eLITHE-Projekt zündet die Zukunft der nachhaltigen Dekarbonisierung der keramischen Industrie

Das von der EU finanzierte und von der spanischen Fundación CIRCE geleitete Projekt eLITHE zielt auf die Dekarbonisierung der Keramikindustrie durch Elektrifizierung von Hochtemperaturprozessen wie Schmelzen und Brennen ab. Mit dem Ziel, einen umweltfreundlicheren Produktionssektor zu schaffen, wird eLITHE Demonstrationsanlagen in Spanien, Griechenland und Deutschland einrichten, um die Machbarkeit der Elektrifizierung in verschiedenen Umgebungen zu beweisen. Die Initiative ist auf vier Jahre angelegt und wurde in Zaragoza, Spanien, gestartet. An ihr sind 18 Partner aus 9 europäischen Ländern beteiligt, die sich auf die Entwicklung von Lösungen wie Induktions-, Widerstands- und Mikrowellenheizungen sowie H2-Hybridbrenner konzentrieren. Ein weiterer Schwerpunkt des Projekts ist die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit durch Digitalisierung, zirkuläre Materialien und Energiespeicherung im Einklang mit dem Net-Zero Industry Act. In den kommenden Monaten wird eLITHE eine Website einrichten und soziale Medien nutzen, um mit Interessengruppen und der Öffentlichkeit in Kontakt zu treten.

Artikel lesen

Emissionsauswirkungen der Verbrennung alternativer Brennstoffe in der Zementindustrie
Kreislaufwirtschaft Energie-Effizienz

Emissionsauswirkungen der Verbrennung alternativer Brennstoffe in der Zementindustrie

Die Studie analysiert die Auswirkungen alternativer Brennstoffe auf die Emissionen der US-amerikanischen Zementindustrie und kommt zu dem Ergebnis, dass die CO2-Emissionen nur geringfügig sinken und sich die Nicht-CO2-Schadstoffe in unterschiedlicher Weise verändern. Zu den untersuchten Brennstoffarten gehören Abfall und Biomasse, wobei der Schwerpunkt auf CO2-, SO2-, NOx- und PM-Emissionen in verschiedenen Ersatzszenarien liegt.

Artikel lesen

WSED 2024: Energieeffizienz jetzt - schnell, intelligent, widerstandsfähig!
Energie-Effizienz Erneuerbare Energie

WSED 2024: Energieeffizienz jetzt - schnell, intelligent, widerstandsfähig!

Die Europäische Energieeffizienz-Konferenz in Wels, Österreich, vom 6. bis 7. März 2024, legt den Schwerpunkt auf die dringende Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen als Reaktion auf schwankende Preise, geopolitische Instabilität und die Klimakrise. Sie befasst sich mit den neuen EU-Zielen, den Anforderungen des Energieeffizienzmarktes und stellt die EU-Projekte EENOVA und DEESME vor. Über 60 Redner werden über Politik, Märkte, Finanzierung, E-Mobilität und industrielle Dekarbonisierung sprechen. Die Veranstaltung umfasst eine Fachmesse und bietet Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung.

Artikel lesen

Was ist grüner Wasserstoff?
Energie-Infrastruktur

Was ist grüner Wasserstoff?

Wasserstoff entwickelt sich zu einer potenziellen Lösung für den Kampf gegen den Klimawandel. Es muss jedoch unterschieden werden zwischen grünem Wasserstoff - der erneuerbar erzeugt wird und für bestimmte Industriezweige unerlässlich ist - und weniger nachhaltigen Formen wie grauem, schwarzem und blauem Wasserstoff, die einen erheblichen Kohlenstoff-Fußabdruck haben. Rosafarbener Wasserstoff ist zwar weniger schädlich, stellt aber ein Problem für den Atommüll dar.

Artikel lesen

Revolutionierung des Transits: Europas beste intelligente Mobilitätslösungen
Gebäude & Transport Digitalisierung

Revolutionierung des Transits: Europas beste intelligente Mobilitätslösungen

Europa treibt die intelligente Mobilität voran, getrieben von den Herausforderungen der Nachhaltigkeit und Urbanisierung. Die EU-Politik fördert den elektrischen und autonomen Verkehr und integriert Innovationen wie IoT, MaaS und KI. Fallstudien aus Barcelona, Stockholm und Amsterdam zeigen, wie intelligente Lösungen den Stadtverkehr umgestalten und weltweit Maßstäbe setzen.

