverwaltung und geringeren Produktionsverzögerungen führen. Die Studie zeigt, dass strategische Investitionen in digitale Technologien die Wettbewerbsfähigkeit verbessern und neue Maßstäbe für operative Exzellenz setzen. Die Studie schlägt weitere Untersuchungen vor, um die breitere Anwendbarkeit dieser Ergebnisse in anderen Sektoren und geografischen Regionen zu verstehen.
Artikel lesenVerbesserung des Marketingerfolgs durch Lebensmittel-Wertschöpfungsketten: Ein Leitfaden zur Schaffung gemeinsamer Werte
Lebensmittelwertschöpfungsketten verbessern die Agrarwirtschaft, indem sie soziale Ziele mit Transparenz und Nachhaltigkeit verbinden, wirtschaftliche, kommunale und ökologische Vorteile bringen und sich dabei auf eine kooperative Führung stützen, um erfolgreich zu sein.
Artikel lesenNavigieren in der globalen Lebensmittel-Wertschöpfungskette: Herausforderungen und Chancen für das 21. Jahrhundert
Das Papier erörtert die Komplexität der Lebensmittelwertschöpfungskette und befasst sich mit den Herausforderungen der globalen Lebensmittelnachfrage aufgrund von Bevölkerungswachstum, Verstädterung und veränderten Ernährungsgewohnheiten. Es werden Fortschritte in der Agrartechnologie und strategische Marktreaktionen auf Nachhaltigkeit und gesundheitsbewusste Konsumtrends untersucht.
Artikel lesenNutzung der Energieeffizienz in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Das Whitepaper erörtert die energetischen Herausforderungen in der Lebensmittelindustrie und unterstreicht die Notwendigkeit von Effizienz angesichts des weltweit steigenden Energiebedarfs. Es skizziert strategische Energiebewertungen und technologische Lösungen wie drehzahlvariable Antriebe zur Senkung des Energieverbrauchs und zur Verbesserung der Nachhaltigkeit und zitiert Fallstudien, die erhebliche Energieeinsparungen belegen.
Artikel lesenWettbewerbsfähigkeit der europäischen energieintensiven Industrien
Die von der Boston Consulting Group verfassten Berichte des European Round Table for Industry zeigen die Herausforderungen der Energiewende in Europa auf und plädieren für regulatorische Änderungen zur Förderung der Wettbewerbsfähigkeit angesichts höherer Energiekosten, der Gefahr der Deindustrialisierung und der Notwendigkeit umfangreicher Investitionen in die Energieinfrastruktur, um die Ziele des Green Deal zu erreichen.
Artikel lesenPionierarbeit auf dem Weg zum Netto-Nullpunkt: Dekarbonisierung der Wärme in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Der britische Lebensmittel- und Getränkesektor hat sich zum Ziel gesetzt, die Emissionen aus der Strom- und Wärmeerzeugung gegenüber 2012 um bis zu 80 % zu senken, aber für die Dekarbonisierung der Wärmeerzeugung fehlen klare Strategien. Der Übergang hängt von der Überwindung finanzieller, technischer und politischer Hindernisse ab und erfordert die Zusammenarbeit zwischen Regierung und Industrie sowie unterstützende Maßnahmen.
Artikel lesenDekarbonisierung des europäischen Lebensmittel- und Getränkesektors: Ein Netto-Null-Fahrplan
Die europäischen Lebensmittel- und Getränkehersteller müssen ihre CO2e-Emissionen um 94 Mio. t senken, um das Netto-Null-Ziel der EU für 2050 zu erreichen. Die Dekarbonisierung umfasst nachhaltige Praktiken, die Überwindung hoher Kosten, die Nutzung erneuerbarer Energien und Maßnahmen wie ein fortschrittliches Energiemanagement zur effizienten Emissionssenkung.
Artikel lesenDER WEG ZUM WANDEL: EUROPÄISCHE FORSCHUNGS- UND INNOVATIONSTAGE 2024
Die Europäischen F&I-Tage unterstrichen die Notwendigkeit eines umfassenden staatlichen Ansatzes, der Forschung und Innovation einbezieht, um die Dekarbonisierungsziele des Europäischen Green Deal zu erreichen. Durch die Präsentation von Erfolgsgeschichten wurde die Zusammenarbeit bei der Umwandlung energieintensiver Industrien und der Integration von F&I für eine nachhaltige Zukunft hervorgehoben.
Artikel leseneLITHE-Projekt zündet die Zukunft der nachhaltigen Dekarbonisierung der keramischen Industrie
Das von der EU finanzierte und von der spanischen Fundación CIRCE koordinierte Projekt eLITHE zielt auf die Dekarbonisierung der Keramikindustrie durch die Elektrifizierung thermischer Hochtemperaturprozesse ab. Es läuft bis 2027 und umfasst Demonstrationsprojekte in Spanien, Griechenland und Deutschland, bei denen innovative Heizlösungen und digitale Technologien zum Einsatz kommen.
Artikel lesenEmissionsauswirkungen der Verbrennung alternativer Brennstoffe in der Zementindustrie
Die Studie analysiert die Auswirkungen alternativer Brennstoffe auf die Emissionen der US-amerikanischen Zementindustrie und kommt zu dem Ergebnis, dass die CO2-Emissionen nur geringfügig sinken und sich die Nicht-CO2-Schadstoffe in unterschiedlicher Weise verändern. Zu den untersuchten Brennstoffarten gehören Abfall und Biomasse, wobei der Schwerpunkt auf CO2-, SO2-, NOx- und PM-Emissionen in verschiedenen Ersatzszenarien liegt.
Artikel lesen








