
Neue Akteure in einem alten Markt finden: das Energiepotenzial einer schwedischen Fallstudie
Die EMB3Rs-Plattform wird einem Fernwärmeunternehmen in Schweden dabei helfen, den effizientesten Weg für den Anschluss mittelgroßer, nicht-traditioneller Anbieter von überschüssiger Wärme an ein ausgereiftes Netz zu finden. Ein großer Teil dieses Erfolgs ist auf ein ausgedehntes Netz lokaler Fernwärmesysteme zurückzuführen, die mit nicht-fossilen Brennstoffen und überschüssiger Wärme aus energieintensiven Industrien arbeiten. Das Team der Universität Lund wird vier potenzielle Wärmeversorger untersuchen, die von Landskrona Energi identifiziert wurden: eine metallverarbeitende Anlage, einen Industriepark, eine Produktionsstätte für Hafergetränke und eine Wärmetauscherfabrik. Anhand der Ergebnisse lässt sich auch feststellen, in welche Technologie der Versorger investieren sollte, um die überschüssige Wärme besser aufzufangen und ins Netz zu leiten. Bei kühleren Temperaturen zwischen 40°C und 70°C kann die Wärme ebenfalls zurückgewonnen werden, aber man benötigt eine Wärmepumpe. Andersson ist der Ansicht, dass die Plattform dazu beitragen kann, den Weg zu einem effizienten und noch ausbaufähigen Arbeitsablauf für die Zukunft der Fernwärmenetze aufzuzeigen.
Artikel lesen35-Millionen-Zeitbombe: Was ist los mit der EU-Sanierungswelle?
Die Renovierungswelle der EU zielt darauf ab, bis zum Jahr 2030 35 Millionen Gebäude zu renovieren. Das sind etwa 3,5 Millionen Gebäude pro Jahr. Laut Adrian Joyce besteht eine jährliche grüne Investitionslücke von bis zu 275 Milliarden Euro. Aber er sagt.
Artikel lesenBeitrag von Startups zur Energiewende im Gebäudesektor
Eine Energiewende im Wärmemarkt erfordert mehr Effizienz und eine größtmögliche Reduzierung des Einsatzes fossiler Energieträger. Die Energieversorgung von Gebäuden ist für rund 30 Prozent der Treibhausgasemissionen in Deutschland verantwortlich. Etwa ein Viertel der Unternehmen kann der .
Artikel lesen6 Anwendungsfälle: Offener Aufruf für innovative Grid-Dienste
INTERRFACE veröffentlicht eine Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für Innovatoren, bei der jeder erfolgreiche Bewerber 60.000 € erhält. Die Ausschreibung wird am 30. März 2021 eröffnet und Bewerbungen werden bis zum 30. Juni 2021 entgegengenommen. InterRFACE ist ein Schwesterprojekt von OneNet - One Integrated Power.
Artikel lesenKlimaneutralität und das Potenzial digitaler Energieeffizienz Technologien – Fünf Anwendungsbeispiele
Deutschland soll seinen Energiebedarf in 30 Jahren aus erneuerbaren Quellen decken. Die Umstellung der deutschen Energieversorgung auf grüne und erneuerbare Energien ist beschlossene Sache. Aber es bleibt nicht mehr viel Zeit, um vollständig von fossilen Brennstoffen auf eine kohlendioxidfreie Energieversorgung umzustellen.
Artikel lesenNachhaltige Bioenergie und ihre entscheidende Rolle bei der Förderung des grünen Wandels in der Industrie
Die EU-Industrietage sind die wichtigsten jährlichen Veranstaltungen für die Industrie in Europa. Sie sind die wichtigsten Plattformen, um die Herausforderungen der Branche zu erörtern und gemeinsam Chancen zu entwickeln. Das Webinar brachte fast 200 Teilnehmer aus verschiedenen Sektoren und Organisationen zusammen, um sich über innovative Ansätze zu informieren.
Artikel lesenIndustrielle Prozesse werden digital
Digitale Lösungen machen jeden Arbeitsschritt effizient, auch in Situationen, in denen er kaum zu bewältigen wäre. Die Europäische Kommission ist nicht verantwortlich für die Verwendung der darin enthaltenen Informationen. Dieses Projekt wurde von der Europäischen Union im Rahmen des Forschungsprogramms "Horizont 2020" gefördert.
Artikel lesenWie bringen wir die Renovierungswelle in Deutschland ins rollen?
Die Europäische Union hat im vergangenen Herbst eine große Renovierungswelle angekündigt. Sie will die Renovierungsrate im Gebäudebestand in den nächsten zehn Jahren verdoppeln. Effiziente Neubauten sind wichtig, tragen aber wenig zur Erreichung der Klimaschutzziele bei. Wenn keine zusätzlichen Maßnahmen.
Artikel lesenWie Smart Cities digitale Finanzplattformen nutzen könnten
Die digitale Finanzierung zeigt zunehmend, dass sie in der Lage ist, wichtige Hindernisse für die Finanzierung kleinerer Projekte zu überwinden. Sie verringert das Risiko, rechtzeitig wesentliche Informationen zu erhalten, die für die Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit und die finanziellen Risiken der Investition relevant sind, und erhöht gleichzeitig die Transparenz. Eine wachsende Zahl von Projekten befindet sich in der Entwicklung, die durch die Notwendigkeit angetrieben wird.
Artikel lesenIst Blockchain die Lösung für Carbon Tracing, nachhaltige Supply Chains und Circular Economy?
Blockchain ist ein verteiltes Netzwerk, d. h. jeder in der Wertschöpfungskette kann auf die in der Kette gespeicherten Informationen zugreifen. Es gibt verschiedene Blockchain-Startups, die mehrere technische Plattformen entwickeln. EEIP ist vor allem an den Auswirkungen interessiert, die die Blockchain-Technologie auf die Beschleunigung der Energiewende haben kann.
Artikel lesen