
Policy & Regulierung
Eine Initiative zum Aufbau einer Batteriezellenproduktion in Deutschland und Europa
In Europa werden derzeit zwei groß angelegte europäische Projekte zur Innovation und Herstellung von Batteriezellen entwickelt. Die Projekte sollen die gesamte Wertschöpfungskette der Batteriezellenherstellung abdecken, von den Materialien über die Fertigung bis zum Recycling. An dem Projekt sind die deutschen Unternehmen BASF, BMW, Opel, Umicore und Varta beteiligt. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie stellt bis zu 1,5 Milliarden Euro zur Verfügung, um die verschiedenen Projekte der beiden IPCEIs zu unterstützen. Spätestens Mitte der 2020er Jahre sollen Batteriezellen auch in Deutschland in industriellem Maßstab hergestellt werden und bis dahin mehrere tausend Arbeitsplätze in Deutschland entstehen. sollen bis dahin in Deutschland geschaffen werden. Am 27. und 28. Januar fand im Wirtschaftsministerium ein Workshop statt, um die nächsten Schritte zur Anmeldung des Projekts zu vereinbaren. An der zweiten IPCEI, die von Deutschland koordiniert wird, sind insgesamt 14 Mitgliedstaaten und mehr als 55 Unternehmen beteiligt.
Artikel lesen5 Strategien, die gleichzeitig Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel erreichen
Feuchtgebiete an der Küste, Mangroven und Seegräser sind einzigartige Küstenökosysteme. Sie schützen die Küsten vor dem Anstieg des Meeresspiegels, indem sie Sturmfluten und Überschwemmungen abpuffern. Mangrovenwälder speichern derzeit das Äquivalent von mehr als zwei Jahren des globalen Klimawandels.
Artikel lesenUruguay, Lateinamerikas Meister der erneuerbaren Energien
Uruguay erzeugt inzwischen mehr als 97 Prozent seines Stroms aus erneuerbaren Energiequellen. Das Land hat in den letzten Jahren einen bemerkenswerten Wandel in seinem Energiesektor vollzogen. Windparks im ganzen Land haben diese Kosten um mehr als 200 Millionen US-Dollar jährlich gesenkt.
Artikel lesenEinflussnahme auf den Europäischen Green Deal und die Industriestrategie: Vorreiter und Nachzügler unter den kleinen EU-Staaten
Finnland bietet 500 Millionen Bürgern einen kostenlosen Online-Kurs in künstlicher Intelligenz an. Ziel ist es, bis Ende 2021 1 % der Bevölkerung oder 5 Mio. Menschen dazu zu bewegen, den Kurs zu besuchen. Schweden und die Niederlande folgen ihnen auf dem Fuße.
Artikel lesenEin neuer Bericht besagt, dass die Elektrifizierung mehrerer europäischer Sektoren die Emissionen um 60% senken könnte
Durch die Elektrifizierung des Verkehrs-, Gebäude- und Industriesektors in Europa könnten die Treibhausgasemissionen zwischen 2020 und 2050 um 60 % gesenkt werden. In dem Bericht wird ein plausibler Elektrifizierungspfad skizziert, der das derzeitige Niveau der politischen Ambitionen in Ländern wie dem Vereinigten Königreich berücksichtigt.
Artikel lesenIndiens Elektrizitäts-Upgrade
Im Dezember 2019 hatte Indien 86 Gigawatt (GW) an erneuerbarer Energiekapazität installiert. Indien hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2022 175 GW an variabler erneuerbarer Energie zu erzeugen, die bis 2030 auf 450 GW ansteigen soll. Erneuerbare Energieressourcen sind in Indien im Überfluss vorhanden.
Artikel lesenDie nachhaltige Zukunft Europas hängt von der Zugänglichkeit von Rohstoffen für Batterien ab
Der EWSA hebt die Zugänglichkeit von Rohstoffen als dringendes Problem hervor. Die flächendeckende E-Mobilität ist der nächste wichtige Schritt, um einen nachhaltigen Verkehr zu ermöglichen. Nur wenn Europa dauerhaft Zugang zu Rohstoffen für Batterien hat, kann es sich von fossilen Brennstoffen lösen.
Artikel lesenDie Rolle der Industrie bei der Bewältigung des Klimawandels
Nur 19 % der größten börsennotierten Industrieunternehmen orientieren sich an einem Pfad zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf 2 Grad Celsius oder weniger. 29 % wollen ihre Emissionen bis 2030 an den Pariser Verpflichtungen ausrichten. Der Anteil der Unternehmen, die ihre Emissionen offenlegen, hat sich von.
Artikel lesenNeues Jahrzehnt beginnt mit einer Kaskade von US-Kohlekraftwerksschließungen
Das neue Jahrzehnt beginnt mit einer zunehmenden Kaskade von Kraftwerksschließungen in der amerikanischen Kohleindustrie. Investoren verlassen das Schiff, die Einnahmen sinken aufgrund der rekordtiefen Gaspreise und der Preise für erneuerbare Energien, und die Gemeinden stellen zunehmend schwierige Fragen zu den kohlebefeuerten Kraftwerken in ihrem Land.
Artikel lesen6 Lektionen zur Dekarbonisierung von Energie aus Ländern, die den Weg vorgeben
China, Costa Rica, Dänemark, Äthiopien und das Vereinigte Königreich sind weiter fortgeschritten als viele andere. Etwa drei Viertel der weltweiten Treibhausgasemissionen entfallen auf die Energieerzeugung und -nutzung. Drei Hauptstrategien können den Ländern helfen, ihren Energiebedarf mit kohlenstofffreien Emissionen zu decken:.
Artikel lesen