Einflussnahme auf den Europäischen Green Deal und die Industriestrategie: Vorreiter und Nachzügler unter den kleinen EU-Staaten

19. Februar 2020 von David Gow
Einflussnahme auf den Europäischen Green Deal und die Industriestrategie: Vorreiter und Nachzügler unter den kleinen EU-Staaten

Zusammenfassung

Finnland bietet 500 Millionen Bürgern einen kostenlosen Online-Kurs in künstlicher Intelligenz an. Ziel ist es, bis Ende 2021 1 % der Bevölkerung oder 5 Mio. Menschen dazu zu bewegen, den Kurs zu besuchen. Schweden und die Niederlande folgen ihnen auf dem Fuße. Die Finnen haben die jüngsten Demarchen in der EU-Industriestrategie maßgeblich vorangetrieben. Sie waren Unterzeichner der Erklärung vom Dezember 2018, die aus dem sechsten Ministertreffen der "Freunde der Industrie", 18 EU-Mitgliedstaaten, von denen die meisten klein sind, aber auch Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und Polen, hervorgegangen ist. Die Finnen erzeugten 47 % ihres Stroms aus Wind

Die Finnen produzierten 2019 allein 47 % ihres Stroms aus Windenergie, und zwar in einem Sektor, der von den Turbinenherstellern Vestas und Siemens Gamesa dominiert wird (während Irland deutlich hinterherhinkt).

Der dänische Nachbar Dänemark hat ebenfalls dazu beigetragen, die EU-Politik in diese Richtung zu lenken, indem er sich in den ersten Jahren dieses Jahrhunderts zu dem entwickelt hat, was die OECD als die am stärksten digitalisierte Wirtschaft bezeichnet. und Lettland in den 1990er Jahren.

Kompletten Artikel anzeigen

Einflussnahme auf den Europäischen Green Deal und die Industriestrategie: Vorreiter und Nachzügler unter den kleinen EU-Staaten

Gegen Ende seiner sechsmonatigen EU-Ratspräsidentschaft, Ende Dezember 2019, bot Finnland allen EU-Mitgliedsstaaten das gleiche kostenlose Geschenk an, das es bereits den Menschen zu Hause gemacht hatte: einen Online-Grundkurs in Künstlicher Intelligenz (KI) für alle 500 Mio. Bürger. Ziel ist es, bis Ende 2021 1 % der Bevölkerung oder 5 Mio. Menschen dazu zu bewegen, den Kurs zu besuchen. Schweden und die Niederlande folgen auf dem Fuße.

Diese lobenswerte Initiative spiegelt ein zentrales Ziel Finnlands als einer der 16 kleineren EU-Staaten mit weniger als 10 Millionen Einwohnern wider: Europas Streben nach nachhaltigem Wachstum und größerer industrieller Wettbewerbsfähigkeit anzuführen oder zumindest voranzutreiben, auch in globalen Wertschöpfungsketten, auch bekannt als der neue europäische Green (Industrial) Deal. Und im Rahmen dieser Gesamtstrategie von Innovation, Digitalisierung und Dekarbonisierung einheimische Nischensektoren zu entwickeln.

Finnland ist ein Paradebeispiel dafür, wie ein kleiner Mitgliedstaat in der Lage ist, einen wichtigen Politikbereich wie die Industriestrategie, die unter Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen neuen Schwung in die allgemeine EU-Zukunftsplanung bringt, nicht nur zu beeinflussen, sondern auch zu gestalten und anzuführen. Und das nicht nur einmal, sondern mindestens zweimal in aufeinanderfolgenden Übergangsphasen: von einer vorwiegend agrarischen (Land-/Forstwirtschaft) Wirtschaft über eine, die auf Elektronik/Mobiltechnologie (Nokia) aufgebaut ist, bis hin zu einer, die die Kreislaufwirtschaft, datengesteuerte Gesundheitstechnologie und KI umfasst.

