Fallbeispiele

Indikatoren und gemeinsame Faktoren, die helfen, die Auswirkungen von EU-Projekten zur Förderung der Energieeffizienz zu bestimmen

16. Juni 2021 von Alexander Kauffmann
Indikatoren und gemeinsame Faktoren, die helfen, die Auswirkungen von EU-Projekten zur Förderung der Energieeffizienz zu bestimmen

Zusammenfassung

Die Studie über 41 von der EU finanzierte Energieeffizienzprojekte in ganz Europa untersuchte Primärenergieeinsparungen, Treibhausgaseinsparungen, ausgelöste Investitionen, Marktteilnehmer mit verbesserten Kenntnissen in Energiefragen und erzeugte erneuerbare Energie. Die Projekte wurden mit 58,5 Mio. EUR aus den EU-Programmen Intelligente Energie - Europa II (IEE-II) und Horizont 2020 (H2020) finanziert, um die Energieeffizienz in EU-Unternehmen zu steigern. Das Studienteam stellte fest, dass die Projekte ihre KPIs, wenn überhaupt, nur uneinheitlich berichteten. Um dies zu beheben, führte das Studienteam eine gründliche Analyse der Projektberechnungen durch und strukturierte sie neu. Die Methodik der Neuberechnung wurde so entwickelt, dass sie flexibel genug ist, um die Berechnungen der meisten Projekte zu berücksichtigen. Außerdem konnte eine Reihe gemeinsamer Faktoren identifiziert werden, die in künftige Analysen und Schätzungen der Auswirkungen einfließen können. Es wurde festgestellt, dass die Audits zu einem höheren Prozentsatz an Energieeinsparungen führten, die durch verschiedene Aktivitäten erzielt wurden, und dass die Projekte stärker auf Aktivitäten zum Aufbau von Kapazitäten ausgerichtet waren.

Kompletten Artikel anzeigen

Indikatoren und gemeinsame Faktoren, die helfen, die Auswirkungen von EU-Projekten zur Förderung der Energieeffizienz zu bestimmen

Eine Studie über 41 EU-geförderte Energieeffizienzprojekte in ganz Europa untersuchte die Primärenergieeinsparungen, die Einsparungen von Treibhausgasen (THG), die ausgelösten Investitionen, die Marktteilnehmer mit erhöhter Kompetenz in Energiefragen und die erzeugte erneuerbare Energie.

 

Die Projekte wurden mit 58,5 Mio. Euro aus den EU-Programmen Intelligent Energy Europe II (IEE-II) und Horizont 2020 (H2020) gefördert, um die Energieeffizienz in Unternehmen in der EU zu steigern. Sie führten zu Investitionen in Höhe von 500 Mio. Euro in den teilnehmenden Organisationen und zur Einsparung von 3,5 TWh Primärenergie pro Jahr sowie zu einer Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 1,1 MtCO2/Jahr.

 

Die Untersuchung wurde von Ricardo, einem weltweit tätigen Ingenieurs-, Umwelt- und Strategieberatungsunternehmen, im Auftrag von CINEA, der europäischen Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt, durchgeführt.

 

Energieeffizienz in der Industrie spielt eine Schlüsselrolle, wenn es darum geht, dass die EU ihre Klimaziele für 2030 und 2050 erreicht und ihre Ziele im Rahmen des Pariser Abkommens erfüllt. Jedes der 41 Projekte wurde einzeln bewertet, und die Auswirkungen (nur verlässliche und akzeptable) wurden über das gesamte Portfolio summiert. Die Ergebnisse zeigen, welche Auswirkungen Veränderungen innerhalb von Organisationen haben und welchen Unterschied sie machen können, damit wir alle unser gemeinsames Ziel der Emissionsreduktion erreichen.

 

Eines der wichtigsten Instrumente zur Messung des Projekterfolgs und zur Feststellung, wie die Projektaktivitäten zu realen Auswirkungen in Bezug auf die Reduzierung des Energieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen des Unternehmens geführt haben, sind die Key Performance Indicators (KPIs). Das Überprüfungsteam stellte fest, dass die Projekte ihre KPIs, wenn überhaupt, nur uneinheitlich berichteten. Dies machte es schwierig, zu erkennen, was gut lief und was verbessert werden könnte. Um dies zu beheben, führte das Studienteam eine gründliche Analyse der Berechnungen der Projekte durch und strukturierte sie neu, indem es Input aus Interviews mit Stakeholdern, gemeinsamen Indikatoren und Literaturquellen nutzte.

