
Energie-Infrastruktur
KMU und Start-ups: 60.000 EUR für neue Dienste für Netzbetreiber und Haushaltskunden
Horizont 2020-Projekt OneNet ruft zu innovativen Dienstleistungen auf. Das Konsortium ist auf der Suche nach neuen Dienstleistungen, die zur Wirkung des OneNet-Projekts im Energie-Ökosystem beitragen. OneNet sieht ein europäisches Elektrizitätssystem vor, das eine nahtlose, nahezu echtzeitfähige Integration aller Akteure über Ländergrenzen hinweg ermöglicht, um die Voraussetzungen für einen synergetischen Betrieb von Markt und Netz zu schaffen, der das gesamte Energiemanagement optimiert und gleichzeitig eine offene und faire Marktstruktur schafft und die Möglichkeiten der Verbraucher zur Teilnahme daran maximiert. Die Aufforderung richtet sich an KMU und Start-ups mit Sitz in einem EU-Mitgliedstaat oder einem assoziierten Land. Jeder erfolgreiche Antragsteller wird mit maximal 60 000 Euro gefördert. Das vollständige Konzept von One Net wurde in 4 Cluster-Demos in 15 europäischen Ländern erprobt.
Artikel lesenDen Wasserstoff-Farbcode knacken
In letzter Zeit wird in den Medien immer häufiger über Wasserstoff als Kraftstoff der Zukunft gesprochen. In diesen Diskussionen wird Wasserstoff oft mit einer Farbcodierung versehen, was eine ohnehin schon komplizierte Angelegenheit noch mehr verwirren kann. Um die Diskussion zu unterstützen, habe ich eine Zusammenfassung zusammengestellt.
Artikel lesenMEGATREND WASSERSTOFF: GRÜNER WASSERSTOFF TREIBSTOFF DER ZUKUNFT?
Wasserstoff ist ein Multitalent und kann auf vielfältige Weise genutzt werden. Er ist nicht nur ein Energieträger, sondern wird auch als Rohstoff für industrielle Zwecke verwendet. In Zukunft könnte Wasserstoff in großen Mengen durch den Einsatz von erneuerbaren Energien erzeugt werden.
Artikel lesenEnergie-Track & Trace mit Blockchain
Einem Stromkäufer kann eine rückverfolgbare Verbindung zur Stromversorgung aus bestimmten Quellen für erneuerbare Energien angeboten werden. TYMLEZ kann eine API*-Box für die Rückverfolgbarkeit von Energie von der Quelle bis zum Verbraucher anbieten.
Artikel lesenLehren für die Energiewende aus dem goldenen Zeitalter des Dampfes!
Heutige Entscheidungen über den Bau von Anlagen haben Auswirkungen auf das Energiesystem der nächsten Jahrzehnte. Die letzte Dampflokomotive verließ Swindons unglaubliche Fabrik, nachdem in den zehn Jahren zuvor über 200 Stück gebaut worden waren. Zwischen dem ersten kommerziellen Dieselzug und der Ausmusterung des letzten Dampfzuges liegen 43 Jahre.
Artikel lesenKlimaschutz im Unternehmen sichert die Zukunft
Immer mehr Unternehmen setzen sich eigene Ziele für die Reduzierung von Emissionen. Sie wissen, dass ihre eigene Zukunft und Wettbewerbsfähigkeit auf dem Spiel steht. Einige engagierte deutsche Unternehmen vernetzen sich in der Initiative Klimaschutz-Unternehmen. Auch grüne Energienetzwerke helfen Unternehmen, neue Potenziale zu erschließen.
Artikel lesenKartierung der Energienutzung für ein Europa ohne fossile Brennstoffe
Die Heat Roadmap Europe liefert die Daten, die Ingenieure für die Dekarbonisierung von Heiz- und Kühlsystemen benötigen. Das Projekt hat EMB3R inspiriert und ist dabei, unseren Energiesektor neu zu gestalten. Heizen und Kühlen ist wahrscheinlich der vielfältigste Sektor des europäischen Energiesystems.
Artikel lesenWarum sollten Sie Wasserstoff zur Stromerzeugung verwenden?
SSE und Equinors planen den Bau eines Wasserstoffkraftwerks im Vereinigten Königreich. Um sich in diesem Thema zurechtzufinden, habe ich einen Leitfaden zu Wasserstofffarben erstellt. Es scheint nicht sehr sinnvoll zu sein, Strom zur Herstellung von Wasserstoff zu verwenden, um ihn dann umzuwandeln.
Artikel lesenEnergiewende beginnt mit Smart Grids
Die EU wird durch eine Investition von fast 1 Milliarde Euro gestärkt werden. Etwa 84 % dieses Betrags sollen für die Förderung von Projekten im Zusammenhang mit Strom und intelligenten Netzen verwendet werden. Ziel ist es, das traditionelle Stromnetz in ein supereffizientes Netz umzuwandeln.
Artikel lesenEV-Lieferketten-Majors pilotieren Re|Source, eine Blockchain-Lösung für die durchgängige Rückverfolgbarkeit von Kobalt
Re|Source ist eine Lösung, um verantwortungsvoll produziertes Kobalt von der Mine bis zum Elektroauto zu verfolgen. Sie wurde unter direkter Mitwirkung von Experten für verantwortungsvolle Beschaffung und Lieferketten aller beteiligten Unternehmen entwickelt, um den wachsenden Bedarf an einer Kobalt-Wertschöpfungskette proaktiv zu decken.
Artikel lesen