
Energie-Effizienz
Die Komplexität der industriellen Dekarbonisierung mit Hilfe weicher Systeme in den Griff kriegen
Der Artikel unterstreicht die Bedeutung einer kontextbezogenen Bewertung bei der Anwendung des Modells der weichen Systeme auf die industrielle Dekarbonisierung. Bei diesem Ansatz wird bewertet, wie die vorgeschlagenen Maßnahmen mit den umfassenderen Politiken und Strategien einer Organisation übereinstimmen. Er unterstreicht die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Denkens im Energiemanagement, das ein hohes Maß an interner Kommunikation erfordert und verschiedene Faktoren wie Verlagerungspläne, Anlagenaustauschzyklen und Produktstrategien berücksichtigt. Der Autor unterstreicht, dass die Dekarbonisierung kein Endziel ist, sondern ein treibender Faktor für den Wandel, der eine gründliche Bewertung der technischen, finanziellen und kontextuellen Aspekte innerhalb einer Organisation erfordert.
Artikel lesenWiederverwendung von Wasser und Energie: vom Abfall zur Ressource
Alufluor arbeitete mit dem EU-Projekt iWAYS zusammen, um die Rückgewinnung von Ressourcen zu optimieren, wobei der Schwerpunkt auf der Verringerung von Emissionen und Recycling lag. Im Rahmen der Initiative wurden Technologien zur Einsparung von Wasser und Energie eingeführt. Ziel der Partnerschaft ist es, die Nachhaltigkeit in der europäischen Industrie zu verbessern, ohne den wirtschaftlichen Fortschritt zu beeinträchtigen.
Artikel lesenWettlauf zu erneuerbaren Energien: Gewinnen Sie Preise in unserem rasanten RE4Industry-Quiz-Wettbewerb!
Nächste Woche beginnt die EU-Woche für nachhaltige Energie 2023 in Brüssel. Das Projekt RE4Industry nutzt diese Vorzeigeveranstaltung, um seine erstaunlichen Ergebnisse zu präsentieren und hat ein mobiles Quiz entwickelt, das Spaß macht und zum Lernen anregt: 5 Fragen, 45 Sekunden, die schnellsten 25 Tagessieger erhalten einen schönen Preis.
Artikel lesenBioenergie und feste Biomasse: Eine erneuerbare Lösung für industrielle Wärmeprozesse
Biomasse spielt eine entscheidende Rolle bei der Erzeugung von kohlenstofffreier Wärme und Elektrizität. Die Zukunft der Biomasse in industriellen Anwendungen bleibt vielversprechend. Einige Industriezweige, wie die Zementindustrie, haben bereits stark in die Anpassung ihrer Verfahren zur Nutzung von Biomasse investiert.
Artikel lesenFernwärme: Ausgleich zwischen grüner Energie und Endverbraucherbedarf
Fernwärmeunternehmen dienen sowohl als Energielieferanten als auch als Endverbraucher. Steigende Energiepreise und Kohlenstoffziele bedeuten, dass es nicht mehr nachhaltig oder erschwinglich ist, unsere Fernwärmesysteme mit Gas zu betreiben.
Artikel lesenPROJEKTLEITER - PROJEKTBÜRO EU
Wir suchen eine/n Projektmanager/in für unser EU-Projektbüro. EEIP ist eine neutrale, offene und globale Geschäfts- und Politikplattform für die Energiewende. Wir wurden 2011 gegründet und bedienen mehr als 150.000 Nutzer.
Artikel lesenAlles, was Sie über moderne Hochtemperaturheiztechnologien für die Industrie wissen müssen
Allein in der EU werden mehr als 70 % der Wärme und Kälte aus fossilen Brennstoffen erzeugt. Im Prinzip kann die Industrie ihren Stromverbrauch relativ leicht dekarbonisieren, indem sie einfach grünen Strom kauft. Die eigentliche Herausforderung ist die Dekarbonisierung der industriellen Wärme.
Artikel lesenWichtige Erkenntnisse über Digitalisierungstechnologien zur Steigerung der Energieeffizienz in elektromotorisch angetriebenen Systemen
Weltweit verbrauchen Elektromotoren jährlich etwa 10.700 TWh und waren 2016 für 53 % des globalen Stromverbrauchs verantwortlich. Dies entspricht in etwa dem gesamten Stromverbrauch Chinas. Digitalisierungstechnologien für elektromotorisch angetriebene Systeme werden einen erheblichen Einfluss auf die Motorsystemindustrie haben und bieten ein enormes Potenzial für Verbesserungen bei Leistung, Effizienz und Kosten.
Artikel lesenDas neue Zeitalter der sauberen Technologie
Wir stehen am Beginn eines neuen Industriezeitalters - des Zeitalters der Herstellung sauberer Energietechnologien. Die europäische Industrie ist aufgerufen, eine Schlüsselrolle bei der Erreichung unserer langfristigen Klima- und Energieziele zu spielen.
Artikel lesenEnergieeffiziente industrielle Pumpensysteme: Marktpotenzial, Erfolgsfaktoren und Finanzierungsmöglichkeiten
Der Markt für energieeffiziente Pumpensysteme in der Industrie wird bis 2025 voraussichtlich 16,3 Milliarden Dollar erreichen. Der Markt ist sehr wettbewerbsintensiv, da eine Reihe von Unternehmen eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen anbieten.
Artikel lesen