TRANSFORMATIVE ANSTRENGUNGEN ZUR UMGESTALTUNG DER EUROPÄISCHEN ELEKTROLANDSCHAFT: ERKENNTNISSE AUS DER ABSCHLUSSVERANSTALTUNG DES ONENET-PROJEKTS

Die Abschlussveranstaltung des OneNet-Projekts in Brüssel bildete den Höhepunkt der Bemühungen um die Umgestaltung des europäischen Stromsystems. Die Teilnehmer, darunter Experten und Interessenvertreter, kamen zusammen, um die Fortschritte und die Zukunft des Netzes zu diskutieren. Die Einführung von Antonello Monti stellte den Kontext her, während die Hauptredner, insbesondere Mark van Stiphout von der Europäischen Kommission, die Bedeutung kollektiver Initiativen hervorhoben. Die Podiumsdiskussionen befassten sich mit Themen wie der Koordinierung zwischen ÜNB und VNB, der Marktgestaltung und der Einbindung der Kunden, wobei sowohl die Herausforderungen als auch die Möglichkeiten bei der Angleichung der Betriebs- und Marktstrukturen herausgestellt wurden. Die länderübergreifende Integration von Akteuren für ein effizientes Energiemanagement und die Schaffung eines offenen Marktes wurden als vorrangige Ziele hervorgehoben. Demo-Cluster zeigten die praktische Umsetzung der OneNet-Prinzipien und demonstrierten die Auswirkungen des Projekts in Bereichen von der Nachfragesteuerung bis zur dezentralen Erzeugung. Darüber hinaus wurden in Diskussionen über Datenräume die Stärkung der Verbraucher und die Rolle des Datenmanagements bei der Energiewende erörtert. Den Abschluss der Veranstaltung bildete ein Ausblick auf die künftige Ausrichtung, bei dem die strategischen Prioritäten und die nächsten Schritte zur Verwirklichung der OneNet-Vision - ein nachhaltiges, widerstandsfähiges und kundenorientiertes Energienetz für Europa - erörtert wurden.

Artikel lesen

Die Zukunft ernähren: Europas Weg zur Nachhaltigkeit
Erneuerbare Energie Policy & Regulierung

Die Zukunft ernähren: Europas Weg zur Nachhaltigkeit

Die Strategie "From Farm to Fork" im Rahmen des Europäischen Green Deals setzt ehrgeizige Ziele wie die Reduzierung von Pestiziden, den Ausbau des ökologischen Landbaus und die Halbierung der Lebensmittelverschwendung bis 2030. Sie betont den ökologischen und wirtschaftlichen Nutzen und setzt sich für technologische Innovationen und stärkere globale Partnerschaften für nachhaltige Lebensmittelsysteme ein.

Artikel lesen

Dekarbonisierung der Industrie: Ein Schritt ins Ungewisse?
Policy & Regulierung

Dekarbonisierung der Industrie: Ein Schritt ins Ungewisse?

Die eceee-Konferenz zur industriellen Energieeffizienz in Antwerpen konzentrierte sich auf die Notwendigkeit für die Industrie, eine tiefgreifende Dekarbonisierung zu erreichen und gleichzeitig wettbewerbsfähig zu bleiben. Zu den Themen gehörten künftige Herausforderungen, Energiemanagement und die Triebkräfte des Wandels, wobei die Komplexität der Dekarbonisierung der Industrie in weniger als drei Jahrzehnten berücksichtigt wurde.

Artikel lesen

Von der industriellen Symbiose bis zu den Drehkreuzen für die Kreislaufwirtschaft: Startschuss für die IS2H4C-Projekte!

Von der industriellen Symbiose bis zu den Drehkreuzen für die Kreislaufwirtschaft: Startschuss für die IS2H4C-Projekte!

Das mit 20 Millionen Euro von der Europäischen Kommission finanzierte Projekt IS2H4C soll die nachhaltige Regionalentwicklung durch die Schaffung von vier industriellen Symbiosezentren in Europa revolutionieren. Das Konsortium aus 31 Partnern wird sich auf Modelle für die Kreislaufwirtschaft, Finanzierungsmodelle und soziale Innovation konzentrieren, um systemische Veränderungen und nachhaltige industrielle Praktiken zu erleichtern.

