Fallbeispiele

Ist in Chile eine Energiewende im Gange?

01. Oktober 2018 von Jürgen Ritzek
Ist in Chile eine Energiewende im Gange?

Zusammenfassung

Vor fünf Jahren erzeugte Chile nur 5 % seines Stroms aus erneuerbaren Energiequellen. Dieser Anteil hat sich in den letzten Jahren mehr als verdreifacht und erreichte im Mai 2018 18 %. Chile hat ein enormes Potenzial für die Entwicklung erneuerbarer Energien, darunter mehr als 1865.000 MW für Windkraft-, Solar- und Wasserprojekte. Die Atacamawüste hat eine der höchsten Sonneneinstrahlungen der Welt. Energieerzeugungsgenossenschaften gibt es in Chile so gut wie gar nicht. Es gibt weder geeignete staatliche Maßnahmen noch Anreize, wie z. B. Einspeisetarife und Net Metering. Aber es ist nicht alles Gold, was glänzt

ist nicht Gold, sagt Maximiliano Proaño: "Es ist nicht Gold. Es ist an der Zeit, über eine echte Energiewende nachzudenken".

Er sagt: "Es ist Zeit für Chiles Zukunft ist immer noch eine langfristige Politik und es ist nicht die Zukunft des Landes, aber es ist eine Frage der Energiesicherheit.

Kompletten Artikel anzeigen

Ist in Chile eine Energiewende im Gange?

Erstmals hierveröffentlicht

Chiles Anteil an erneuerbaren Energien hat sich in den letzten fünf Jahren verdreifacht. Maximiliano Proaño wirft einen Blick auf die Politik, die hinter diesem massiven Wachstum steht, und auf den weiteren Weg.

Im Mai stellte Chiles ehemaliger Energieminister Maximo Pacheco sein Buch "Energy Revolution in Chile" vor, eine Zusammenfassung der Energiepolitik des Landes von 2014-2018. Es stimmt zwar, dass in dieser Zeit wichtige Fortschritte erzielt wurden, aber es gibt noch viele Probleme, die gelöst werden müssen, bevor man von einer echten Energierevolution sprechen kann.

Der chilenische Energiesektor hat in den letzten Jahren große Veränderungen erlebt. Vor fünf Jahren erzeugte Chile nur 5 % seines Stroms aus erneuerbaren Energiequellen. Dieser Anteil hat sich in den letzten Jahren mehr als verdreifacht und lag im Mai 2018 bei 18%. Dabei sind große Wasserkraftwerke über 20 Megawatt nicht berücksichtigt.

Vor 2014 war der chilenische Energiekontext komplex: Er war stark von der Unterbrechung der Gasversorgung aus Argentinien sowie von schweren und langen Dürreperioden betroffen. Darüber hinaus war es schwierig, Umweltgenehmigungen zu erteilen, und es gab Bürgerwiderstand gegen große Kraftwerksprojekte, sowie wenige Veränderungen auf der Erzeugungsseite und geringe Investitionen in die Infrastruktur sowohl im Bereich der Erzeugung als auch der Stromübertragung.

Im Jahr 2013 betrugen die durchschnittlichen Marktpreise der beiden größten Netzanschlüsse, des zentralen Verbundnetzes (Sistema Interconectado Central, SIC), etwa 112 US$/MWh, während sie im großen nördlichen Verbundnetz (Sistema Interconectado Central del Norte Grande, SING) 108 US$/MWh erreichten. Seit November 2017 sind SIC und SING als Sistema Eléctrico Nacional, SEN, zusammengeschaltet. Damit war die chilenische Industrie mit einem der höchsten Strompreise in ganz Lateinamerika konfrontiert.

 

 

Im Gegensatz dazu wurden im Mai 2018 18% des chilenischen Stroms durch erneuerbare Energien erzeugt, was 4134 MW entspricht. Dieser Prozentsatz setzt sich wie folgt zusammen: 8 % Solar-PV, 6 % On-Shore-Wind, 2 % Biomasse und 2 % kleine Wasserkraftwerke (weniger als 20 MW).

 

 

Darüber hinaus wurde bei den Energieauktionen 2017 ein um 75 % niedrigerer Preis erzielt als 2013, mit einem Durchschnittspreis von 32,5 $ MWh. Dieses schnelle Wachstum bei der Nutzung erneuerbarer Energien wurde von Energieagenturen, der internationalen Presse und Umweltführern wie Al Gore gefeiert und als großartige Politik bezeichnet.

Was waren die Gründe für dieses massive Wachstum?

Die Preise: Laut dem IRENA-Bericht "Renewable Power Generation Costs in 2017" sind die installierten Kosten von Utility-Scale-Solar-PV-Projekten zwischen 2010 und 2017 um 68 % (73 % mit LCoE-Methodik) gesunken. Die gesamten installierten Kosten für neu in Betrieb genommene CSP-Projekte fielen zwischen 2010 und 2017 um 27 % (33 % mit LCoE-Methode). Die installierten Kosten für neu in Betrieb genommene Onshore-Windprojekte fielen um 20 % (22 % mit LCoE-Methode). Für Offshore-Wind sanken die installierten Gesamtkosten im gleichen Zeitraum um 2 % (13 % mit LCoE-Methode).

