
Eine elektrische Netzinfrastruktur für Europa: das OneNet-Projekt
Das Horizont 2020-Projekt OneNet zielt darauf ab, die Ergebnisse und Erkenntnisse in einem umfassenden Rahmen für die Flexibilität des europäischen Netzes zu konsolidieren. Es wird: Standardisierte Flexibilitätsprodukte und -dienstleistungen identifizieren; ein gemeinsames Marktschema für Europa entwerfen; die Referenzversion der IT-Architektur implementieren; skalierbare Lösungen in groß angelegten OneNet-Demonstrationsstandorten umsetzen. Das Projekt wurde durch das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 der Europäischen Union unter der Fördervereinbarung Nr. 957739 finanziert. Klicken Sie hier, um mehr über die Ziele des Projekts zu erfahren, oder besuchen Sie unsere Projektwebsite: https://onenet-project.eu/. Für weitere Informationen über das Projekt klicken Sie Klicken Sie hier für die erste Pressemitteilung: http://tinyurl.com/y5j44sza @Fraunhofer_FIT; oder klicken Sie hier für die vollständigen Details: www.onenet.org.uk/ oder besuchen Sie die Projektwebsite. Zurück zur vollständigen Pressemitteilung des Projekts.
Artikel lesenAufzeigen der Notwendigkeit, die Energieleistung der Industrie zu verbessern
Die Europäische Kommission hat ihren Investitionsplan für den Europäischen Green Deal vorgestellt. Der Plan sieht vor, in den nächsten zehn Jahren mindestens 1 Billion Euro an nachhaltigen Investitionen zu mobilisieren. Die Strategie umfasst eine spezielle Strategie für kleine und mittlere Unternehmen (KMU).
Artikel lesenNeuer Bericht von JRC: Enabling Positive Energy Districts across Europe: Energieeffizienz koppelt erneuerbare Energie
Neuer Bericht der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission. Er zielt darauf ab, zu verstehen, wie man mit Zielvorgaben für die Energieleistung umgehen kann. Dies ist ein relativ neues Unterfangen, sowohl in der wissenschaftlichen Forschung als auch bei realisierten Projekten. Es gibt mehrere "Null-Energie- und "Energiegemeinschaftskonzepte, die.
Artikel lesenEnergie für eine energieeffiziente Zukunft
Ich habe für die IPFA ein Webinar zum Thema Energieeffizienz moderiert, das Teil ihrer Reihe zur Energiewende war. Es mag das letzte in dieser Reihe sein, aber glauben Sie mir, dies ist das wichtigste Element der Energiewende. Ich neige zu einer grundlegenden Position.
Artikel lesenEuropas energieintensive Industrien meistern die Kovid-Krise und versuchen gleichzeitig, auf einem nachhaltigen Weg zu bleiben
Die europäische Industrie steht heute vor großen Herausforderungen. Alle Europäer müssen auch mit der COVID-19-Krise und mit einer gelähmten Wirtschaft fertig werden. In den EU-Institutionen und im Rahmen verschiedener Konsultationen wird auch über das Konjunkturpaket diskutiert und darüber, was das für die Wirtschaft bedeuten wird.
Artikel lesenNeuer JRC-Bericht: Untapping multiple benefits: hidden values in environmental and building policies
Die Ergebnisse zeigen, dass umweltfreundliche Maßnahmen sowohl unsere Gesundheit als auch die Wirtschaft verbessern können. Die Studie bietet Politikern und Entscheidungsträgern eine Orientierungshilfe bei der Entwicklung einer Methodik für die Einbeziehung von Mehrfachnutzen in eine Kosten-Nutzen-Bewertung von Energieeffizienzmaßnahmen. Es ist vorgesehen, dass.
Artikel lesen7 große Herausforderungen eines Stromnetzes und ihre Lösungen
Strom ist eine mächtige Sache, aber es ist notwendig, dass die Menge an Strom im Netz dem tatsächlichen Verbrauchsbedarf entspricht. Die im Jahr 2019 erzeugte Menge an grüner Energie entsprach 27 % der weltweiten Produktion und nur 13 % der gesamten Produktionskapazität in der Slowakei.
Artikel lesenKohlenstoffneutralität definieren: Nicht so einfach, wie es scheinen mag
Kohlendioxid (CO2) sammelt sich durch natürliche und anthropogene Prozesse in der Atmosphäre an. In der Atmosphäre absorbiert CO2 Wärme und führt somit zu einer Erwärmung der Atmosphäre. Reicht es aus, sich in Richtung CO2-Neutralität zu bewegen, um att.
Artikel lesenIst die Zukunft synthetisch? E-Fuels und das zukünftige Energiesystem
Lastkraftwagen, Schifffahrt und Luftfahrt stellen die größte Herausforderung für die Dekarbonisierung dar. Aufgrund der Energiedichte der derzeit verfügbaren alternativen Energieträger gibt es keine skalierbare grüne Alternative. Für die Herstellung von E-Treibstoffen braucht man viel reinen Wasserstoff.
Artikel lesenWie beeinflusst COVID19 die Energieeffizienzpläne der Industrie?
Die Ergebnisse für Deutschland werden auf der Industriekonferenz des European Council for an Energy Efficient Economy (eceee) zum Jahreswechsel veröffentlicht. Der Fragebogen ist für produzierende Unternehmen in 12 länderspezifischen Versionen und fünf weiteren universellen Sprachversionen zugänglich.
Artikel lesen