
Emissionsauswirkungen der Verbrennung alternativer Brennstoffe in der Zementindustrie
In dem Papier wird die Dekarbonisierung der US-Zementindustrie untersucht, indem die Auswirkungen des Ersatzes fossiler Brennstoffe durch alternative Brennstoffe auf die CO2- und Nicht-CO2-Schadstoffemissionen untersucht werden. Zu den betrachteten alternativen Brennstoffen gehören Biomasse, Abfallstoffe, Altreifen und Klärschlamm. Obwohl diese Brennstoffe die gesamten CO2-Emissionen nur geringfügig reduzieren (1-18 %), kann ihre Substitution bestimmte Nicht-CO2-Emissionen aufgrund höherer Schadstoffkonzentrationen in den Alternativen erhöhen. Etwa 73 % der Zementwerke in den USA verwenden teilweise alternative Brennstoffe; in dem Papier werden Szenarien mit 20 %, 50 % und 100 % Ersatz untersucht und die Umweltauswirkungen verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass der Ersatz von Altöl und Erdgas das größte Potenzial für eine CO2-Reduzierung bietet (bis zu 7 % bzw. 12 %), während Klärschlamm und Altreifen ein moderates Potenzial aufweisen. Feste Siedlungsabfälle und Biomasse führen jedoch zu einer weniger bedeutenden CO2-Reduzierung. Nicht-CO2-Schadstoffe wie SO2 und NOx können je nach verwendetem alternativen Brennstoff zu- oder abnehmen, wobei Kunststoffabfälle und Altöl das Potenzial haben, SO2-Emissionen erheblich zu reduzieren. Die Mitverbrennung von alternativen Brennstoffen kann auch die Partikelemissionen um 8-75% senken. In der Studie wird eingeräumt, dass die Substitution konventioneller Brennstoffe durch alternative Brennstoffe die Abfallmenge verringern und möglicherweise die Kosten senken kann. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass durch die Mitverwendung von aus Abfällen gewonnenen Brennstoffen eine nennenswerte CO2-Reduzierung erreicht werden kann, insbesondere wenn biogene Emissionen nicht als kohlenstoffneutral angesehen werden. Darüber hinaus wird auf mögliche negative Auswirkungen auf die Gesundheit und die Umwelt der lokalen Bevölkerung hingewiesen, was die Bedeutung von Emissionsvorschriften und Kontrolltechnologien unterstreicht.
Artikel lesenWSED 2024: Energieeffizienz jetzt - schnell, intelligent, widerstandsfähig!
Die Europäische Energieeffizienz-Konferenz in Wels, Österreich, vom 6. bis 7. März 2024, legt den Schwerpunkt auf die dringende Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen als Reaktion auf schwankende Preise, geopolitische Instabilität und die Klimakrise. Sie befasst sich mit den neuen EU-Zielen, den Anforderungen des Energieeffizienzmarktes und stellt die EU-Projekte EENOVA und DEESME vor. Über 60 Redner werden über Politik, Märkte, Finanzierung, E-Mobilität und industrielle Dekarbonisierung sprechen. Die Veranstaltung umfasst eine Fachmesse und bietet Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung.
Artikel lesenWas ist grüner Wasserstoff?
Wasserstoff entwickelt sich zu einer potenziellen Lösung für den Kampf gegen den Klimawandel. Es muss jedoch unterschieden werden zwischen grünem Wasserstoff - der erneuerbar erzeugt wird und für bestimmte Industriezweige unerlässlich ist - und weniger nachhaltigen Formen wie grauem, schwarzem und blauem Wasserstoff, die einen erheblichen Kohlenstoff-Fußabdruck haben. Rosafarbener Wasserstoff ist zwar weniger schädlich, stellt aber ein Problem für den Atommüll dar.
Artikel lesenRevolutionierung des Transits: Europas beste intelligente Mobilitätslösungen
Europa treibt die intelligente Mobilität voran, getrieben von den Herausforderungen der Nachhaltigkeit und Urbanisierung. Die EU-Politik fördert den elektrischen und autonomen Verkehr und integriert Innovationen wie IoT, MaaS und KI. Fallstudien aus Barcelona, Stockholm und Amsterdam zeigen, wie intelligente Lösungen den Stadtverkehr umgestalten und weltweit Maßstäbe setzen.
