Die Zukunft ernähren: Europas Weg zur Nachhaltigkeit

Die Strategie "From Farm to Fork" ist ein integraler Bestandteil des Europäischen Green Deals, mit dem bis 2030 ein nachhaltiges, faires und gesundes Lebensmittelsystem geschaffen werden soll. Die Strategie setzt ehrgeizige Ziele, darunter die Reduzierung des Pestizideinsatzes, die Ausweitung des ökologischen Landbaus und die Halbierung der Lebensmittelverschwendung. Sie unterstreicht die Notwendigkeit eines Lebensmittelsystems, das gleichzeitig der Umwelt, der Gesundheit und der Wirtschaft zugute kommt und Ernährung, Ökosysteme und landwirtschaftliche Praktiken miteinander verbindet. Die Strategie setzt sich für die Stärkung der Verbraucher durch eine verbesserte Lebensmittelkennzeichnung ein und fördert eine gesunde und nachhaltige Ernährungsweise bei gleichzeitiger Gewährleistung fairer wirtschaftlicher Erträge für die Erzeuger. Sie erkennt die Bedeutung von technologischer Innovation, Digitalisierung und Forschung an, einschließlich der Einführung von biodynamischer und Präzisionslandwirtschaft, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Die EU setzt sich für die Anhebung internationaler Nachhaltigkeitsstandards und die Förderung der globalen Zusammenarbeit ein, indem sie ihre Handelspolitik zur Förderung nachhaltiger Praktiken einsetzt und sich an internationalen Dialogen zum Austausch von Wissen und bewährten Verfahren beteiligt. Insgesamt wird in der Strategie ein umfassender Ansatz vorgeschlagen, der eine Zusammenarbeit über verschiedene Sektoren und geografische Maßstäbe hinweg erfordert und Europa als Vorreiter in der weltweiten Bewegung für nachhaltige Lebensmittelsysteme positioniert. Sie zielt darauf ab, im Einklang mit den allgemeinen Zielen der EU für eine grünere, gesündere und gerechtere Gesellschaft Umweltbelange zu berücksichtigen, die Ernährungssicherheit zu verbessern und die wirtschaftliche Lebensfähigkeit zu gewährleisten.

Artikel lesen

Dekarbonisierung der Industrie: Ein Schritt ins Ungewisse?
Policy & Regulierung

Dekarbonisierung der Industrie: Ein Schritt ins Ungewisse?

Die eceee-Konferenz zur industriellen Energieeffizienz in Antwerpen konzentrierte sich auf die Notwendigkeit für die Industrie, eine tiefgreifende Dekarbonisierung zu erreichen und gleichzeitig wettbewerbsfähig zu bleiben. Zu den Themen gehörten künftige Herausforderungen, Energiemanagement und die Triebkräfte des Wandels, wobei die Komplexität der Dekarbonisierung der Industrie in weniger als drei Jahrzehnten berücksichtigt wurde.

Artikel lesen

Von der industriellen Symbiose bis zu den Drehkreuzen für die Kreislaufwirtschaft: Startschuss für die IS2H4C-Projekte!

Von der industriellen Symbiose bis zu den Drehkreuzen für die Kreislaufwirtschaft: Startschuss für die IS2H4C-Projekte!

Das mit 20 Millionen Euro von der Europäischen Kommission finanzierte Projekt IS2H4C soll die nachhaltige Regionalentwicklung durch die Schaffung von vier industriellen Symbiosezentren in Europa revolutionieren. Das Konsortium aus 31 Partnern wird sich auf Modelle für die Kreislaufwirtschaft, Finanzierungsmodelle und soziale Innovation konzentrieren, um systemische Veränderungen und nachhaltige industrielle Praktiken zu erleichtern.

Artikel lesen

Das RetroMeter-Projekt: Nutzung der gemessenen Energieeinsparungen, um die Energieeffizienz investierbar zu machen
Erneuerbare Energie Finanzen & Wirtschaft

Das RetroMeter-Projekt: Nutzung der gemessenen Energieeinsparungen, um die Energieeffizienz investierbar zu machen

Dieser Artikel erörtert die Sichtweise institutioneller Investoren auf die Energieeffizienz und wie die Messung der Effizienz Investitionen anregen könnte. Er befasst sich mit dem wachsenden Interesse der Finanzinstitute an Energieeffizienz aufgrund des Marktpotenzials, der Risikominderung, der Reduzierung der Kohlenstoffemissionen und des regulatorischen Drucks. Hindernisse wie geringe Projektgröße, Heterogenität, Datenknappheit und Leistungsrisiko hemmen Investitionen. Das Konzept der gemessenen Effizienz, das mit Stromabnahmeverträgen vergleichbar ist, wird als Lösung vorgestellt, um die Bezahlung an den tatsächlichen Energieeinsparungen auszurichten und so die Investitionsfähigkeit und Qualitätssicherung von Energieeffizienzprojekten zu verbessern.

