
Energie-Infrastruktur
Die Batteriespeicherung ermöglicht es, die Stromnetze flexibler und widerstandsfähiger zu machen. Sie ermöglichen es den Netzbetreibern, durch Sonnen- und Windenergie erzeugte Energie zu Zeiten zu speichern, in denen diese Ressourcen im Überfluss vorhanden sind. Während die Batterie eine entscheidende Komponente des Batteriespeichersystems (BESS) ist, sind auch andere Teile wie Controller, Batteriemanagementsysteme (BMS) oder HAVC wichtig. Das BMS überwacht ständig den Zustand der Batterie und verwendet anwendungsspezifische Algorithmen, um die Daten zu analysieren, die Umgebung der Batterie zu steuern und sie auszugleichen. Wenn das BMS das Gehirn des Batteriesystems ist, dann ist der Controller das Gehirn des gesamten BESS. Er überwacht, steuert, schützt, kommuniziert und terminiert die wichtigsten Komponenten des BESS.
Artikel lesenEnergie revolutionieren: Entdecken Sie 5 plus 1 verschiedene Methoden zur Herstellung von sauberem und reichlich vorhandenem Wasserstoff
Wasserstoff ist eine vielseitige und saubere Energiequelle, die für eine Vielzahl von Zwecken genutzt werden kann. Eine der größten Herausforderungen bei der breiten Einführung von Wasserstoff als Energiequelle ist die effiziente Herstellung von Wasserstoff. In diesem Artikel werden wir kurz auf 5.
Artikel lesenEEIP wurde mit dem europäischen Label für industrielle Symbiose "CHAMPION" von CircLean ausgezeichnet.
Die Europäische Union hat der industriellen Symbiose (IS) eine wichtige Rolle zugewiesen CircLean hat ein Netzwerk von Unternehmen, Behörden und Industrieverbänden aufgebaut, um.
Artikel lesenNeue Karte der Wasserstoffinfrastruktur
Sechs Industrieverbände haben eine interaktive Karte erstellt, um den Stand der Wasserstoffinfrastruktur in Europa darzustellen. Die Karte enthält mehr als 200 Projekte.
Artikel lesenWie Australien Europa mit grünem Wasserstoff versorgen könnte
Die im Mittleren Westen Australiens erzeugte Wind- und Sonnenenergie könnte bis zum Ende des Jahrzehnts dazu beitragen, Europa mit Strom zu versorgen. Eine trilaterale internationale Studie wird prüfen, wie die Ausfuhr von erneuerbarem Wasserstoff aus dem Mittleren Westen Australiens in die Niederlande und nach Deutschland beschleunigt werden kann.
Artikel lesenWorld Energy Outlook 2022 - Globale Energiekrise: ein historischer Wendepunkt hin zu einer sauberen und sicheren Zukunft
Zum ersten Mal weist die weltweite Nachfrage nach jedem der fossilen Brennstoffe in allen WEO-Szenarien einen Höchststand oder ein Plateau auf. Insbesondere die russischen Exporte gehen im Zuge der Neugestaltung der Weltenergieordnung deutlich zurück. Die größten Erschütterungen sind auf den Märkten für Erdgas, Kohle und Elektrizität zu spüren.
Artikel lesenDekarbonisierung in Japan: Ammoniak-Kohle-Mitverbrennung versus erneuerbare Energien
Japanische Energieversorger prüfen die Möglichkeit der Mitverbrennung von Kohle mit Ammoniak zur Verringerung der Kohlendioxidemissionen. Bis 2050 dürften die Kosten für ein nachgerüstetes Kohlekraftwerk, das zu 100 % mit sauberem Ammoniak betrieben wird, bei mindestens 168 $/MWh liegen.
Artikel lesenFrauen als Vorreiterinnen der Energiewende im Bereich Heizung und Kühlung
Frauen sind in MINT-Berufen (28 %) und bei den Beschäftigten im Bereich der erneuerbaren Energien (32 %, IRENA) unterrepräsentiert. Das EIGE hat errechnet, dass eine Verbesserung der Gleichstellung der Geschlechter bis 2050 zu einem Anstieg des Pro-Kopf-BIP der EU um 6,1 bis 9,6 % führen würde
Artikel lesenAustralisches Startup entwickelt KI-Modell zur Vorhersage der Sonneneinstrahlung auf der Grundlage von Satellitendaten
Die Solarenergie hat die Kohle als wichtigste Quelle der Stromerzeugung in Australien abgelöst. Die Frage, wie diese leistungsstarke, aber unberechenbare Flotte verwaltet werden kann, ist bereits ein drängendes Problem. Solstice AI hat ein KI-Modell entwickelt, das alle Solaranlagen auf den Dächern finden kann und regionale und individuelle einstündige Prognosen liefert.
Artikel lesen800MWh: Bau der weltgrößten Durchflussbatterie in China hat begonnen
Ein 100MW/400M Vanadium-Redox-Flow-Batterie (VRFB)-Energiespeichersystem in Dalian, China, wurde in Betrieb genommen. In einer zweiten Phase wird das System auf 200MW/800MWh aufgestockt.
Artikel lesen