Fallbeispiele

Vier Gründe, warum Finanzinstitute im Bereich Energieeffizienz aktiv sein sollten

07. September 2017 von Dr. Steven Fawkes
Vier Gründe, warum Finanzinstitute im Bereich Energieeffizienz aktiv sein sollten

Zusammenfassung

Das EEFIG Underwriting Toolkit soll Finanzinstitute in die Lage versetzen, die Risiken von Energieeffizienzprojekten besser zu bewerten und einzuschätzen. Es gibt vier Gründe, warum Finanzinstitute erwägen sollten, Kapital in Energieeffizienz zu investieren. Im Jahr 2015 beliefen sich die weltweiten Investitionen in Energieeffizienz auf 221 Mrd. USD, wovon etwa 32 Mrd. USD durch explizite Energieeffizienzmechanismen wie Energieleistungsverträge oder grüne Anleihen finanziert wurden. Um unsere Klimaziele zu erreichen, muss dieses Investitionsniveau bis 2050 auf etwa 1 Billion USD pro Jahr ansteigen, und die Bereitstellung von Finanzmitteln kann dazu beitragen, einige der Hindernisse für Investitionen in die Energieeffizienz zu überwinden. Verringerung der Risiken in zweierlei Hinsicht: Die Steigerung der Energieeffizienz verbessert die

und die Verringerung des Risikos der Finanzierung von Vermögenswerten, die bei einer Verschärfung der Energieeffizienzvorschriften gestrandet sind. In den USA, der EU und China entfallen fast 70 % der Gesamtinvestitionen in Energieeffizienz können in Kerninvestitionen unterteilt werden, bei denen die Motivation auf Energieeinsparungen ausgerichtet ist, und in Investitionen, bei denen die Energieeffizienz auf Energieeffizienzdarlehen, Hypotheken oder anderen Finanzinstituten basiert, die die Gesamtkosten für den Gastgeber senken können.

Kompletten Artikel anzeigen

Vier Gründe, warum Finanzinstitute im Bereich Energieeffizienz aktiv sein sollten

Vier Gründe, warum Finanzinstitute im Bereich Energieeffizienz aktiv sein sollten

Dies ist der erste in einer Reihe von Blogs, die auf dem im Juni veröffentlichten EEFIGUnderwriting Toolkit basieren und wichtige Elemente darin aufgreifen. Das Toolkit zielt darauf ab, Finanzinstitute in die Lage zu versetzen, die Risiken von Energieeffizienzprojekten besser zu bewerten und einzuschätzen.

Es gibt vier Gründe, warum Finanzinstitute den Einsatz von Kapital in Energieeffizienz in Betracht ziehen sollten:

  • Energieeffizienz stellt einen großen potenziellen Markt dar. Die IEA schätzt, dass 2015 weltweit 221 Mrd. USD in Energieeffizienz investiert wurden, wovon ca. 32 Mrd. USD durch explizite Energieeffizienz-Mechanismen wie Energieleistungsverträge oder grüne Anleihen finanziert wurden. Um unsere Klimaziele zu erreichen, muss dieses Investitionsniveau bis 2050 auf ca. 1 Billion USD pro Jahr ansteigen, und die Bereitstellung von Finanzmitteln kann dazu beitragen, einige der Hindernisse für Investitionen in Energieeffizienz zu überwinden.
  • Risiken in zweierlei Hinsichtreduzieren. Erstens verbessert die Steigerung der Energieeffizienz den Cashflow der Kunden und reduziert damit ihr Risiko. Zweitens besteht das Risiko der Finanzierung von Vermögenswerten, die durch die Verschärfung der Energieeffizienzvorschriften gestrandet sind. Zum Beispiel wird es in England und Wales ab dem 1. April 2018 verboten sein, ein gewerbliches Gebäude mit einem Energieausweis unter E zu vermieten. Dies stellt ein Risiko für Eigentümer von Gebäuden mit schlechter Energieeffizienz und deren Kreditgeber dar.
  • Die Verbesserung der Energieeffizienz hat einen direkten Einfluss auf die Verringerung der Kohlendioxidemissionen und anderer Umweltauswirkungen wie der lokalen Luftverschmutzung und sollte daher ein wichtiger Bestandteil von Programmen zur sozialen Verantwortung von Unternehmen (CSR) sein. Energieeffizienz wird als einer der wichtigsten Wege zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen angesehen.
  • Die Bankenaufsichtsbehörden befassen sich zunehmend mit klimabezogenen Risiken. Zu den Maßnahmen gehört die Aufforderung an die Banken, die klimabezogenen Risiken ihrer Kreditportfolios offenzulegen. In Frankreich ist die Offenlegung klimabezogener Risiken bereits gesetzlich vorgeschrieben. Dies wird es den Finanzinstituten ermöglichen, besser über die Kreditperformance und damit die Risikokosten informiert zu sein und eine bessere Risikobewertung vorzunehmen. Zu den möglichen zukünftigen Maßnahmen könnte die Reduzierung der Eigenkapitalanforderungen für "grüne" Finanzierungen gehören.

