Mehr als Energieeinsparungen: Wie europäische KMU mit dem Multiple-Benefits-Ansatz den Weg bereiten

23. April 2025 von Jürgen Ritzek
Mehr als Energieeinsparungen: Wie europäische KMU mit dem Multiple-Benefits-Ansatz den Weg bereiten

Zusammenfassung

Das vom EU-Programm Horizont 2020 geförderte Projekt DEESME hat mit KMU in ganz Europa zusammengearbeitet und gezeigt, dass ein integrierter Ansatz für das Energiemanagement zu ganzheitlichen geschäftlichen Verbesserungen führen kann, die über reine Energieeinsparungen hinausgehen. Zu diesen Verbesserungen gehören Innovation, erhöhte Widerstandsfähigkeit, Wohlbefinden der Mitarbeiter und Steigerung des Markenrufs. Im Rahmen des Projekts wurden bewährte Verfahren durch Energieaudits eingeführt, die den Ausgangspunkt für umfassende Modernisierungen, unternehmensweites Engagement, datengestützte Entscheidungen und den Aufbau einer Kultur der Nachhaltigkeit bilden. Dokumentierte Erfolgsgeschichten aus Italien, Bulgarien, Deutschland und Polen veranschaulichen die vielfältigen Vorteile, darunter Kostensenkungen, verbesserte Produktqualität, sicherere Arbeitsplätze und die Schaffung neuer Geschäftsmöglichkeiten.

 

Zu den Schlüsselfaktoren für den Erfolg des Konzepts der Mehrfachnutzung gehören die genaue Datenerfassung, das Engagement der obersten Führungsebene, die Kommunikation von Erfolgen, die Ausweitung der Betrachtung von Vorteilen über direkte Energieeinsparungen hinaus, die Schulung und das Engagement der Mitarbeiter sowie die Betrachtung von Energieeffizienz als eine fortlaufende Entwicklung. Das Projekt unterstreicht die Rolle junger Fachkräfte bei der Förderung von Energiemanagementinitiativen in Unternehmen und hebt die EnerWhizz-App als Werkzeug hervor, um mehr über Energiemanagement zu erfahren. Die allgemeine Botschaft lautet, dass ein strategischer Energiemanagementansatz allen Arten von KMU zugute kommen kann und für den Aufbau einer nachhaltigen und widerstandsfähigen europäischen Wirtschaft unerlässlich ist.

Kompletten Artikel anzeigen

Mehr als Energieeinsparungen: Wie europäische KMU mit dem Multiple-Benefits-Ansatz den Weg bereiten

Was wäre, wenn jeder Schritt, den Ihr Unternehmen in Richtung Energieeffizienz unternimmt, nicht nur zu niedrigeren Stromrechnungen, sondern auch zu zufriedeneren Mitarbeitern, innovativeren Produkten und einer größeren Widerstandsfähigkeit des Unternehmens führen würde? In ganz Europa entdecken kleine und mittlere Unternehmen (KMU), dass es beim Energiemanagement um mehr geht als um das Einsparen von Kilowattstunden - es geht darum, eine ganzheitliche Transformation des Unternehmens voranzutreiben.

Das Projekt DEESME, das vom EU-Programm Horizont 2020 finanziert wird, hat mit KMU in Italien, Bulgarien, Deutschland und Polen zusammengearbeitet, um einen neuen, integrierten Ansatz für Energieaudits und -management zu entwickeln. Das Ergebnis? Eine Reihe bewährter Verfahren, die zeigen, wie KMU aller Art - Industrie-, Dienstleistungs- und Familienunternehmen - von der Energiewende auf vielfältige und dauerhafte Weise profitieren können.

 

Energieeffizienz neu denken: Von der Kostenstelle zum Wachstumstreiber

Traditionell wurde die Energieeffizienz in KMU als eine Aufgabe zur Einhaltung von Vorschriften oder als Kostensenkungsmaßnahme betrachtet. Doch im Rahmen von DEESME lernten die Unternehmen, sie als strategisches Instrument für Wachstum, Widerstandsfähigkeit und Innovation zu sehen.