Artikel lesen

Das RetroMeter-Projekt: Nutzung der gemessenen Energieeinsparungen, um die Energieeffizienz investierbar zu machen
Erneuerbare Energie Finanzen & Wirtschaft

Das RetroMeter-Projekt: Nutzung der gemessenen Energieeinsparungen, um die Energieeffizienz investierbar zu machen

Dieser Artikel erörtert die Sichtweise institutioneller Investoren auf die Energieeffizienz und wie die Messung der Effizienz Investitionen anregen könnte. Er befasst sich mit dem wachsenden Interesse der Finanzinstitute an Energieeffizienz aufgrund des Marktpotenzials, der Risikominderung, der Reduzierung der Kohlenstoffemissionen und des regulatorischen Drucks. Hindernisse wie geringe Projektgröße, Heterogenität, Datenknappheit und Leistungsrisiko hemmen Investitionen. Das Konzept der gemessenen Effizienz, das mit Stromabnahmeverträgen vergleichbar ist, wird als Lösung vorgestellt, um die Bezahlung an den tatsächlichen Energieeinsparungen auszurichten und so die Investitionsfähigkeit und Qualitätssicherung von Energieeffizienzprojekten zu verbessern.

Artikel lesen

eLITHE-Projekt zündet die Zukunft der nachhaltigen Dekarbonisierung der keramischen Industrie
Energie-Effizienz

eLITHE-Projekt zündet die Zukunft der nachhaltigen Dekarbonisierung der keramischen Industrie

Das von der EU finanzierte und von der spanischen Fundación CIRCE koordinierte Projekt eLITHE zielt auf die Dekarbonisierung der Keramikindustrie durch die Elektrifizierung thermischer Hochtemperaturprozesse ab. Es läuft bis 2027 und umfasst Demonstrationsprojekte in Spanien, Griechenland und Deutschland, bei denen innovative Heizlösungen und digitale Technologien zum Einsatz kommen.

Artikel lesen

Emissionsauswirkungen der Verbrennung alternativer Brennstoffe in der Zementindustrie
Kreislaufwirtschaft Energie-Effizienz

Emissionsauswirkungen der Verbrennung alternativer Brennstoffe in der Zementindustrie

Die Studie analysiert die Auswirkungen alternativer Brennstoffe auf die Emissionen der US-amerikanischen Zementindustrie und kommt zu dem Ergebnis, dass die CO2-Emissionen nur geringfügig sinken und sich die Nicht-CO2-Schadstoffe in unterschiedlicher Weise verändern. Zu den untersuchten Brennstoffarten gehören Abfall und Biomasse, wobei der Schwerpunkt auf CO2-, SO2-, NOx- und PM-Emissionen in verschiedenen Ersatzszenarien liegt.

Artikel lesen

WSED 2024: Energieeffizienz jetzt - schnell, intelligent, widerstandsfähig!
Energie-Effizienz Erneuerbare Energie

WSED 2024: Energieeffizienz jetzt - schnell, intelligent, widerstandsfähig!

Die Europäische Energieeffizienz-Konferenz in Wels, Österreich, vom 6. bis 7. März 2024, legt den Schwerpunkt auf die dringende Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen als Reaktion auf schwankende Preise, geopolitische Instabilität und die Klimakrise. Sie befasst sich mit den neuen EU-Zielen, den Anforderungen des Energieeffizienzmarktes und stellt die EU-Projekte EENOVA und DEESME vor. Über 60 Redner werden über Politik, Märkte, Finanzierung, E-Mobilität und industrielle Dekarbonisierung sprechen. Die Veranstaltung umfasst eine Fachmesse und bietet Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung.

Artikel lesen

Was ist grüner Wasserstoff?
Energie-Infrastruktur

Was ist grüner Wasserstoff?

Wasserstoff entwickelt sich zu einer potenziellen Lösung für den Kampf gegen den Klimawandel. Es muss jedoch unterschieden werden zwischen grünem Wasserstoff - der erneuerbar erzeugt wird und für bestimmte Industriezweige unerlässlich ist - und weniger nachhaltigen Formen wie grauem, schwarzem und blauem Wasserstoff, die einen erheblichen Kohlenstoff-Fußabdruck haben. Rosafarbener Wasserstoff ist zwar weniger schädlich, stellt aber ein Problem für den Atommüll dar.

Artikel lesen

Revolutionierung des Transits: Europas beste intelligente Mobilitätslösungen
Gebäude & Transport Digitalisierung

Revolutionierung des Transits: Europas beste intelligente Mobilitätslösungen

Europa treibt die intelligente Mobilität voran, getrieben von den Herausforderungen der Nachhaltigkeit und Urbanisierung. Die EU-Politik fördert den elektrischen und autonomen Verkehr und integriert Innovationen wie IoT, MaaS und KI. Fallstudien aus Barcelona, Stockholm und Amsterdam zeigen, wie intelligente Lösungen den Stadtverkehr umgestalten und weltweit Maßstäbe setzen.

Artikel lesen