Artikel lesenWeltraumgestützte Solarenergie: Nutzung der Sonnenenergie aus der Umlaufbahn
Die weltraumgestützte Solarenergie (SBSE) überwindet die Grenzen der terrestrischen Solarenergie und bietet kontinuierliche, effiziente Energie. Trotz hoher Kosten und ökologischer Bedenken deuten technologische Fortschritte und das Interesse der ESA und des SSPD von CALTECH auf ihr vielversprechendes Potenzial für nachhaltige Energie hin.
Artikel lesenEin Überblick über die ESCO-Branche
Wir müssen die weltweiten Investitionen in die Energieeffizienz verdreifachen, um die COP28-Ziele zu erreichen. ESCO-Verträge können die Entwicklungslücke schließen, indem sie sowohl technische als auch finanzielle Risiken verwalten, die Nachfrage fördern und die Finanzierungskapazität erhöhen. Innovationen wie Super-ESCOs, CaaS, LaaS und standardisierte Vertragsformen wie EPCs können das Wachstum beschleunigen, erfordern aber, dass politische Entscheidungsträger, Fachleute und Finanziers ihre Anstrengungen für eine breite Marktausweitung bündeln.
Artikel lesenUmwandlung von Industriegebieten in Drehscheiben für die Kreislaufwirtschaft
Das von Devrim Murat Yazan, Universität Twente, koordinierte und mit 23,5 Millionen Euro geförderte Horizon-Europe-Projekt IS2H4C zielt auf eine systemische industrielle Symbiose in ganz Europa ab, die durch Innovation und die Zusammenarbeit von 35 Partnern auf Null-Emissionen und nachhaltige Praktiken in verschiedenen Branchen abzielt.
Artikel lesenGesetz über künstliche Intelligenz: Wegweisende Einigung für weltweit erste KI-Regeln erzielt
Das EU-Gesetz über künstliche Intelligenz, das nach dreitägigen Verhandlungen verabschiedet wurde, zielt darauf ab, KI in den europäischen Markt zu integrieren und dabei ein Gleichgewicht zwischen Innovation und Grundrechtsschutz herzustellen. Der risikobasierte Ansatz des Rechtsakts legt strenge Regeln für risikoreiche KI-Anwendungen fest, schließt bestimmte KI-Nutzungen aus und sieht spezifische Ausnahmen für die Strafverfolgung vor. Es wird ein Governance-System eingeführt, einschließlich eines KI-Ausschusses, und es werden Sanktionen für Verstöße eingeführt. Das Gesetz tritt zwei Jahre nach seinem Inkrafttreten in Kraft, wobei der Schwerpunkt auf einer transparenten und verantwortungsvollen KI-Entwicklung liegt.
Artikel lesenStärkung der Rolle kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) bei der Energiewende: Das DEESME-Projekt
Das DEESME-Projekt im Rahmen von Horizont 2020 der EU unterstützt KMU bei ihren Bemühungen um Energieeffizienz, indem es technische, finanzielle und bewusstseinsbildende Hindernisse beseitigt. Es bietet einen vielschichtigen Ansatz, um KMU mit den EU-Zielen in Einklang zu bringen, und bietet politische Empfehlungen und Strategien zur wirksamen Umsetzung von Artikel 11 der Energieeffizienzrichtlinie.
Artikel lesenRevolutionierung von Ammoniak: Das Streben nach Nachhaltigkeit und Effizienz in der Düngemittelproduktion
In dem Artikel werden die Umweltauswirkungen und die Notwendigkeit von Innovationen beim Haber-Bosch-Verfahren zur Ammoniakherstellung erörtert. Er untersucht umweltfreundlichere Alternativen, einschließlich des Einsatzes erneuerbarer Energien und stickstoffbindender Enzyme, sowie die Entwicklung flexibler Reaktoren und fortschrittlicher Elektrokatalyseverfahren für eine nachhaltige Synthese.
Artikel lesen