Energieaudits wurden zum Ausgangspunkt - und nicht zum Ende - einer Reise, die Folgendes umfasst:

  • Modernisierung von Anlagen und Prozessen
  • Einbindung der gesamten Organisation, von der Finanzabteilung bis zum Marketing
  • Einrichtung einer datengestützten Entscheidungsfindung
  • Aufbau einer Kultur der Nachhaltigkeit

Vor allem aber erkannten die Unternehmen, dass die Vorteile, die sich nicht auf den Energieverbrauch beziehen - verbesserteProduktqualität, weniger Abfall, sicherere Arbeitsplätze und ein besserer Ruf - oft die finanziellen Gewinne aus den Energieeinsparungen allein aufwiegen können. Für viele schufen diese Vorteile neue Geschäftsmöglichkeiten und positionierten sie für langfristigen Erfolg.

 

Zehn europäische Erfolgsgeschichten: Was wir lernen können

Im Rahmen des DEESME-Projekts wurden zehn Best-Practice-Beispiele aus den Bereichen Chemie, Mode, Druck, Lebensmittel und digitale Medien dokumentiert. Hier sind einige Highlights:

F.lli Rossetto (Italien) - Chemikalien und Polyurethane

Angesichts steigender Gaspreise kombinierte F.lli Rossetto ein Energieaudit mit einer Mehrfachnutzenanalyse, was zu Modernisierungen wie einer neuen Wärmepumpe und einer Erneuerung der Photovoltaikanlage führte. Dadurch konnten nicht nur die Energiekosten gesenkt werden, sondern es wurden auch versteckte Kostenstellen aufgedeckt, die Wartung verbessert und eine unternehmensweite Kultur der Effizienz gefördert. Ihr Rat? Schauen Sie nicht nur auf die Zahlen, sondern berücksichtigen Sie auch die Auswirkungen auf Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter.

A Ltd. (Bulgarien) - Bekleidung und Schuhe

Dieser Bekleidungshersteller nutzte Energieaudits und den Ansatz des Mehrfachnutzens, um die Investition in neue Schneide- und Nähmaschinen zu rechtfertigen. Das Ergebnis: niedrigere Energie- und Materialkosten, Recycling von Abfällen zu neuen Produkten, zufriedenere und kreativere Mitarbeiter und die Möglichkeit, neue, qualitätsbewusste Kunden zu gewinnen. Energieeffizienz kann die Grundlage für neue Wertversprechen und Produkte sein.

Goldland Media (Deutschland) - Digitale Medien

Goldland Media, bereits führend im Bereich der Büroeffizienz, nutzte mehrere Vorteile, um das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu steigern, die Beleuchtung zu verbessern und ein breiteres Nachhaltigkeitsprogramm zu unterstützen. Die Verbesserungen förderten die Innovation, steigerten die Wettbewerbsfähigkeit und zeigten, dass Nachhaltigkeit nicht nur gut für den Planeten ist, sondern auch gut für das Geschäft.

Anonymous-2 (Polen) - Verzehrfertige Lebensmittel

Dieser Lebensmittelverarbeiter kombinierte Energieaudits mit einer Überarbeitung des Geschäftsmodells: Ein besseres Wasserdampfmanagement, eine verbesserte Beleuchtung und Solarpaneele reduzierten den Abfall und den Energieverbrauch, während neue Wertversprechen auf gesundheits- und nachhaltigkeitsbewusste Verbraucher abzielten. Nachhaltigkeit bestimmt jetzt die Marktstrategie.

 

Warum funktioniert der Ansatz des Mehrfachnutzens?

Die Erfahrungen von DEESME haben mehrere wichtige Erfolgsfaktoren für KMU - und zukünftige Führungskräfte - aufgezeigt, die es zu berücksichtigen gilt:

1. Vollständige und exakte Daten

Genaue, detaillierte Daten über Energieverbrauch, Kosten und Betriebsabläufe sind entscheidend. Sie ermöglichen es Unternehmen, versteckte Ineffizienzen zu erkennen, Optionen zu vergleichen und die tatsächlichen Auswirkungen von Verbesserungen zu messen. So kann beispielsweise die Installation neuer Zähler oder einer Energiemanagementsoftware den Ausschlag geben.

2. Engagement des Top-Managements

Die oberste Führungsebene muss klare Ziele setzen, Ressourcen zuweisen und sich sichtbar für die Energiewende einsetzen. Ihr Engagement signalisiert, dass Nachhaltigkeit eine Priorität und kein Nebenprojekt ist, und ermutigt die Mitarbeiter, sich zu engagieren.

