
Nachhaltige Bioenergie und ihre entscheidende Rolle bei der Förderung des grünen Wandels in der Industrie
Die EU-Industrietage sind die wichtigsten jährlichen Veranstaltungen für die Industrie in Europa. Sie sind die wichtigsten Plattformen, um die Herausforderungen der Branche zu diskutieren und gemeinsam Chancen zu entwickeln. Das Webinar brachte fast 200 Teilnehmer aus verschiedenen Sektoren und Organisationen zusammen, um sich über innovative Ansätze zur Gewährleistung einer nachhaltigen Bioenergie im Rahmen des grünen Übergangs zu informieren. Dieses Projekt wurde durch das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 der Europäischen Union unter der Fördervereinbarung Nr. 952936 gefördert. Die Europäische Kommission ist nicht verantwortlich für die Verwendung der in diesem Artikel enthaltenen Informationen. Weitere Informationen über das EU-Projekt RE4Industry finden Sie unter www.re4 re4industry.eu. Zurück zur Startseite von Mail Online. Besuchen Sie die Website der Europäischen Kommission oder die Seite der von der Europäischen Union finanzierten RE4 Industry Days. Die Website der Europäischen Kommission. Zurück zu der Seite, von der Sie gekommen sind. Der Inhalt dieses Artikels wurde von der EU Horizon 2020 veröffentlicht.
Artikel lesenIndustrielle Prozesse werden digital
Digitale Lösungen machen jeden Arbeitsschritt effizient, auch in Situationen, in denen er kaum zu bewältigen wäre. Die Europäische Kommission ist nicht verantwortlich für die Verwendung der darin enthaltenen Informationen. Dieses Projekt wurde von der Europäischen Union im Rahmen des Forschungsprogramms "Horizont 2020" gefördert.
Artikel lesenWie bringen wir die Renovierungswelle in Deutschland ins rollen?
Die Europäische Union hat im vergangenen Herbst eine große Renovierungswelle angekündigt. Sie will die Renovierungsrate im Gebäudebestand in den nächsten zehn Jahren verdoppeln. Effiziente Neubauten sind wichtig, tragen aber wenig zur Erreichung der Klimaschutzziele bei. Wenn keine zusätzlichen Maßnahmen.
Artikel lesenWie Smart Cities digitale Finanzplattformen nutzen könnten
Die digitale Finanzierung zeigt zunehmend, dass sie in der Lage ist, wichtige Hindernisse für die Finanzierung kleinerer Projekte zu überwinden. Sie verringert das Risiko, rechtzeitig wesentliche Informationen zu erhalten, die für die Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit und die finanziellen Risiken der Investition relevant sind, und erhöht gleichzeitig die Transparenz. Eine wachsende Zahl von Projekten befindet sich in der Entwicklung, die durch die Notwendigkeit angetrieben wird.
Artikel lesenIst Blockchain die Lösung für Carbon Tracing, nachhaltige Supply Chains und Circular Economy?
Blockchain ist ein verteiltes Netzwerk, d. h. jeder in der Wertschöpfungskette kann auf die in der Kette gespeicherten Informationen zugreifen. Es gibt verschiedene Blockchain-Startups, die mehrere technische Plattformen entwickeln. EEIP ist vor allem an den Auswirkungen interessiert, die die Blockchain-Technologie auf die Beschleunigung der Energiewende haben kann.
Artikel lesen17.02: Live-Briefing/PK zu den Ergebnissen der Winter-Erhebung des „Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie“
Die Wintererhebung 2020 des Energieeffizienz-Index (EEI) zeigt einen erneuten Anstieg der Bedeutung von Energieeffizienz in der deutschen Industrie. Das Institut für Energieeffizienz in der Produktion erhebt seither halbjährlich die laufenden und geplanten Energieeffizienzaktivitäten in der deutschen Industrie.
Artikel lesenStrategisches Denken über industrielle Energieeffizienz
Catherine Cooremans und andere Kollegen im Rahmen ihres Projekts "Multiple Benefits" geben in einem kurzen Video einige Antworten auf die Probleme und einige der Lösungen. In der EEFIG-Umfrage gibt es viele Vorschläge, von standardisierten Verträgen über bessere Vorschriften bis hin zu einer besseren gemeinsamen Nutzung.
Artikel lesenEnergieaudit und Augmented Reality: Wie kann man sie kombinieren? RETROFEED-Innovation durch COVID-19 beschleunigt
Die Veranstaltung wurde vom RETROFEED-Projekt am 2. Dezember 2020 organisiert. Sie zeigte die Vielfalt innovativer Antworten auf die unvorhergesehenen Umstände, denen die Industrie ausgesetzt ist. Die Veranstaltung umfasste einige Überlegungen der Europäischen Kommission, gefolgt von einer Demonstration eines Energieaudits.
Artikel lesenNeuer IEA-Bericht "Energieeffizienz 2020" signalisiert Wende für First Fuel
Der IEA-Bericht sollte vom gesamten EEIP-Netzwerk gelesen werden. Es ist gut, von der IEA einen Weckruf zu erhalten. Aber wir müssen auch eine Bestandsaufnahme machen, wie weit wir gekommen sind und welche praktischen Maßnahmen wir ergreifen können, um uns zu verbessern.
Artikel lesenEin integrierter Ansatz für industrielle Symbiose: das CORALIS-Projekt
Die industrielle Symbiose (IS) zielt darauf ab, die Funktionsweise ökologischer Systeme nachzuahmen. Ein Konsortium von 29 Partnern wird zusammenarbeiten mit dem Ziel: Dekarbonisierung der ressourcen- und energieintensiven Industriesektoren. Die Europäische Kommission ist nicht verantwortlich für die Verwendung dieser Informationen.
Artikel lesen