Artikel lesen

Weltraumgestützte Solarenergie: Nutzung der Sonnenenergie aus der Umlaufbahn
Energie-Infrastruktur Erneuerbare Energie

Weltraumgestützte Solarenergie: Nutzung der Sonnenenergie aus der Umlaufbahn

Die weltraumgestützte Solarenergie (SBSE) überwindet die Grenzen der terrestrischen Solarenergie und bietet kontinuierliche, effiziente Energie. Trotz hoher Kosten und ökologischer Bedenken deuten technologische Fortschritte und das Interesse der ESA und des SSPD von CALTECH auf ihr vielversprechendes Potenzial für nachhaltige Energie hin.

Artikel lesen

Ein Überblick über die ESCO-Branche
Finanzen & Wirtschaft

Ein Überblick über die ESCO-Branche

Wir müssen die weltweiten Investitionen in die Energieeffizienz verdreifachen, um die COP28-Ziele zu erreichen. ESCO-Verträge können die Entwicklungslücke schließen, indem sie sowohl technische als auch finanzielle Risiken verwalten, die Nachfrage fördern und die Finanzierungskapazität erhöhen. Innovationen wie Super-ESCOs, CaaS, LaaS und standardisierte Vertragsformen wie EPCs können das Wachstum beschleunigen, erfordern aber, dass politische Entscheidungsträger, Fachleute und Finanziers ihre Anstrengungen für eine breite Marktausweitung bündeln.

Artikel lesen

Umwandlung von Industriegebieten in Drehscheiben für die Kreislaufwirtschaft
Kreislaufwirtschaft

Umwandlung von Industriegebieten in Drehscheiben für die Kreislaufwirtschaft

Das von Devrim Murat Yazan, Universität Twente, koordinierte und mit 23,5 Millionen Euro geförderte Horizon-Europe-Projekt IS2H4C zielt auf eine systemische industrielle Symbiose in ganz Europa ab, die durch Innovation und die Zusammenarbeit von 35 Partnern auf Null-Emissionen und nachhaltige Praktiken in verschiedenen Branchen abzielt.

Artikel lesen

Gesetz über künstliche Intelligenz: Wegweisende Einigung für weltweit erste KI-Regeln erzielt
Digitalisierung Policy & Regulierung

Gesetz über künstliche Intelligenz: Wegweisende Einigung für weltweit erste KI-Regeln erzielt

Das EU-Gesetz über künstliche Intelligenz, das nach dreitägigen Verhandlungen verabschiedet wurde, zielt darauf ab, KI in den europäischen Markt zu integrieren und dabei ein Gleichgewicht zwischen Innovation und Grundrechtsschutz herzustellen. Der risikobasierte Ansatz des Rechtsakts legt strenge Regeln für risikoreiche KI-Anwendungen fest, schließt bestimmte KI-Nutzungen aus und sieht spezifische Ausnahmen für die Strafverfolgung vor. Es wird ein Governance-System eingeführt, einschließlich eines KI-Ausschusses, und es werden Sanktionen für Verstöße eingeführt. Das Gesetz tritt zwei Jahre nach seinem Inkrafttreten in Kraft, wobei der Schwerpunkt auf einer transparenten und verantwortungsvollen KI-Entwicklung liegt.

Artikel lesen

Stärkung der Rolle kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) bei der Energiewende: Das DEESME-Projekt
Policy & Regulierung Finanzen & Wirtschaft

Stärkung der Rolle kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) bei der Energiewende: Das DEESME-Projekt

Das DEESME-Projekt im Rahmen von Horizont 2020 der EU unterstützt KMU bei ihren Bemühungen um Energieeffizienz, indem es technische, finanzielle und bewusstseinsbildende Hindernisse beseitigt. Es bietet einen vielschichtigen Ansatz, um KMU mit den EU-Zielen in Einklang zu bringen, und bietet politische Empfehlungen und Strategien zur wirksamen Umsetzung von Artikel 11 der Energieeffizienzrichtlinie.

Artikel lesen