3. Erfolge feiern und kommunizieren

Das Teilen positiver Ergebnisse - intern und mit externen Stakeholdern - steigert die Moral, unterstützt eine Kultur der Verbesserung und stärkt den Ruf der Marke. Fallstudien zeigen, dass Mitarbeiter und Kunden gleichermaßen auf sichtbare Beweise für Fortschritte reagieren.

4. Quantifizieren und erweitern Sie den Nutzen

Gehen Sie über direkte Energieeinsparungen hinaus: Berücksichtigen Sie die Auswirkungen auf Wartung, Abfall, Mitarbeitersicherheit, Kundenzufriedenheit und sogar neue Geschäftsmodelle. Manchmal sind es gerade diese "nicht-energetischen" Vorteile, die die Entscheidungsträger überzeugen und die Investition rechtfertigen.

5. Schulung und Engagement des Teams

Die Befähigung der Mitarbeiter durch Schulungen zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit schafft neue Vorreiter und stellt sicher, dass die Initiativen nachhaltig sind. Die Einbeziehung von Finanz- und Marketingteams stellt sicher, dass die Projekte durchführbar sind und ihre Vorteile gut kommuniziert werden.

6. Behandeln Sie Energieeffizienz als eine langfristige Angelegenheit

Eine echte Umstellung braucht Zeit - oft Monate oder Jahre, bevor die vollen Ergebnisse sichtbar sind. Kontinuierliche Verbesserungen, regelmäßige Audits und die Anpassung an neue Technologien oder Marktbedingungen sind unerlässlich.

 

Der Weg in die Zukunft: Inspiration für zukünftige Führungskräfte

Die DEESME-Best-Practice-Beispiele machen deutlich, dass Energiemanagement jedermanns Sache ist. Für Studenten und junge Berufstätige bietet dieser Bereich die Chance, wirkungsvolle Projekte zu leiten, technische und geschäftliche Fähigkeiten zu kombinieren und Unternehmen dabei zu helfen, sich für die Zukunft zu wappnen.

Ganz gleich, ob Sie in den Bereichen Technik, IT, Finanzen oder Management tätig sind, der Schlüssel liegt darin, Energieaudits nicht als Checklisten zu betrachten, sondern als Gelegenheit, einen Mehrwert für das gesamte Unternehmen zu schaffen - in ökologischer, wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht.

Fragen Sie sich selbst:

  • Wie kann ich Energieeffizienz mit dem Auftrag oder dem Kundenversprechen unseres Unternehmens verknüpfen?
  • Welche nicht offensichtlichen Vorteile könnten neue Geräte oder Prozesse bringen?
  • Wie kann ich meinem Unternehmen helfen, seine Fortschritte zu verfolgen und zu kommunizieren - nach innen und außen?

Beteiligen Sie sich - und testen Sie Ihr Wissen!

Sind Sie bereit, Ihr Energiespiel zu verbessern? Spielen Sie Enerwhizz, die mehrsprachige, rasante Quiz-App, in der Sie Ihre Fähigkeiten testen, in Ligen gegeneinander antreten und Belohnungen verdienen können - und das alles in nur 45-sekündigen Runden. So können Sie auf unterhaltsame Weise mehr über Energiemanagement lernen und sich mit einer neuen Generation von Energieführern austauschen!

Probieren Sie Enerwhizz jetzt aus!

 

Wichtigste Erkenntnisse

  • Der Ansatz des Mehrfachnutzens verwandelt Energieaudits in Motoren für ganzheitliche Geschäftsverbesserungen.
  • Erfolg erfordert Führung, Daten, Kommunikation und kontinuierliche Weiterbildung.
  • Jedes KMU, unabhängig von Sektor oder Größe, kann davon profitieren - wenn sie das Energiemanagement zu einer gemeinsamen, strategischen Priorität machen.
  • Jungen Fachleuten kommt eine entscheidende Rolle beim Aufbau einer intelligenteren, umweltfreundlicheren und widerstandsfähigeren europäischen Wirtschaft zu.

 

Quellen & mehr...

Mehr über Mehrfachnutzen: https: //ieecp.org/wp-content/uploads/2024/09/D3.7_Best-Practices-final.pdf

Mehr zu D2050, dem zugrundeliegenden EU-Projekt, finden Sie unter "alle EEIP-Projekte": https: //projects.ee-ip.org/#ongoing-projects

Mehr Informationen über das mobile Quizspiel EnerWhizz: https: //www.enerwhizz.info/

 


mehr zum Thema   #Energieeffizienz  #KMU (kleine und mittlere Unternehmen)  #DEESME-Projekt