
Policy und Regulierung
Die Europäische Kommission hat ihre Vorschläge für den Beitrag sauberer Energien zur Erfüllung der Verpflichtungen der EU im Rahmen des Pariser Klimaabkommens veröffentlicht. Das Winterpaket trägt den treffenden Titel "Saubere Energie für alle Europäer". Es schlägt ein verbindliches Ziel für Energieeinsparungen bis 2030 vor und enthält Empfehlungen zur Anpassung der Energieeffizienzrichtlinie, der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden und anderer bestehender Richtlinien. Aber auch für die Industrie gibt es klare, wenn auch etwas rätselhafte Vorschläge. Und es scheint nicht sehr ehrgeizig zu sein, wenn die Kommission darauf wartet, dass die Industrie die Führung übernimmt, und sich selbst die reaktive Rolle zuweist, lediglich Unterstützung zu leisten. Die Veröffentlichung der Mitteilung ist der Startschuss für die Verhandlungen zur Festlegung eines langfristigen politischen Rahmens für 2030. Politiker, Industrieverbände, Umweltgruppen, Verbrauchergruppen und andere werden die Mitteilung nun analysieren und Änderungen vorschlagen, bestimmte Teile befürworten und dazu beitragen, dass Europa tatsächlich einen Rahmen für saubere Energie schafft, der einen wesentlichen Beitrag zu den Pariser Klimaverpflichtungen leistet. Jetzt ist also die Chance, die Schwächen zu korrigieren.
Artikel lesenTürkei: Strategie zur Energieeffizienz in der Industrie
Die Türkei schafft die Grundlage für eine wirksame Strategie zur Steigerung der Energieeffizienz in der Industrie. Energieeffizienz ist eine erklärte Priorität der türkischen Energie- und Klimapolitik. Die verarbeitende Industrie ist mit einem Anteil von etwa 24 % an der Gesamtwirtschaft einer der wichtigsten Motoren der türkischen Wirtschaft.
Artikel lesenIndustrielle Energieeffizienz in Deutschland
Treiber und Geschäftsmöglichkeiten auf dem deutschen Energieeffizienzmarkt. Und wie GTAI (German Trade and Invest) und EEIP Ihren Markteintritt unterstützen können. Der deutsche Markt für Energieeffizienz wird zwischen 2013 und 2018 voraussichtlich von 99 Mrd. € auf 176 Mrd. € wachsen.
Artikel lesenWie Twitter das Engagement für die Energiewende in Europa vorantreiben kann
Das Management einer Twitter-Community besteht in der Regel aus dem Aufbau einer Zielgruppe (Follower gewinnen) und der Förderung des Engagements (Shares und Likes gewinnen) In diesem Sommer steht eine Revolution bei der Nutzung sozialer Medien an, um die Kommunikation zu Energieeffizienz und Energiewende voranzutreiben. Co-Twittern, der Austausch von Ideen und Informationen sollte zum Standard werden.
Artikel lesenAlle Augen richten sich auf Chinas 13. Fünf-Jahres-Plan für Energie
Chinas 13. Fünfjahresplan für Energie (Energy 13FYP) ist vielleicht eines der am meisten erwarteten offiziellen Dokumente der Welt und wird weitreichende Auswirkungen auf die Kohlenstoffentwicklung des weltweit größten Emittenten haben. Kürzlich.
Artikel lesenEnergiewende im EU-Gebäudebestand
Der Bericht schätzt den Markt für energetische Renovierung in der EU auf 109 Mrd. EUR im Jahr 2015 und 882.900 Arbeitsplätze. Die Größe des EU-Renovierungsmarktes könnte um fast die Hälfte steigen, wenn für 2030 ein Energieeinsparungsziel von 40 % angenommen wird. Dies würde zu mehr als einem führen.
Artikel lesenIndustrielle Wärme: Eine emissionsfreie Energiequelle
20-50 % der von der US-Industrie verbrauchten Energie gehen letztlich als Wärme verloren. Viele Anlagen auf der ganzen Welt können ihre Gesamteffizienz und ihren Gewinn durch die Installation von Abwärmerückgewinnungstechnologien steigern. Abwärmerückgewinnung kann das Ergebnis verbessern.
Artikel lesenWie man ISO 50001 zum Leben erweckt - Automotiv Industry Case Study.pdf
HE Consulting beschreibt Schritt für Schritt, wie HE Consulting Energieeinsparpotenziale entdeckt und realisiert hat. Die Fallstudie beschreibt nicht nur, wie man niedrig hängende Früchte identifiziert, d.h. Einsparungen, die ohne technische Investitionen erzielt werden. Es wird auch die Amortisationszeit für .
Artikel lesenWie viel kann Energiemanagement tatsächlich einsparen?
Nur 1,5 % der mittleren und großen Unternehmen in Europa haben die Norm EN ISO 50001 eingeführt. Diese Zahl ist äußerst ernst zu nehmen. Die Einführung des Energiemanagements könnte bis 2035 zu einer Verringerung des Energieverbrauchs der europäischen Industrie um 26 % führen.
Artikel lesenEnergieeffizienz wirkt!
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA; dt.) hat die Ergebnisse seiner Arbeit im Jahr 2015 veröffentlicht. Im Jahr 2015 wurden Investitionen im Zusammenhang mit der Energieeffizienzförderung in generische Technologien getätigt. Das Bundesamt unterstützte dies mit der Auszahlung von 59,22.
Artikel lesen