
Finanzen & Wirtschaft
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können beträchtliche Energieeinsparungen erzielen. Studien zufolge lassen sich durch die Einführung umfassender Energiemanagementsysteme (EMS) jährliche Einsparungen von 10-30 % erzielen. Eine Umfrage aus dem Jahr 2021 ergab jedoch, dass nur 16 % der KMU ein UMS einsetzen, wobei Hindernisse wie wahrgenommene Kosten, Ressourcenknappheit, bürokratische Bedenken und mangelndes Engagement des Managements die Einführung behindern. Das Energiemanagement bietet strategische Vorteile wie Kostensenkungen, Produktivitätssteigerungen, bessere Einhaltung von Umweltvorschriften und einen verbesserten Ruf. Technologische Fortschritte wie intelligente Zähler und IoT-Sensoren ermöglichen heute eine Energieüberwachung in Echtzeit und optimierte Prozesse, so dass ein ausgefeiltes Energiemanagement auch für KMU ohne große Teams machbar ist. Zu den bewährten Verfahren für die Einführung eines UMS gehören die Durchführung von Energieaudits, die Festlegung erreichbarer Ziele, die Einbindung aller Mitarbeiter in Initiativen und die regelmäßige Überprüfung von Daten zur Verfeinerung von Strategien. KMU sind ein wesentlicher Bestandteil des Übergangs zu sauberer Energie, sie tragen zur Verringerung der Kohlenstoffemissionen bei und stimulieren die Innovation. Die Europäische Kommission erkennt die Rolle der KMU für den Aufschwung und den nachhaltigen Fortschritt an und unterstreicht, wie wichtig es ist, ihnen die notwendige Unterstützung zukommen zu lassen. Zu den künftigen Trends im Energiemanagement für KMU gehören die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien, Energiespeicherung, Energie-as-a-Service-Modelle, künstliche Intelligenz und die Einhaltung von Konzepten der Kreislaufwirtschaft. Effektive Energiemanagementpraktiken können KMU zu größerem finanziellem, betrieblichem und ökologischem Wohlstand verhelfen und sie in einer energiebewussteren Unternehmenslandschaft nach vorne bringen.
Artikel lesenAnalyse des Programms des Front National 2024 und seiner möglichen Auswirkungen auf die Finanzierung der Energiewende
Das Programm 2024 des Rassemblement National priorisiert eine nationalistische Politik mit Schwerpunkt auf der Kernkraft, was die Entwicklung erneuerbarer Energien behindern könnte. Die Konzentration des Programms auf traditionelle Energiequellen könnte zu regulatorischen Änderungen führen, die das Vertrauen der Investoren und die Ausrichtung Frankreichs auf die EU-Ziele beeinträchtigen. Dies könnte zu Spannungen mit der EU, reduzierten Finanzmitteln und einer verlangsamten Energiewende führen.
Artikel lesenDie wirtschaftlichen Auswirkungen von AI auf die Energiewende: Finanzinstitute an der Spitze einer grünen Revolution
KI beschleunigt die globale Energiewende, indem sie den Netzbetrieb, die vorausschauende Wartung und die Energieeffizienz optimiert, die Forschung und Entwicklung vorantreibt und die Strategien für den Energiehandel verbessert, was Investitionen und die Schaffung von Arbeitsplätzen anzieht, mit den damit verbundenen finanziellen Chancen und Risiken.
Artikel lesenDas RetroMeter-Projekt: Nutzung der gemessenen Energieeinsparungen, um die Energieeffizienz investierbar zu machen
Dieser Artikel erörtert die Sichtweise institutioneller Investoren auf die Energieeffizienz und wie die Messung der Effizienz Investitionen anregen könnte. Er befasst sich mit dem wachsenden Interesse der Finanzinstitute an Energieeffizienz aufgrund des Marktpotenzials, der Risikominderung, der Reduzierung der Kohlenstoffemissionen und des regulatorischen Drucks. Hindernisse wie geringe Projektgröße, Heterogenität, Datenknappheit und Leistungsrisiko hemmen Investitionen. Das Konzept der gemessenen Effizienz, das mit Stromabnahmeverträgen vergleichbar ist, wird als Lösung vorgestellt, um die Bezahlung an den tatsächlichen Energieeinsparungen auszurichten und so die Investitionsfähigkeit und Qualitätssicherung von Energieeffizienzprojekten zu verbessern.
Artikel lesenEin Überblick über die ESCO-Branche
Wir müssen die weltweiten Investitionen in die Energieeffizienz verdreifachen, um die COP28-Ziele zu erreichen. ESCO-Verträge können die Entwicklungslücke schließen, indem sie sowohl technische als auch finanzielle Risiken verwalten, die Nachfrage fördern und die Finanzierungskapazität erhöhen. Innovationen wie Super-ESCOs, CaaS, LaaS und standardisierte Vertragsformen wie EPCs können das Wachstum beschleunigen, erfordern aber, dass politische Entscheidungsträger, Fachleute und Finanziers ihre Anstrengungen für eine breite Marktausweitung bündeln.
Artikel lesenStärkung der Rolle kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) bei der Energiewende: Das DEESME-Projekt
Das DEESME-Projekt im Rahmen von Horizont 2020 der EU unterstützt KMU bei ihren Bemühungen um Energieeffizienz, indem es technische, finanzielle und bewusstseinsbildende Hindernisse beseitigt. Es bietet einen vielschichtigen Ansatz, um KMU mit den EU-Zielen in Einklang zu bringen, und bietet politische Empfehlungen und Strategien zur wirksamen Umsetzung von Artikel 11 der Energieeffizienzrichtlinie.
Artikel lesenInnovative Finanzlösungen zur Bekämpfung der Energiearmut
Wie soziale Wohnungsbaugesellschaften und EU-Projekte innovative Finanz- und Solidaritätsmechanismen nutzen, um Energiearmut zu bekämpfen, wobei der doppelte Nutzen von sozialem Wohlergehen und ökologischer Nachhaltigkeit durch die energetische Sanierung von Gebäuden betont wird.
Artikel lesenStimulierung der Verbrauchernachfrage nach Investitionen in die Energieeffizienz
Die Energy Efficiency Financial Institutions Group (EEFIG) wird in Kürze den Abschlussbericht einer Expertenarbeitsgruppe zur Beschleunigung der Verbrauchernachfrage veröffentlichen.
Artikel lesenDen sozialen Wohnungsbau in Europa umgestalten: Umfrage über energieeffiziente Sanierungsstrategien
Die SUPER-i-Umfrage ist eine Online-Umfrage mit dem Ziel, Erkenntnisse über den aktuellen Stand der energieeffizienten Sanierung von Sozialwohnungen in Europa zu sammeln. Die Ergebnisse werden Verbesserungsmöglichkeiten aufzeigen, ein Benchmarking der Energieeffizienzleistung ermöglichen und Entscheidungsprozesse auf verschiedenen Ebenen unterstützen.
Artikel lesenReiten auf der grünen Welle: Der kometenhafte Aufstieg nachhaltigkeitsbezogener Anleihen
Der Markt für Nachhaltigkeitsanleihen wird im Jahr 2021 die 100-Milliarden-Dollar-Marke erreichen. Diese Wachstumsrate ist deutlich schneller als die von grünen Anleihen, die fast sechs Jahre brauchten, um die gleiche Marktgröße zu erreichen.
Artikel lesen