
Digitalisierung
Einem Stromkäufer kann eine rückverfolgbare Verbindung zur Energieversorgung aus bestimmten Quellen erneuerbarer Energie angeboten werden. TYMLEZ kann eine API*-Box für die Rückverfolgbarkeit der Energie von der Quelle bis zum Verbraucher anbieten. Die Kette garantiert eine einwandfreie Aufteilung der Vermögenswerte. Mit regelmäßigen Zählereingaben können einzigartige Zertifikate auf der Blockchain erstellt werden. Diese Zertifikate zeigen den Verbrauchern die Herkunft der Energie. Dies kann von größeren oder kleineren Erzeugern sein. Das System bietet auch interessante Erweiterungsmöglichkeiten wie die Integration von p2p-Trading und die Nachverfolgung von Trogspeichern. Die gesamte API-Box kann nahtlos in bestehende Frontend-Systeme integriert werden.
Artikel lesenIst die Zukunft des Fliegens kleiner, lokaler und dezentraler?
Vor Covid19 wurde für den Luftfahrtsektor ein jährliches Wachstum prognostiziert. Die Energiewende und die Digitalisierung verändern die Art und Weise, wie wir über die Luftfahrt denken müssen. Wasserstoff und Batterien bringen Herausforderungen in Bezug auf die Energiedichte mit sich. Flughäfen sind frustrierende Orte.
Artikel lesenVerwaltung der Versorgungsinstandhaltung mit virtueller und Augmented Reality
Virtuelle und erweiterte Realität werden immer mehr zu einer wichtigen Ressource für die Ausbildung besserer Mitarbeiter. VR-Apps bieten die beste Möglichkeit für neue Mitarbeiter, Krisen am Arbeitsplatz zu erleben. Virtuelle Räume für Schulungen helfen den Mitarbeitern, Erfahrungen in der realen Welt zu sammeln, ohne den Schulungsraum zu verlassen.
Artikel lesenEnergiewende beginnt mit Smart Grids
Die EU wird durch eine Investition von fast 1 Milliarde Euro gestärkt werden. Etwa 84 % dieses Betrags sollen für die Förderung von Projekten im Zusammenhang mit Strom und intelligenten Netzen verwendet werden. Ziel ist es, das traditionelle Stromnetz in ein supereffizientes Netz umzuwandeln.
Artikel lesenDatengetrieben, datenabhängig: Blockchain in der Bergbauindustrie
Der Global Tailings Review schätzt, dass es weltweit Abraum im Wert von etwa 217 km³ gibt. Aber es gibt noch eine andere Art von Vermögenswerten, die die Grundlage für alles ist und die finanzielle Rentabilität, die Skalierbarkeit eines Bergwerks und einen Geschäftsvorteil bestimmt.
Artikel lesenEV-Lieferketten-Majors pilotieren Re|Source, eine Blockchain-Lösung für die durchgängige Rückverfolgbarkeit von Kobalt
Re|Source ist eine Lösung, um verantwortungsvoll produziertes Kobalt von der Mine bis zum Elektroauto zu verfolgen. Sie wurde unter direkter Mitwirkung von Experten für verantwortungsvolle Beschaffung und Lieferketten aller beteiligten Unternehmen entwickelt, um den wachsenden Bedarf an einer Kobalt-Wertschöpfungskette proaktiv zu decken.
Artikel lesen#03 Augmented Reality (AR) – Von visualisierten Daten bis hin zu x-Anwendungen für die digitale Energiewirtschaft
Omnia360: Unter Augmented Reality versteht man die Interaktion zwischen digitaler und analoger Welt. Dazu gehören computergestützte Anwendungen, Hardware und Software. Über die Kamera können Daten aus der Umgebung aufgenommen und mit digitalen Daten angereichert werden. Die visuelle Darstellung ist.
Artikel lesen6 Anwendungsfälle: Offener Aufruf für innovative Grid-Dienste
INTERRFACE veröffentlicht eine Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für Innovatoren, bei der jeder erfolgreiche Bewerber 60.000 € erhält. Die Ausschreibung wird am 30. März 2021 eröffnet und Bewerbungen werden bis zum 30. Juni 2021 entgegengenommen. InterRFACE ist ein Schwesterprojekt von OneNet - One Integrated Power.
Artikel lesenIndustrielle Prozesse werden digital
Digitale Lösungen machen jeden Arbeitsschritt effizient, auch in Situationen, in denen er kaum zu bewältigen wäre. Die Europäische Kommission ist nicht verantwortlich für die Verwendung der darin enthaltenen Informationen. Dieses Projekt wurde von der Europäischen Union im Rahmen des Forschungsprogramms "Horizont 2020" gefördert.
Artikel lesenIst Blockchain die Lösung für Carbon Tracing, nachhaltige Supply Chains und Circular Economy?
Blockchain ist ein verteiltes Netzwerk, d. h. jeder in der Wertschöpfungskette kann auf die in der Kette gespeicherten Informationen zugreifen. Es gibt verschiedene Blockchain-Startups, die mehrere technische Plattformen entwickeln. EEIP ist vor allem an den Auswirkungen interessiert, die die Blockchain-Technologie auf die Beschleunigung der Energiewende haben kann.
Artikel lesen