Artikel lesen

eLITHE-Projekt zündet die Zukunft der nachhaltigen Dekarbonisierung der keramischen Industrie
Energie-Effizienz

eLITHE-Projekt zündet die Zukunft der nachhaltigen Dekarbonisierung der keramischen Industrie

Das von der EU finanzierte und von der spanischen Fundación CIRCE koordinierte Projekt eLITHE zielt auf die Dekarbonisierung der Keramikindustrie durch die Elektrifizierung thermischer Hochtemperaturprozesse ab. Es läuft bis 2027 und umfasst Demonstrationsprojekte in Spanien, Griechenland und Deutschland, bei denen innovative Heizlösungen und digitale Technologien zum Einsatz kommen.

Artikel lesen

Emissionsauswirkungen der Verbrennung alternativer Brennstoffe in der Zementindustrie
Kreislaufwirtschaft Energie-Effizienz

Emissionsauswirkungen der Verbrennung alternativer Brennstoffe in der Zementindustrie

Die Studie analysiert die Auswirkungen alternativer Brennstoffe auf die Emissionen der US-amerikanischen Zementindustrie und kommt zu dem Ergebnis, dass die CO2-Emissionen nur geringfügig sinken und sich die Nicht-CO2-Schadstoffe in unterschiedlicher Weise verändern. Zu den untersuchten Brennstoffarten gehören Abfall und Biomasse, wobei der Schwerpunkt auf CO2-, SO2-, NOx- und PM-Emissionen in verschiedenen Ersatzszenarien liegt.

Artikel lesen

WSED 2024: Energieeffizienz jetzt - schnell, intelligent, widerstandsfähig!
Energie-Effizienz Erneuerbare Energie

WSED 2024: Energieeffizienz jetzt - schnell, intelligent, widerstandsfähig!

Die Europäische Energieeffizienz-Konferenz in Wels, Österreich, vom 6. bis 7. März 2024, legt den Schwerpunkt auf die dringende Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen als Reaktion auf schwankende Preise, geopolitische Instabilität und die Klimakrise. Sie befasst sich mit den neuen EU-Zielen, den Anforderungen des Energieeffizienzmarktes und stellt die EU-Projekte EENOVA und DEESME vor. Über 60 Redner werden über Politik, Märkte, Finanzierung, E-Mobilität und industrielle Dekarbonisierung sprechen. Die Veranstaltung umfasst eine Fachmesse und bietet Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung.

Artikel lesen

Was ist grüner Wasserstoff?
Energie-Infrastruktur

Was ist grüner Wasserstoff?

Wasserstoff entwickelt sich zu einer potenziellen Lösung für den Kampf gegen den Klimawandel. Es muss jedoch unterschieden werden zwischen grünem Wasserstoff - der erneuerbar erzeugt wird und für bestimmte Industriezweige unerlässlich ist - und weniger nachhaltigen Formen wie grauem, schwarzem und blauem Wasserstoff, die einen erheblichen Kohlenstoff-Fußabdruck haben. Rosafarbener Wasserstoff ist zwar weniger schädlich, stellt aber ein Problem für den Atommüll dar.

Artikel lesen

Revolutionierung des Transits: Europas beste intelligente Mobilitätslösungen
Gebäude & Transport Digitalisierung

Revolutionierung des Transits: Europas beste intelligente Mobilitätslösungen

Europa treibt die intelligente Mobilität voran, getrieben von den Herausforderungen der Nachhaltigkeit und Urbanisierung. Die EU-Politik fördert den elektrischen und autonomen Verkehr und integriert Innovationen wie IoT, MaaS und KI. Fallstudien aus Barcelona, Stockholm und Amsterdam zeigen, wie intelligente Lösungen den Stadtverkehr umgestalten und weltweit Maßstäbe setzen.

Artikel lesen

Weltraumgestützte Solarenergie: Nutzung der Sonnenenergie aus der Umlaufbahn
Energie-Infrastruktur Erneuerbare Energie

Weltraumgestützte Solarenergie: Nutzung der Sonnenenergie aus der Umlaufbahn

Die weltraumgestützte Solarenergie (SBSE) überwindet die Grenzen der terrestrischen Solarenergie und bietet kontinuierliche, effiziente Energie. Trotz hoher Kosten und ökologischer Bedenken deuten technologische Fortschritte und das Interesse der ESA und des SSPD von CALTECH auf ihr vielversprechendes Potenzial für nachhaltige Energie hin.

Artikel lesen