Jeder dieser vier Faktoren wird im Folgenden ausführlicher betrachtet.

Ein großer potenzieller Markt

Nach Schätzungen der IEA beliefen sich die weltweiten Gesamtinvestitionen in die nachfrageseitige Energieeffizienz im Jahr 2015 auf 221 Mrd. USD, davon 118 Mrd. USD in Gebäude, 39 Mrd. USD in die Industrie und 64 Mrd. USD in den Verkehr. Die Investitionen in die Energieeffizienz machten weniger als 14 % der Gesamtinvestitionen im Energiesektor aus, stiegen aber 2015 um 6 %, während die Investitionen in die Energieversorgung zurückgingen. Auf die USA, die EU und China entfallen fast 70 % der Gesamtinvestitionen in Effizienz. Die Gesamtinvestitionen in Effizienz können in "Kern"-Investitionen, bei denen die Motivation speziell in Energieeinsparungen besteht, und "integrierte" Investitionen unterteilt werden, bei denen die Energieeffizienz nicht die Motivation ist, sondern die Effizienz verbessert wird, weil das neue Produkt effizienter ist als das, das es ersetzt.

Bisher wurden etwa 85 % aller Energieeffizienz-Investitionen mit bestehenden Finanzierungsquellen oder aus Eigenmitteln finanziert und nicht mit spezifischen Energieeffizienz-Produkten oder -Programmen. Der weltweite Markt für Energieleistungsverträge, die meist mit externen Finanzierungen verbunden sind, belief sich 2015 auf 24 Mrd. USD, davon 2,7 Mrd. USD in Europa. Darüber hinaus wurden etwa 8,2 Mrd. USD an grünen Anleihen zur Finanzierung von Energieeffizienz eingesetzt.

Um die Klimaziele zu erreichen, müssen die Investitionen in Energieeffizienz und die Finanzierung von Energieeffizienz deutlich steigen. Die IEA und IRENA schätzen, dass zur Erreichung ihres "66% 2°C"-Szenarios kumulativ die globalen Investitionen in Energieeffizienz zwischen 2016 und 2050 USD 39 Billionen erreichen müssen, von denen USD 30 Billionen auf die G20-Volkswirtschaften entfallen würden, was ein globales Niveau von ca. USD 1 Billion pro Jahr im Vergleich zum aktuellen Niveau von USD 221 Milliarden bedeutet - eine fünffache Steigerung.

Die Geschäftsmöglichkeiten für Finanzinstitute lassen sich in zwei Kategorien einteilen:

  • Schaffung neuer Geschäftsfelder für spezifische Energieeffizienz-Projekte, z.B. spezifische Energieeffizienz-Kredite, Hypotheken oder Fonds.
  • Sicherstellung, dass normale Kredite und Investitionen, die zur Finanzierung von Projekten verwendet werden, bei denen Energieeffizienz nicht das primäre Ziel ist, z. B. Gebäudesanierungen oder Modernisierungen von Produktionsanlagen, genutzt werden, um sicherzustellen, dass die finanzierten Projekte ein optimales, kosteneffizientes Energieeffizienzniveau erreichen, das in der Regel höher ist als das "Business as usual"-Niveau.

