Erneuerbare Energie

17.02: Live-Briefing/PK zu den Ergebnissen der Winter-Erhebung des „Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie“

Die Wintererhebung 2020 des Energieeffizienz-Index (EEI) zeigt einen erneuten Anstieg der Bedeutung von Energieeffizienz in der deutschen Industrie. Das Institut für Energieeffizienz in der Produktion (EEP) erhebt seit 2013 halbjährlich die laufenden und geplanten Energieeffizienzaktivitäten in der deutschen Industrie. Auf der Informationsveranstaltung/Pressekonferenz stellt das EEP die neuen Ergebnisse des "Energieeffizienzindex der deutschen Industrie" vor. Teilnehmer können per Chat Fragen an das Institut und die Diskutanten stellen. Ausgewählte Ergebnisse, die Pressemitteilung und die Aufzeichnung des Briefings können anschließend unter www.eep.uni-stuttgart.de/ abgerufen werden. Um sich anzumelden, gehen Sie zu REGISTERister.org.uk/eei. Zur ANMELDUNG: Gehen Sie zuRegister. gehen Sie zuRegisteristerister.com/ep/ep.org/ebi.org. Für vertrauliche Unterstützung rufen Sie die Eep.uk.org an oder besuchen Sie www.ebi-briefing.

Artikel lesen

Energieaudit und Augmented Reality: Wie kann man sie kombinieren? RETROFEED-Innovation durch COVID-19 beschleunigt
Erneuerbare Energie

Energieaudit und Augmented Reality: Wie kann man sie kombinieren? RETROFEED-Innovation durch COVID-19 beschleunigt

Die Veranstaltung wurde vom RETROFEED-Projekt am 2. Dezember 2020 organisiert. Sie zeigte die Vielfalt innovativer Antworten auf die unvorhergesehenen Umstände, denen die Industrie ausgesetzt ist. Die Veranstaltung umfasste einige Überlegungen der Europäischen Kommission, gefolgt von einer Demonstration eines Energieaudits.

Artikel lesen

Energie für eine energieeffiziente Zukunft
Erneuerbare Energie

Energie für eine energieeffiziente Zukunft

Ich habe für die IPFA ein Webinar zum Thema Energieeffizienz moderiert, das Teil ihrer Reihe zur Energiewende war. Es mag das letzte in dieser Reihe sein, aber glauben Sie mir, dies ist das wichtigste Element der Energiewende. Ich neige zu einer grundlegenden Position.

Artikel lesen

Wie beeinflusst COVID19 die Energieeffizienzpläne der Industrie?
Erneuerbare Energie

Wie beeinflusst COVID19 die Energieeffizienzpläne der Industrie?

Die Ergebnisse für Deutschland werden auf der Industriekonferenz des European Council for an Energy Efficient Economy (eceee) zum Jahreswechsel veröffentlicht. Der Fragebogen ist für produzierende Unternehmen in 12 länderspezifischen Versionen und fünf weiteren universellen Sprachversionen zugänglich.

Artikel lesen

TIEF gehen
Erneuerbare Energie

TIEF gehen

Die Energy Efficiency Financial Institutions Group (EEFIG) hat über 15.000 Projekte. Sie geben einen guten Hinweis auf die Risikofaktoren, die mit Energieeffizienz verbunden sind. Die Website wurde aktualisiert, um den internen Zinsfuß (IRR)/Kapitalwert anzuzeigen.

Artikel lesen

Hürden bei der Datenerfassung in industriellen Energieaudits
Erneuerbare Energie

Hürden bei der Datenerfassung in industriellen Energieaudits

Das Projekt SO WHAT zielt darauf ab, die Kerndaten zu ermitteln, die für ein industrielles Energieaudit benötigt werden. Die wichtigsten Hindernisse bei der Datenerhebung werden hier vorgestellt und kurz diskutiert. Dieser Artikel konzentriert sich auf die Hindernisse, die typischerweise in der Datenerfassungsphase eines Industrieaudits auftreten.

Artikel lesen

Reduzierung der Emissionen aus der Zement- und Stahlherstellung
Erneuerbare Energie

Reduzierung der Emissionen aus der Zement- und Stahlherstellung

Elektrizität ist vielseitig einsetzbar, aber einige industrielle Prozesse lassen sich nur schwer dekarbonisieren. Vor allem die Zement-, Stahl- und Kunststoffherstellung stellt eine große Herausforderung dar. Die Emissionen aus der Zementherstellung könnten um so viel wie möglich reduziert werden.

Artikel lesen

Die chemische Industrie könnte völlig klimaneutral werden
Erneuerbare Energie

Die chemische Industrie könnte völlig klimaneutral werden

Der Bundesrat hat beschlossen, dass die Schweiz bis 2050 kohlenstoffneutral werden soll. Das mag für den Autoverkehr und den gesamten Stromsektor eine Herausforderung sein. Für die chemische Industrie wird eine solche Umstellung schwieriger sein.

Artikel lesen

Utility Asset Management - Digitaler Zwilling oder digitaler Oktuplet
Erneuerbare Energie

Utility Asset Management - Digitaler Zwilling oder digitaler Oktuplet

Manche nennen das geografische Informationssystem (GIS) einen digitalen Zwilling des Netzes. Das GIS erfasst die Netzressourcen und ihre Standorte. Es umfasst auch ihre Attribute und einige Verhaltensweisen. Das Problem für viele Versorgungsunternehmen ist, dass GIS viele Brüder und Schwestern hat, die.

Artikel lesen

Rechenzentren sind nicht die Energiefresser, die wir dachten
Erneuerbare Energie

Rechenzentren sind nicht die Energiefresser, die wir dachten

Die Forscher entwickelten das bisher detaillierteste Modell des weltweiten Energieverbrauchs von Rechenzentren. Das Modell bietet einen differenzierteren Blick auf den Energieverbrauch von Rechenzentren und seine Ursachen. Es sind weitere Anstrengungen erforderlich, um den Energieverbrauch in Zukunft besser zu überwachen, sagt der Hauptautor.

Artikel lesen