Industrielle Symbiose und die Einbindung von Stakeholdern

Das Papier erörtert die Rolle der industriellen Symbiose (IS) bei der Förderung nachhaltiger Praktiken in der Industrie, indem der Austausch von Abfallstoffen, Energie und Nebenprodukten zwischen Unternehmen erleichtert wird. Er beschreibt die Bemühungen des von der Europäischen Union finanzierten CORALIS-Projekts zur Förderung der IS durch die Einbeziehung von Interessengruppen und drei Fallstudien in Basauri (Spanien), Linz (Österreich) und Izmit (Türkei). Obwohl IS ökologische und wirtschaftliche Vorteile bietet, stößt sie auf Hindernisse, wie z. B. regulatorische Fragen, Lücken im Informationsaustausch und Widerstand gegen die Abkehr von traditionellen Praktiken. Das CORALIS-Projekt verwendet ein soziotechnisches Analysemodell, SAMBA, in Verbindung mit STEEP-Indikatoren, um Faktoren zu ermitteln, die sich auf die IS-Einführung auswirken. Fallstudien zeigen, wie wichtig eine transparente Kommunikation, wirtschaftliche Anreize, formale Vereinbarungen und die Zusammenarbeit der Beteiligten für die Überwindung von Hindernissen bei der Einführung von Informationsdiensten sind. Das Projekt unterstreicht die Notwendigkeit strategischer Planung und finanzieller Unterstützung bei der Einführung erfolgreicher IS-Initiativen. Aktives Engagement ist entscheidend für den Aufbau von Vertrauen, die Verbesserung der Zusammenarbeit und die Förderung eines langfristigen Engagements für die Informationsgesellschaft, um die Branche auf dem Weg in eine kreislauforientierte und widerstandsfähige Zukunft zu begleiten.

Artikel lesen

Nutzung der industriellen Symbiose für nachhaltiges Wachstum und Kreislaufwirtschaft
Kreislaufwirtschaft Digitalisierung

Nutzung der industriellen Symbiose für nachhaltiges Wachstum und Kreislaufwirtschaft

Die industrielle Symbiose (IS) fördert die Nachhaltigkeit durch die gemeinsame Nutzung von Ressourcen durch Unternehmen, steht jedoch bei der Umsetzung aufgrund wirtschaftlicher, rechtlicher und technologischer Hindernisse vor Herausforderungen. Der zukünftige Erfolg hängt von Innovation, politischer Unterstützung und sektorübergreifender Zusammenarbeit ab, um diese Hürden zu überwinden.

Artikel lesen

Industrielle Symbiose: Ein Weg zur nachhaltigen Industrie durch CORALIS
Kreislaufwirtschaft

Industrielle Symbiose: Ein Weg zur nachhaltigen Industrie durch CORALIS

Das CORALIS-Projekt zeigt, wie die industrielle Symbiose (IS) die Dekarbonisierung erleichtert, indem sie eine branchenübergreifende Zusammenarbeit ermöglicht, die zu einer Optimierung der Ressourcen und einer Verbesserung der Nachhaltigkeit in europäischen Demonstrationsprojekten führt. Die wichtigsten Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung von Managementrahmen, Vertrauen, Stakeholder-Engagement und Unterstützung durch lokale Behörden für die erfolgreiche Umsetzung von IS.

Artikel lesen

Industrielle Symbiose: Ein Weg zur nachhaltigen Industrie durch CORALIS
Kreislaufwirtschaft

Industrielle Symbiose: Ein Weg zur nachhaltigen Industrie durch CORALIS

Das CORALIS-Projekt zeigt, wie die industrielle Symbiose (IS) die Dekarbonisierung erleichtert, indem sie eine branchenübergreifende Zusammenarbeit ermöglicht, die zu einer Optimierung der Ressourcen und einer Verbesserung der Nachhaltigkeit in europäischen Demonstrationsprojekten führt. Die wichtigsten Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung von Managementrahmen, Vertrauen, Stakeholder-Engagement und Unterstützung durch lokale Behörden für die erfolgreiche Umsetzung von IS.

