
Energie-Infrastruktur
TRANSFORMATIVE ANSTRENGUNGEN ZUR UMGESTALTUNG DER EUROPÄISCHEN ELEKTROLANDSCHAFT: ERKENNTNISSE AUS DER ABSCHLUSSVERANSTALTUNG DES ONENET-PROJEKTS
Die Abschlussveranstaltung des OneNet-Projekts in Brüssel bildete den Höhepunkt der Bemühungen um die Umgestaltung des europäischen Stromsystems. Die Teilnehmer, darunter Experten und Interessenvertreter, kamen zusammen, um die Fortschritte und die Zukunft des Netzes zu diskutieren. Die Einführung von Antonello Monti stellte den Kontext her, während die Hauptredner, insbesondere Mark van Stiphout von der Europäischen Kommission, die Bedeutung kollektiver Initiativen hervorhoben. Die Podiumsdiskussionen befassten sich mit Themen wie der Koordinierung zwischen ÜNB und VNB, der Marktgestaltung und der Einbindung der Kunden, wobei sowohl die Herausforderungen als auch die Möglichkeiten bei der Angleichung der Betriebs- und Marktstrukturen herausgestellt wurden. Die länderübergreifende Integration von Akteuren für ein effizientes Energiemanagement und die Schaffung eines offenen Marktes wurden als vorrangige Ziele hervorgehoben. Demo-Cluster zeigten die praktische Umsetzung der OneNet-Prinzipien und demonstrierten die Auswirkungen des Projekts in Bereichen von der Nachfragesteuerung bis zur dezentralen Erzeugung. Darüber hinaus wurden in Diskussionen über Datenräume die Stärkung der Verbraucher und die Rolle des Datenmanagements bei der Energiewende erörtert. Den Abschluss der Veranstaltung bildete ein Ausblick auf die künftige Ausrichtung, bei dem die strategischen Prioritäten und die nächsten Schritte zur Verwirklichung der OneNet-Vision - ein nachhaltiges, widerstandsfähiges und kundenorientiertes Energienetz für Europa - erörtert wurden.
Artikel lesenWas ist grüner Wasserstoff?
Wasserstoff entwickelt sich zu einer potenziellen Lösung für den Kampf gegen den Klimawandel. Es muss jedoch unterschieden werden zwischen grünem Wasserstoff - der erneuerbar erzeugt wird und für bestimmte Industriezweige unerlässlich ist - und weniger nachhaltigen Formen wie grauem, schwarzem und blauem Wasserstoff, die einen erheblichen Kohlenstoff-Fußabdruck haben. Rosafarbener Wasserstoff ist zwar weniger schädlich, stellt aber ein Problem für den Atommüll dar.
Artikel lesenWeltraumgestützte Solarenergie: Nutzung der Sonnenenergie aus der Umlaufbahn
Die weltraumgestützte Solarenergie (SBSE) überwindet die Grenzen der terrestrischen Solarenergie und bietet kontinuierliche, effiziente Energie. Trotz hoher Kosten und ökologischer Bedenken deuten technologische Fortschritte und das Interesse der ESA und des SSPD von CALTECH auf ihr vielversprechendes Potenzial für nachhaltige Energie hin.
Artikel lesenEU-Politik zur Förderung des grünen Wasserstoffs
Die Europäische Union intensiviert ihre Bemühungen zur Förderung von grünem Wasserstoff als Schlüsselkomponente ihrer Energie- und Klimastrategie. Es werden politische Maßnahmen entwickelt, um die Produktion, den Vertrieb und die Verwendung von grünem Wasserstoff zu fördern, die mit den allgemeinen Zielen der EU, Kohlenstoffneutralität und nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu erreichen, in Einklang stehen.
Artikel lesenZusammenfassung des IEA-Elektrizitätsmarktberichts 2023
Der IEA-Elektrizitätsmarktbericht 2023 zeichnet das Bild einer Welt, die mit der doppelten Herausforderung konfrontiert ist, den wachsenden Energiebedarf zu decken und den Übergang zu einer nachhaltigeren und kohlenstoffarmen Energiezukunft zu schaffen. Emissionsarme Energiequellen werden bis 2025 fast den gesamten Anstieg der weltweiten Stromnachfrage decken.
Artikel lesenWas sind Innovationen entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette?
Der Bericht "Hydrogen Patents for a Clean Energy Future" (Wasserstoffpatente für eine saubere Energiezukunft) beleuchtet die Rolle des Wasserstoffs in der nachhaltigen Energieversorgung. Er beschreibt seine wachsende Bedeutung, insbesondere im spanischen Sektor der erneuerbaren Energien. Die Studie befasst sich mit der Zunahme wasserstoffbezogener Patentaktivitäten im Zeitraum 2011-2020, mit Fortschritten bei den Produktionstechnologien und mit den verschiedenen Endanwendungen von Wasserstoff. Der Bericht schließt mit einem Ausblick auf das Potenzial von Wasserstoff im Rahmen der globalen Energiewende.
Artikel lesenWettlauf zu erneuerbaren Energien: Gewinnen Sie Preise in unserem rasanten RE4Industry-Quiz-Wettbewerb!
Nächste Woche beginnt die EU-Woche für nachhaltige Energie 2023 in Brüssel. Das Projekt RE4Industry nutzt diese Vorzeigeveranstaltung, um seine erstaunlichen Ergebnisse zu präsentieren und hat ein mobiles Quiz entwickelt, das Spaß macht und zum Lernen anregt: 5 Fragen, 45 Sekunden, die schnellsten 25 Tagessieger erhalten einen schönen Preis.
Artikel lesenAuf dem Weg zu einem gemeinsamen europäischen Energiedatenraum
Das OneNet-Projekt legte einen Bericht über die interessenübergreifende Datenverwaltung für den Austausch von Energiedaten vor. Es wurde festgestellt, dass die Mehrzahl der Empfehlungen noch nicht umgesetzt wurde. Der Bericht analysiert die Systemarchitektur und den funktionalen Ansatz von OneNet.
Artikel lesenBioenergie und feste Biomasse: Eine erneuerbare Lösung für industrielle Wärmeprozesse
Biomasse spielt eine entscheidende Rolle bei der Erzeugung von kohlenstofffreier Wärme und Elektrizität. Die Zukunft der Biomasse in industriellen Anwendungen bleibt vielversprechend. Einige Industriezweige, wie die Zementindustrie, haben bereits stark in die Anpassung ihrer Verfahren zur Nutzung von Biomasse investiert.
Artikel lesenFrontend-Entwickler EEIP
Wir suchen einen Frontend-Entwickler für EEIP, eine neutrale, offene und globale Geschäfts- und Politikplattform für die Energiewende. Wir wurden 2011 gegründet und bedienen ein Netzwerk von 150.000 Nutzern über unsere Multi-Channel-Plattform.
Artikel lesen