Die keramische Industrie und der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft

Die keramische Industrie der EU hat einen jährlichen Produktionswert von rund 30 Mrd. €. 30 % der Produktion werden außerhalb des EU-Marktes verkauft. Keramische Erzeugnisse können nach ihrem Lebensende wiederverwendet, recycelt oder verwertet werden. Die europäische Keramikindustrie begrüßt den von der Europäischen Kommission am 11. März 2020 angenommenen Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft. Darin wird hervorgehoben, dass die Kreislaufwirtschaft eine der wichtigsten Triebkräfte für das Erreichen einer kohlenstoffneutralen Wirtschaft ist. Die keramische Industrie zeigt innovative Lösungen auf, um zur Kreislaufwirtschaft in Europa beizutragen. Es bestehen jedoch immer noch regulatorische und technische Hindernisse für die Ausweitung laufender Initiativen oder die Einleitung neuer Initiativen. C Das EU-Emissionshandelssystem erfasst mehr als 1200 keramische Anlagen, die etwa 10 % der Gesamtzahl der Anlagen ausmachen, was etwa 10 % und 1 % der Industrieemissionen entspricht. Die meisten Keramiksektoren sind energieintensiv, da Energie bis zu 30 % der gesamten Produktionskosten ausmachen kann. Als Projektpartner von RETROED trägt die Keramikindustrie zum Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft bei.

Artikel lesen

EUROPEAN ALUMINIUM: Nachhaltiger industrieller Erholungsplan
Policy & Regulierung Energie-Infrastruktur Energie-Effizienz Digitalisierung

EUROPEAN ALUMINIUM: Nachhaltiger industrieller Erholungsplan

Die Daten für 2019 zeigen, dass die Primärproduktion in Europa stagniert, obwohl die Nachfrage nach Aluminiumprodukten steigt. Dies ist auf die Spannungen in der Aluminiumlieferkette zurückzuführen, die durch Handelsfragen auf globaler Ebene und hohe Energiepreise verursacht werden. In der EU gibt es 15 Schmelzhütten.

Artikel lesen

CEMBUREAUs Fahrplan zu #Cement2050 - ein Fahrplan zur Kohlenstoffneutralität
Policy & Regulierung Energie-Infrastruktur Energie-Effizienz Digitalisierung

CEMBUREAUs Fahrplan zu #Cement2050 - ein Fahrplan zur Kohlenstoffneutralität

Der Europäische Zementverband hat seinen Fahrplan für Kohlenstoffneutralität veröffentlicht. Der Fahrplan legt das Ziel der Zementindustrie fest, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Bis 2030 strebt CEMBUREAU die Einhaltung der beiden Pariser Abkommen an.

Artikel lesen

Reduzierung der Emissionen aus der Zement- und Stahlherstellung
Policy & Regulierung Energie-Effizienz Erneuerbare Energie Kreislaufwirtschaft

Reduzierung der Emissionen aus der Zement- und Stahlherstellung

Elektrizität ist vielseitig einsetzbar, aber einige industrielle Prozesse lassen sich nur schwer dekarbonisieren. Vor allem die Zement-, Stahl- und Kunststoffherstellung stellt eine große Herausforderung dar. Die Emissionen aus der Zementherstellung könnten um so viel wie möglich reduziert werden.

Artikel lesen

Grüne Gruppen skizzieren ihre Prioritäten, um Europas Industrie zu einem globalen Vorreiter zu machen
Policy & Regulierung

Grüne Gruppen skizzieren ihre Prioritäten, um Europas Industrie zu einem globalen Vorreiter zu machen

Grüne Gruppen haben ihre Prioritäten dargelegt, um Europas Industrie zu einem weltweit führenden Unternehmen zu machen. Eine saubere und verantwortungsvolle Industrie muss Europas Antwort auf die Kovid-19-Krise sein. Allein im Sektor der erneuerbaren Energien sind heute in der EU rund 1,2 Millionen Menschen beschäftigt.

Artikel lesen

Reflexionen über die jüngste EEFIG-Plenarsitzung 2020
Policy & Regulierung Finanzen & Wirtschaft

Reflexionen über die jüngste EEFIG-Plenarsitzung 2020

Die Gruppe der Finanzinstitute für Energieeffizienz (EEFIG) hielt ihre jährliche Plenarsitzung in Brüssel ab. Die EEFIG wurde 2013 von der Generaldirektion Energie der Europäischen Kommission (GD Energie) und der Finanzinitiative des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) gegründet.

Artikel lesen

Wie Energieeffizienz und erneuerbare Energien von COVID-19 profitieren werden
Policy & Regulierung Energie-Infrastruktur Finanzen & Wirtschaft

Wie Energieeffizienz und erneuerbare Energien von COVID-19 profitieren werden

Seit 1900 hatten nur drei Ereignisse einen größeren Einfluss auf die weltweite Energienachfrage als COVID-19: die Spanische Grippe, die Weltwirtschaftskrise und der Zweite Weltkrieg. Können wir die kurz- und/oder langfristigen Auswirkungen bereits vorhersagen? Wahrscheinlich nicht. Aber wir brauchen sie.

Artikel lesen

Zwei Wände schlagen eine für Solarpanel-Nanoröhren
Energie-Infrastruktur Energie-Effizienz

Zwei Wände schlagen eine für Solarpanel-Nanoröhren

Ingenieure wussten bereits, dass die Größe eine Rolle spielt, wenn sie einwandige Kohlenstoffnanoröhren für ihre elektrischen Eigenschaften verwenden. Bisher hatte jedoch niemand untersucht, wie sich Elektronen verhalten, wenn sie mit der puppenartigen Struktur mehrwandiger Röhren konfrontiert werden. Jetzt haben die Forscher das berechnet.

Artikel lesen

Den Hörnern eines Dilemmas entkommen
Energie-Infrastruktur Kreislaufwirtschaft

Den Hörnern eines Dilemmas entkommen

Zen and the Art of Motorcycle Maintenance hat einen Blog über die Wasserstoffwirtschaft geschrieben. Er argumentiert, dass es der richtige Weg ist, alles zu elektrifizieren. Die Verwendung von Wasserstoff im Gasnetz ist ein verständlicher Versuch der Gasindustrie, ihre Position zu halten.

Artikel lesen