Solar- und Windpotenzial: Chile hat ein enormes Potenzial für die Entwicklung erneuerbarer Energien, darunter mehr als 1865000 MW für Windkraft-, Solar- und Wasserprojekte. Die Atacamawüste hat einige der höchsten Sonneneinstrahlungen der Welt.

Eine öffentliche Politik: Die chilenische Regierung hat eine langfristige öffentliche Energiepolitik entwickelt, die Energie-Agenda 2050. Sie wurde 2014 vorgestellt und beinhaltet Ziele, eine neue Rolle für den öffentlichen Sektor, eine CO2-Steuer und eine reichhaltige legislative Agenda.

Auktionen: Die chilenische Auktionsstruktur wurde als ein Wunderwerk der Kreativität bezeichnet. Sie wurden in zwei zeitlich definierte Blöcke aufgeteilt: stündlich und vierteljährlich. Während die Auktion offiziell technologieneutral ist, ist sie so aufgebaut, dass bestimmte Technologien bevorzugt werden, insbesondere Solar (im stündlich segmentierten 24-Stunden-Block) sowie Wasser- und Windkraft (in den saisonal angepassten vierteljährlichen Blöcken). Es ermöglicht intermittierenden Technologien, ihr Potenzial zu maximieren, ohne eine immer noch teure Speicherkomponente einbauen zu müssen.

Der schnelle Einsatz von erneuerbaren Energien hat sicherlich mehrere positive Effekte, insbesondere die Bekämpfung des Klimawandels und die Erhöhung der Energiesicherheit. Doch es ist nicht alles Gold, was glänzt.

Die institutionellen Veränderungen für den Energiesektor in Chile, wie z. B. die Energieauktionen, waren nur auf große Unternehmen ausgerichtet. Während die installierte Leistung des chilenischen Elektrizitätssystems 22531 MW beträgt, lag die verteilte Energie - durch ein Nettoabrechnungssystem - im Mai 2018 bei nur 18,3 MW.

Energieerzeugungsgenossenschaften sind in Chile fast nicht existent. Die Hauptgründe, warum der Einsatz von erneuerbaren Energien in Chile so schwierig ist und nicht zu einer größeren Bürgerbeteiligung geführt hat, liegen darin, dass es keine geeigneten öffentlichen Maßnahmen und Anreize gibt, zum Beispiel Einspeisetarife und Net-Metering-Systeme. Es fehlt auch an einer spezifischen Regulierung für Energiegenossenschaften, um deren Gründung und Betrieb zu fördern.

Darüber hinaus hinkt Chile bei der Erreichung seines Energieeffizienzziels als Teil der Energieagenda 2050 noch hinterher. Die Regierung hat es versäumt, Gesetzesinitiativen zu diesem Thema vorzulegen, ohne relevante Erfolge in diesem Bereich zu erzielen. Erstens sieht die Energieagenda 2050 im Rahmen des 20/25-Ziels vor, dass im Jahr 2025 eine Reihe von Maßnahmen es ermöglichen, unseren Energieverbrauch um 20 % zu senken, verglichen mit dem geschätzten Energieverbrauch in einer ähnlichen Situation ohne diese Maßnahmen.

Dennoch wurde das Ziel 20/25 seit seiner Einführung im Jahr 2014 nie wirklich überwacht, so dass es keinen Einblick in die angebliche Reduzierung des chilenischen Energieverbrauchs gibt. Eine weitere wichtige Ankündigung war die Umsetzung des Ziels für Energieeffizienz in die staatliche Politik, also das Energieeffizienzgesetz. Dieses Projekt wurde leider nie von der chilenischen Regierung vorgestellt.

Daher ist es zu früh, um zu sagen, dass Chile in den letzten Jahren eine Energierevolution erreicht hat. Während etwa 66% der Energiekapazität immer noch aus fossilen Quellen (Gas, Kohle und Diesel) erzeugt wird, werden weniger als 0,1% der elektrischen Matrix aus Bürgerenergie erzeugt, und Chile fehlt es an einer erfolgreichen öffentlichen Politik in Sachen Energieeffizienz.

Es ist möglich, dass Chile einen Energiewendeprozess begonnen hat. In diesem Fall sollte der Fokus nun auf Bürgerenergie und Energieeffizienz gelegt werden. Es liegt nun an der Regierung, eine entsprechende Politik zu planen, und an der Zivilgesellschaft, Veränderungen einzufordern und die neuen Möglichkeiten zu nutzen.

_____________

Verwandte Artikel

 

 

Bleiben Sie am Ball! Die besten Ideen für Energieeffizienz und Energiewende...

 

Über den Autor

Maximiliano Proaño ist Jurist und Sozialwissenschaftler und arbeitet derzeit als parlamentarischer Berater in Energie- und Umweltfragen. Er verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Arbeit im öffentlichen Sektor und in zivilgesellschaftlichen Organisationen.

 

 


mehr zum Thema   #energieauktionen  #energiewende  #lateinamerika