Energieeffizienz-Projekte haben oft eine schnelle Amortisation. In der DEEP-Datenbank (Derisking Energy Efficiency Platform) von EEFIG, die über 7.500 Projekte umfasst, beträgt die durchschnittliche Amortisationszeit 5 Jahre für Gebäude und 2 Jahre für Industrieprojekte. Trotz dieser wirtschaftlichen Attraktivität werden viele potenzielle Projekte aufgrund anderer Prioritäten des Projektträgers, mangelnder interner Kapazitäten zur Entwicklung von Projekten oder fehlendem Investitionskapital nicht durchgeführt. Darüber hinaus wird bei normalen Investitionen in Gebäudesanierungen und Industrieanlagen oder neuen Gebäuden und Anlagen oft nicht das gesamte kosteneffiziente Potenzial für Energieeffizienz ausgeschöpft. Die Bereitstellung von Drittfinanzierungen durch Geschäftsmodelle, die die Gesamtkosten für den Projektträger reduzieren, ist eine wichtige Möglichkeit, einige der Hindernisse bei der Verbesserung der Energieeffizienz zu überwinden, und stellt eine große Geschäftsmöglichkeit für Finanzinstitute dar.

Reduzierung des Risikos

Investitionen in die Energieeffizienz können die Risiken für Finanzinstitute auf zwei Arten reduzieren:

  • Die Unterstützung einzelner Kunden, seien es Unternehmen oder Privatpersonen, bei der Senkung ihrer Energiekosten verbessert ihren Cashflow und ihre Rentabilität und erhöht ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Energiepreissteigerungen. Geringere Ausgaben für Energie führen direkt zu einem verbesserten Cashflow, der die Erschwinglichkeit von Krediten oder Hypotheken verbessert und damit die Risiken für den Kreditgeber senkt.
  • Die Verschärfung der Vorschriften zur Energieeffizienz, insbesondere von Gebäuden, wie z. B. die Mindeststandards für die Energieeffizienz, bedeuten, dass es unmöglich wird, energieineffiziente Gebäude zu vermieten oder zu verkaufen. Dies stellt für den Eigentümer und den Kreditgeber ein Risiko für gestrandete Vermögenswerte dar.

Die Steigerung der Energieeffizienz, d. h. die Verringerung des Energieverbrauchs bei allen Aktivitäten, ist ein zentraler Bestandteil der europäischen Politik, um Bedenken hinsichtlich der Energiesicherheit und des Klimawandels auszuräumen. Die europäische Politik treibt eine Verschärfung der Energieeffizienzvorschriften für Gebäude, Anlagen und Geräte sowie Fahrzeuge voran. Die wichtigsten EU-Richtlinien sind die Energieeffizienzrichtlinie (EED) und die Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD), und im November 2016 hat die Europäische Kommission in ihrem Winterpaket "SaubereEnergie für alle Europäer"eine weitere Verschärfung der Energieeffizienzvorschriften vorgeschlagen.

Einige Mitgliedsstaaten haben Mindest-Energieeffizienz-Standards (MEES) (auch bekannt als Mindest-Energieeffizienz-Standards (MEPS)) eingeführt, die bedeuten, dass ab einem bestimmten Datum Gebäude mit einer Energieeffizienz unterhalb eines festgelegten Niveaus nicht mehr verkauft oder vermietet werden können. Diese Vorschriften bedeuten, dass ein beträchtlicher Teil der bestehenden Immobilienportfolios seine Einnahmen und seinen Wert verlieren könnte, wenn sie nicht auf ein höheres Energieeffizienzniveau gebracht werden. Für Eigentümer großer Immobilienportfolios oder Banken, die Kredite an Immobilieneigentümer vergeben, stellt dies ein erhebliches Risiko dar, das es zu bewältigen gilt.