Die Finnen, die für ihr Bildungssystem bekannt sind und bewundert werden (trotz eines kürzlichen Leistungsabfalls, gemessen an der PISA-Studie der OECD), sind zu den Hauptakteuren der jüngsten Demarchen in der EU-Industriestrategie geworden. Sie waren Unterzeichner des im Dezember 2018Stellungnahmedes sechsten Ministertreffens der "Freunde der Industrie", 18 EU-Mitgliedsstaaten, die meisten von ihnen klein, aber darunter Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und Polen.

Zu den vier Zielen für eine "durchsetzungsfähige" EU-Industriepolitik gehört es, im Rahmen der "wichtigen Projekte von gemeinsamem europäischen Interesse" (IPCEI) strategische europäische Wertschöpfungsketten zu identifizieren, "die denjenigen Priorität einräumen, die am direktesten mit der Verbesserung der globalen Produktivität, der Bekämpfung des Klimawandels und der Förderung der technologischen Entwicklung verbunden sind, einschließlich: elektrische Batterien, vernetzte und autonome Fahrzeuge, Halbleiter, Cybersicherheit, Supercomputer, Robotik, kohlenstoffarme Stahlherstellung, kohlenstoffarme Industrieprozesse, Netto-Nullenergie-Gebäudesanierung und -bau, maritime Industrie und Raumfahrt".

Dies geht dem deutsch-französischen KernManifestJahrhunderts" mit seiner Betonung auf der Schaffung von "europäischen Champions", der Änderung der Regeln für staatliche Beihilfen/Wettbewerb, um eine stärkere politische Kontrolle/Einmischung zu ermöglichen, und dem Screening ausländischer Investitionen. Dies wiederum wurde durch das Urteil von Margarethe Vestager gegen die Fusion der Eisenbahngeschäfte von Alstom und Siemens ausgelöst, geht aber weit darüber hinaus.

Im Vorfeld ihrer Präsidentschaft und vor dem normalen EU-Frühjahrsgipfel im März 2019 hat die finnische Regierung 16 andere Mitgliedsstaaten dazu gebracht, sich ihr anzuschließenPrioritäten setzenfür die nächsten fünf Jahre, einschließlich der Umarmung der Daten- und grünen Wirtschaft und der Kapitalmarktunion, mit der letztendlichen Aussicht auf eine "autonomere" Union. Interessanterweise waren die Teilnehmer/Unterzeichner eine andere Mischung als bei der vorherigen Erklärung zur Industriestrategie, darunter diesmal die mittel- und osteuropäischen "A8" (aber nicht Ungarn) und Irland.

Dieser politische Prozess, der auf umfangreiches Lobbying und Networking folgte, zeigt, wie ein kleiner Mitgliedsstaat mit Ehrgeiz, einem pro-europäischen Ansatz, innovativen Fähigkeiten und der frühen Übernahme einer Avantgarde-Rolle dazu beitragen kann, die EU-Agenda zu bestimmen. Wenn es um die Industriestrategie geht, ist diese Agenda, wie anderswo auch, stark von der Politik und den Interessen des deutsch-französischen Tandems beeinflusst und geprägt. Das deutsche verarbeitende Gewerbe macht 20 % des BIP aus, während das französische 17 % der gesamten Wirtschaftsleistung ausmacht.

Aber das finnische Beispiel zeigt auch, wie wichtig es ist, Koalitionen mit größeren Mitgliedsstaaten einzugehen, wenn nationale Prioritäten auf EU-Ebene unterstützt und übernommen werden sollen. Ende letzten Jahres war man sich einig, dass die finnische Ratspräsidentschaft genau aus diesem Grund bei Politiken wie der Kreislaufwirtschaft, dem Klima und dem europäischen Green Deal erfolgreich war. Diese gehören zu den Kernelementen der Fünfjahresstrategie von der Leyen, die eine kohlenstoffneutrale EU bis 2050 anstrebt.