Artikel lesen

Industrielle Symbiose: Ein transformatives Konzept für eine nachhaltige Industrie
Kreislaufwirtschaft Finanzen & Wirtschaft

Industrielle Symbiose: Ein transformatives Konzept für eine nachhaltige Industrie

Der CORALIS-Bericht über die industrielle Symbiose (IS) hebt deren Vorteile hervor, wie die Verringerung von CO2-Emissionen und Abfall durch sektorübergreifende Zusammenarbeit. Erfolgreiche Beispiele und digitale Plattformen erleichtern die IS, aber die Akzeptanz ist nach wie vor schwierig. Künftige IS-Maßnahmen könnten die Nachhaltigkeit fördern und Arbeitsplätze in neuen Branchen schaffen.

Artikel lesen

Das Potenzial der industriellen Symbiose freisetzen: Strategien für eine nachhaltige Projektentwicklung
Kreislaufwirtschaft Finanzen & Wirtschaft

Das Potenzial der industriellen Symbiose freisetzen: Strategien für eine nachhaltige Projektentwicklung

Die CORALIS-Leitlinien befassen sich mit der Finanzierung und Risikominderung von Projekten der Industriellen Symbiose (IS) und bieten einen strukturierten Prozess zur Verbesserung der Beziehungen zwischen den Interessengruppen, zur Anpassung an die rechtlichen Rahmenbedingungen und zur Verbesserung der Projektdurchführung für nachhaltige industrielle Tätigkeiten.

Artikel lesen

Die Kraft der industriellen Symbiose freisetzen: Wie der Datenaustausch die Zusammenarbeit und Innovation fördert
Kreislaufwirtschaft Digitalisierung

Die Kraft der industriellen Symbiose freisetzen: Wie der Datenaustausch die Zusammenarbeit und Innovation fördert

Das CORALIS-Projekt untersucht den Datenaustausch in industriellen Symbiose-Netzwerken, stellt fehlende Standardisierung fest und schlägt einen strukturierten Kommunikationsrahmen vor, um Vertrauen, Effizienz und Innovation für nachhaltige industrielle Praktiken zu verbessern.

Artikel lesen

Aufbau dauerhafter symbiotischer Beziehungen: Geschäftsvereinbarungen in der industriellen Symbiose
Kreislaufwirtschaft

Aufbau dauerhafter symbiotischer Beziehungen: Geschäftsvereinbarungen in der industriellen Symbiose

Der Artikel befasst sich mit der Bedeutung strukturierter Geschäftsvereinbarungen in der industriellen Symbiose (IS), kategorisiert IS-Beziehungen nach Engagement-Ebene und umreißt die wichtigsten Überlegungen für Vereinbarungen, einschließlich Eigentum, Verantwortlichkeiten, Haftung, Risikomanagement, Governance, Vertragsbedingungen und Anpassungsfähigkeit auf der Grundlage des CORALIS-Projekts.

Artikel lesen

Den Wert der industriellen Symbiose freisetzen: Ein umfassender Leitfaden für Preisgestaltung und Unternehmenswert
Finanzen & Wirtschaft Kreislaufwirtschaft

Den Wert der industriellen Symbiose freisetzen: Ein umfassender Leitfaden für Preisgestaltung und Unternehmenswert

Der Artikel skizziert Ansätze und einen Rahmen für die Preisgestaltung in industriellen Symbiosen, wobei der Schwerpunkt auf fairen und nachhaltigen Mechanismen liegt, die Kosten, Erträge, Risiken und einen über die Ökonomie hinausgehenden Wert für erfolgreiche Kreislaufwirtschaften berücksichtigen.

Artikel lesen

Entmystifizierung der industriellen Symbiose: Ein umfassender Leitfaden zur Identifizierung von Chancen
Kreislaufwirtschaft Energie-Effizienz

Entmystifizierung der industriellen Symbiose: Ein umfassender Leitfaden zur Identifizierung von Chancen

Die industrielle Symbiose (IS) optimiert die Ressourcennutzung und minimiert die Verschwendung durch den Austausch von Ressourcen zwischen verschiedenen Branchen. Europäische Initiativen investieren in IS-Methoden, um die Marktakzeptanz zu verbessern, stehen aber vor Herausforderungen wie Komplexität und Datenverfügbarkeit. Der Identifizierungsprozess umfasst Kartierung, Screening und Matchmaking, was Zusammenarbeit und eine Bewertung der langfristigen Rentabilität erfordert.

Artikel lesen