Die Umweltauswirkungen der Energieeffizienz

Viele Jahre lang haben Befürworter der Energieeffizienz argumentiert, dass sie die kostengünstigste Quelle für Energiedienstleistungen und ein kostengünstiger Weg zur Erreichung einer erheblichen Reduzierung der Treibhausgasemissionen ist. Dies wurde inzwischen sowohl von politischen Entscheidungsträgern als auch von vielen Finanzinstitutionen anerkannt. Die Projekte in der DEEP-Datenbank (Derisking Energy Efficiency Platform) des EEFIG deuten darauf hin, dass der Median der vermiedenen Energiekosten bei 2,5 Eurocents/kWh für Gebäude und 1,2 Eurocents/kWh für die Industrie liegt, was niedriger ist als die Erzeugungskosten. Energieeffizienz wurde als "der Dreh- und Angelpunkt, der die Tür zu einer 2°C-Zukunft offen halten kann" beschrieben.Die IEA schätzt, dass bei der Erreichung eines 2°C-Szenarios die Energieeffizienz 38 % der gesamten kumulativen Emissionsreduktion bis 2050 ausmachen muss, während erneuerbare Energien nur 32 % ausmachen müssen. Für Finanzinstitute, die im Rahmen von Corporate Social Responsibility-Programmen einen positiven Einfluss auf die Lösung von Umweltproblemen nehmen wollen, sollte die Unterstützung von Energieeffizienz eine hohe Priorität haben. Neben der Reduzierung der Kohlendioxid-Emissionen, die den globalen Klimawandel vorantreiben, kann die Reduzierung des Energieverbrauchs auch einen positiven Effekt auf die lokale Luftverschmutzung haben.

Energieeffizienz und Finanzaufsichtsbehörden

Die Finanzaufsichtsbehörden interessieren sich zunehmend für systemische Risiken, einschließlich des Klimawandels. Es gibt auch ein wachsendes Interesse von Aufsichtsbehörden und Regierungen, das Wachstum von "grüner Finanzierung" zu fördern.Der Europäische Ausschuss für Systemrisiken warnte in seinem Bericht "Toolittle, too sudden"(zuwenig, zu plötzlich) vom Februar 2016 vor den Risiken einer "Ansteckung" und gestrandeten Vermögenswerten, wenn der Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft zu spät oder zu abrupt erfolgt. Zu den politischen Empfehlungen des Berichts gehören eine verstärkte Berichterstattung und Offenlegung klimabezogener Risiken sowie die Einbeziehung klimabezogener aufsichtsrechtlicher Risiken in Stresstests.

Im Dezember 2016 veröffentlichte die Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) des Financial Stability Board (FSB) ihre Empfehlungen, die unter anderem die Offenlegung der zukunftsgerichteten klimabezogenen Risiken von Organisationen beinhalten.

Im Juli 2015 verschärfte Frankreich die verpflichtenden Klima-Offenlegungsanforderungen für börsennotierte Unternehmen und führte die ersten verpflichtenden Anforderungen für institutionelle Investoren als Teil von Artikel 173 des Gesetzesfür die Energiewende und grünes Wachstum ein. Diese Bestimmungen verlangen von börsennotierten Unternehmen, im Jahresbericht "diefinanziellen Risiken im Zusammenhang mit den Auswirkungen des Klimawandels und die vom Unternehmen ergriffenen Maßnahmen zu deren Reduzierung durch die Umsetzung einer kohlenstoffarmen Strategie in jedem Bestandteil seiner Aktivitäten offenzulegen."Institutionelle Investoren werden ebenfalls verpflichtet, "in ihrem Jahresbericht Informationen darüber zu erwähnen und ihren Nutznießern zur Verfügung zu stellen, wie sie bei ihren Investitionsentscheidungen soziale, ökologische und Governance-Kriterien berücksichtigen und welche Mittel sie einsetzen, um zum energetischen und ökologischen Übergang beizutragen". Das Gesetz verlangt auch von der Regierung, Stresstests durchzuführen, die die mit dem Klimawandel verbundenen Risiken widerspiegeln.

Dieser Trend zu einer stärkeren Offenlegung und offenen Bewertung von klimabezogenen Risiken wird sich wahrscheinlich in ganz Europa fortsetzen.

 

Diese vier Gründe legen nahe, dass Energieeffizienz auf der Agenda der Vorstandsetagen von Finanzinstituten stehen sollte. Unabhängig davon, in welchen Märkten sie tätig sind, gibt es sowohl Wachstumschancen als auch Möglichkeiten, Risiken zu reduzieren.

 


mehr zum Thema   #Integrierte Investitionen  #Energieeffizienz  #grüne Finanzierung