 

In einem ersten Schritt wurden die Aktivitäten, Ergebnisse und Errungenschaften jedes der 41 Projekte kartiert, um ein umfassendes Verständnis der einzelnen Projekte zu gewährleisten. Als nächstes wurden die Berechnungsschritte und Annahmen der Projekte, die zu den KPIs führten, bewertet, um Datenlücken und Schritte zu identifizieren, die verbessert werden könnten. Jeder Schritt und jeder Gesamt-KPI wurde auf Basis dieser Bewertung mit "zuverlässig", "akzeptabel" oder "unsicher" eingestuft.

 

Um eine homogene Neueinschätzung der KPIs über alle Projekte hinweg zu ermöglichen, wurde ein standardisierter Ansatz und ein standardisiertes Format verwendet. Dies beinhaltete die Disaggregation von Informationen und Berechnungsschritten, die von den Projekten vorgenommen wurden, wo dies notwendig war. Durch diesen Ansatz wurde ein Katalog von gemeinsamen Schritten, Methoden und Annahmen entwickelt. Dies ermöglichte die Identifizierung gemeinsamer Faktoren, die auf die von den Projekten berichteten KPIs angewendet wurden.

 

Die Methodik der Neueinschätzung wurde so entwickelt, dass sie flexibel genug war, um sich den Berechnungen der meisten Projekte anzupassen und dass sie projektübergreifend vergleichbar war. Dieser Ansatz wurde in erster Linie durch die große Vielfalt der von den Projekten bei ihren Berechnungen verfolgten Ansätze und auch durch die unterschiedlichen Arten und Mengen an verfügbaren Informationen zu den Projektauswirkungen bestimmt.

 

In den Fällen, in denen die KPIs bereits als zuverlässig eingestuft wurden, wurde die Berechnung umstrukturiert, damit sie in das standardisierte Format passt. In den Fällen, in denen die KPIs nicht oder mit fehlenden Annahmen und Schritten berichtet wurden, erlaubte der standardisierte Ansatz dem Studienteam, die Auswirkungen oder KPIs zu schätzen, die durch eine Aktivität für jedes Projekt erzeugt wurden. Zum Beispiel, wie viel Energie als Ergebnis eines Energieaudits eingespart wurde. Die Verwendung derselben harmonisierten Berechnungsmethodik für alle Projekte ermöglichte einen besseren Vergleich der Auswirkungen.

 

Literaturwerte und Interviews wurden genutzt, um Datenlücken zu schließen, das Verständnis der Wirkungsberechnungen von Projekten zu verbessern, weitere Wirkungen von Projekten zu identifizieren und festzustellen, inwieweit die Wirkungen abgeschlossener Projekte nachhaltig waren und repliziert wurden. Die Interviews, die hauptsächlich mit Projektkoordinatoren und -partnern durchgeführt wurden, erleichterten das Verständnis der durchgeführten Aktivitäten und der Herausforderungen, mit denen die einzelnen Projekte konfrontiert waren, sowie der nachhaltigen Auswirkungen, die über die Projektlaufzeit hinausgingen.

 

Der Prozess der erneuten Schätzung ermöglichte es dem Studienteam, eine Reihe von gemeinsamen Faktoren zu identifizieren, die in zukünftige Analysen und Schätzungen der Auswirkungen einfließen können. Das wichtigste Ergebnis war die durch verschiedene Aktivitäten erzielte Energieeinsparungsrate. Ein durchschnittliches Audit, das von den Projekten durchgeführt wurde, erbrachte 4,5 % an Energieeinsparungen für die teilnehmenden Unternehmen, während Aktivitäten zum Kapazitätsaufbau und Werkzeuge oder Benchmarks 4,1 % bzw. 3,2 % erbrachten. Darüber hinaus zeigte eine weitere Analyse von mehr als 3.500 durchgeführten Audits, dass ein durchschnittliches Audit 18 % an potenziellen Energieeinsparungen identifizierte. Im Durchschnitt wurden 25 % dieser potenziellen Energiesparmaßnahmen von den Unternehmen umgesetzt.