Der nordische Nachbar Dänemark hat ebenfalls dazu beigetragen, die EU-Politik in diese Richtung zu lenken, mit seiner Entwicklung zu dem, was dieDie OECD nenntdie "am stärksten digitalisierte Wirtschaft in Europa" mit der Chance, "die Chancen der neuen Technologien zu nutzen" und "ein Vorreiter in Sachen grünes Wachstum." Das Land produzierte 2019 allein 47 % seines Stroms aus Windkraft, in einem Sektor, der von den Turbinenherstellern Vestas und Siemens Gamesa dominiert wird (während Irland trotz seines Engagements in der Windkraft stark hinterherhinkt). Dänemark rangiert hinter Schweden, Finnland und Lettland beim Anteil der Energie aus erneuerbaren Quellen lt.aktuelle (2018) Zahlenvon Eurostat, während Großbritannien und Irland hinterherhinken und die Niederlande das Schlusslicht bilden.

Seit den 1990er Jahren und vor allem in den ersten Jahren dieses Jahrhunderts brachte das dänische Wohlfahrtsstaatsmodell der "Flexicurity" (Arbeitsmarktflexibilität/Sozialversicherung/aktive Beschäftigungspolitik) Tausende von Politikern und Fachleuten in das Land, um Lehren für ihre eigenen Gesellschaften zu ziehen - auch wenn es inzwischen in Ungnade gefallen ist. In ähnlicher Weise strömen heute politische Entscheidungsträger nach Finnland, um dessen erfolgreiche Bildungsbilanz, sein Experiment mit dem universellen Grundeinkommen (UBI) und, in zunehmendem Maße, sein effektives Programm zur Reduzierung der Obdachlosigkeit zu untersuchen. Das schwedische Modell fürLohnempfängerfondsDas schwedische Modell für die Schaffung von Arbeitsplätzen, das in den 1990er Jahren aufgegeben wurde, hat neue, zeitgemäße Anhänger als Mittel gefunden, nicht nur Unternehmen zu organisieren, sondern auch Ungleichheit zu reduzieren/den Kapitalismus neu zu erfinden.

Aus den obigen Ausführungen wird deutlich, dass es wieder einmal die sozialdemokratischen, hoch wettbewerbsfähigen nordischen Länder sind, die die EU-Industriestrategie am stärksten und effektivsten gestalten. Das irische Modell, das sich stark auf ausländische Direktinvestitionen verlässt, die durch Steueranreize angelockt werden, und Sozialpartnerschaft und Investitionen in die Infrastruktur meidet, ist in Sachen Industriestrategie wohl eher ein Außenseiter - trotz des allgemeinen wirtschaftlichen Erfolgs. Ähnlich verhält es sich mit den baltischen Staaten, die zwar die Konzepte der drei oben erwähnten "Manifeste" unterschrieben haben, aber mit ihrem Bekenntnis zu Liberalismus und fiskalischer Rechtschaffenheit weniger Einfluss auf die Industriestrategie haben als etwa die Wirtschafts- und Finanzpolitik.

Für ein kleines Land wie Schottland mit seinem Bestreben, ein unabhängiger, vollwertiger EU-Mitgliedstaat zu werden, gibt es erhebliche Lektionen zu lernen. Die schottische Regierung hat vier Schlüsselbereiche für ein EU-Engagement identifiziert, darunter Energie/Klimawandel und Meeresumwelt, einschließlich Fischerei. Doch während das Land lobenswerte Fortschritte bei der Erfüllung der Ziele für erneuerbare Energien/Emissionen gemacht hat, ist es nicht gelungen, eine moderne industrielle Basis zu entwickeln, die Wachstum und Arbeitsplätze in den Sektoren schafft, die von den politischen Entscheidungsträgern der EU priorisiert werden. Eine aktivere Industriestrategie im eigenen Land ist eine unabdingbare Voraussetzung, um die europäische Industriepolitik zu beeinflussen und mitzugestalten und zur Schaffung eines global wettbewerbsfähigen, souveränen und autonomen Europas beizutragen.

 

Dieser Artikel wurde zuvor veröffentlicht auf Die Bundesstiftung


mehr zum Thema   #eu engagement  #schweden  #nokia