 

Darüber hinaus ermöglichte es der gewählte Ansatz dem Studienteam, die gesammelten Daten und KPIs nach Art der Maßnahme oder Aktivität aufzuschlüsseln, die zu den jeweiligen Auswirkungen führte. Auffällige Unterschiede waren, dass die Energieeinsparungen aus den IEE-II-Projekten eher auf Aktivitäten zum Kapazitätsaufbau beruhten, während die H2020-Projekte eher auf auditbezogenen Aktivitäten beruhten. Beim Vergleich der Auswirkungen von Aktivitäten während und nach der Projektlaufzeit wurde festgestellt, dass Audits zu einem höheren Prozentsatz der Energieeinsparungen während der Projektlaufzeit führten - bei vielen Projekten wurde eine beträchtliche Anzahl von Audits während der Projektlaufzeit und relativ wenige danach durchgeführt - während Aktivitäten zum Kapazitätsaufbau und Tools/Benchmarking Auswirkungen nach der Projektlaufzeit hatten. Werkzeuge und Benchmarking sind für Projekte, die sich auf einen einzelnen Sektor konzentrieren, relevanter als für Projekte, die einen sektorübergreifenden Ansatz verfolgen.

 

Zu den Herausforderungen bei der Durchführung und anschließenden Bewertung dieser Projekte gehörten die Einbindung von KMU, die Datenerhebung und -qualität, festgestellte Lücken in der Projektberichterstattung, insbesondere bei älteren Projekten, bei denen es weniger wahrscheinlich war, dass solche Lücken durch Befragungen geschlossen werden konnten, sowie Informationslücken in Bezug auf den nicht-ökonomischen Nutzen von Energieeffizienzverbesserungen. Die Studie versuchte daher, Empfehlungen zusammenzustellen, um nicht nur diese Herausforderungen in zukünftigen Programmen anzugehen, sondern auch um qualitativ hochwertigere Evaluierungen dieser Programme zu ermöglichen. Die Bereitstellung einer standardisierten Vorlage oder eines Formats für die Darstellung der Wirkungskette von der Aktivität oder Maßnahme bis zur Wirkung könnte mehr Sicherheit in Bezug auf die Einschätzung der Wirkungen und die Unterscheidung eines Projekts von einem anderen bieten.

 

Es ist klar, dass eine kontinuierliche Unterstützung durch geförderte Programme weiterhin notwendig ist, um sicherzustellen, dass der Fortschritt im Bereich der Energieeffizienz für die Industrie und den Dienstleistungssektor in der EU anhält, ebenso wie das Hervorheben der durch einzelne Projekte erzielten Vorteile durch Kommunikationskampagnen. Die Förderung von Synergien mit anderen EU-Fonds und -Programmen, um die tatsächliche Umsetzung der empfohlenen Energiesparmaßnahmen auf Projektebene zu verfolgen, würde wesentlich konkretere Belege für die Auswirkungen dieser Projekte liefern und den notwendigen Nachweis erbringen, um die Erfolge weiterzugeben und andere europäische KMU zu beeinflussen, Energieeffizienz ernst zu nehmen und Änderungen vorzunehmen. Projekte zur Koordinierung und Unterstützung von Aktivitäten, die sich auf die Förderung von Energieeffizienzverbesserungen in KMU konzentrieren, können offensichtlich einen bedeutenden Beitrag zur Erreichung der Ziele für 2030 und 2050 leisten, dennoch bleibt eine große Lücke, um diese Ziele zu erreichen.

 

Diese Bewertung wurde von Ricardo PLC, einer globalen Ingenieur-, Umwelt- und Strategieberatung, für CINEA, die europäische Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt, durchgeführt. Den vollständigen Bericht finden Sie hier.

 


mehr zum Thema   #Projektkoordinatoren  #Projektauswirkungen  #Projektaktivitäten