Energie-Infrastruktur

Wann ist das Netz "voll"?

Deutschland wird eine Fortsetzung der alten Koalition bekommen, die nur wenige zu wollen scheinen. Aber die neue große Koalition wird nicht dieselbe sein wie die alte; die Programme unterscheiden sich. Die Ambitionen für erneuerbare Energien und Klimaschutz sind größer als zuvor, auch wenn es noch an Details mangelt. Bis 2020 sollen zusätzlich 4 GW Solar- und 4 GW Windkraft zugebaut werden, wenn das Netz den Strom aufnehmen kann. Deutschland könnte den Bau neuer Erneuerbare-Energien-Projekte vorantreiben, indem es Neubauten in Gebieten mit einem bestimmten Grad an Netzüberlastung erschwert, wenn nicht gar ausschließt - wir haben die Daten. Die Menge an Strom aus erneuerbaren Energien, die Die Menge des abgeregelten Stroms aus erneuerbaren Energien ist von 2013 bis 2015 sprunghaft angestiegen, nach einem Rückgang im Jahr 2016 ist sie 2017 nach vorläufigen Zahlen wieder leicht angestiegen, hat aber nie 1% der gesamten deutschen Stromerzeugung (rund 6.000 GWh) erreicht. Und die Anforderung an die Netzkapazität könnte nur ein Schlupfloch sein, um die Auktionsmengen zu begrenzen, meint Energy Post. Zurück zu MailOnline.

Artikel lesen

Indien - ein Global Player in Sachen Energieeffizienz
Energie-Infrastruktur

Indien - ein Global Player in Sachen Energieeffizienz

EESL ist ein zentraler Akteur auf dem indischen Markt für Energieeffizienz. Am bekanntesten ist das Unternehmen für sein LED-Programm UJALA, in dessen Rahmen mehr als 270 Millionen LEDs in ganz Indien verteilt wurden. Im November habe ich Indien zum ersten Mal besucht.

Artikel lesen

Digitale Plattformen im Energiesektor - Definition & erste Anwendungen
Energie-Infrastruktur

Digitale Plattformen im Energiesektor - Definition & erste Anwendungen

In unseren letzten beiden Beiträgen haben wir uns mit verschiedenen Konzepten für regionale Flexibilitätsmärkte befasst. Wir haben die Frage aufgeworfen, ob die Zukunft der Verteilernetzbetreiber in Plattformgeschäften oder im Besitz von Basisanlagen liegt. Im heutigen Beitrag beleuchten wir die Plattformen und ihre Bedeutung.

Artikel lesen

Neues Utility-Geschäftsmodell: Kundenstamm ausnutzen
Energie-Infrastruktur

Neues Utility-Geschäftsmodell: Kundenstamm ausnutzen

Das typische Versorgungsmodell der Vergangenheit ist tot. Der Aufstieg der erneuerbaren Energien wird oft als einer der Hauptgründe genannt. Aber die Strategie eines solchen Giganten zu ändern, ist nichts, was man innerhalb weniger Monate, ja nicht einmal Jahre tun kann.

Artikel lesen

Energie-Infrastruktur

10 Fakten über Solarstrom

Solarenergie ist einfach zu installieren, einfach zu warten und eine einfache Möglichkeit, Geld zu sparen. Der häufigste Einwand von Solarskeptikern ist, dass die Sonne nachts nicht scheint. Wir haben dieses Problem gelöst: Wir haben jetzt Speichersysteme, die den erzeugten Solarstrom vorübergehend speichern.

Artikel lesen
10 Fakten über Solarstrom

Energie-Infrastruktur

10 Fakten über Windkraft

Die Windenergie ist eines der am schnellsten wachsenden Industriesegmente der Welt. Die Windenergie ist die effizienteste Lösung zur Verringerung der Emissionen im Energiesektor. Die Onshore-Windenergie ist heute im europäischen Durchschnitt die billigste Form der neuen Stromerzeugung.

Artikel lesen
10 Fakten über Windkraft

Energie-Infrastruktur

10 Fakten über Kraft-Wärme-Kopplung

In herkömmlichen Kraftwerken wird die Wärme bei der Stromerzeugung nicht zurückgewonnen. In Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen wird die Wärme effektiv für den Komfort genutzt. Trigeneration bedeutet, dass die Anlagen auch Kälte erzeugen können. Kraft-Wärme-Kopplung ist die gleichzeitige.

Artikel lesen
10 Fakten über Kraft-Wärme-Kopplung

Game Changer im Energiesystem
Energie-Infrastruktur

Game Changer im Energiesystem

Die Studie "Utility of the Future" untersuchte die aufkommenden Themen, die die Energielandschaft umgestalten. WEF und McKinsey identifizierten drei: Fortschrittliche Energiebeschleunigung Mobilitätsrevolution Fragmentierung des Energiesystems. Der wichtigste Teil des Whitepapers findet sich wahrscheinlich bei .

Artikel lesen

Warum Deutschland eine europäische Energiewende braucht
Energie-Infrastruktur

Warum Deutschland eine europäische Energiewende braucht

Die Europäische Union verhandelt derzeit über ihre Energieziele für 2030. Rebecca Bertram geht der Frage nach, warum Deutschland eine europäische Energiewende braucht. Sie sagt, Deutschland habe erheblich vom integrierten europäischen Stromnetz profitiert. Deutschland braucht Europa, um seine eigene Energiewende voranzutreiben.

Artikel lesen

Energie-Infrastruktur

Behind-the-Meter Energy Storage Systems

Das Papier befasst sich mit Energiespeichersystemen, die mit erneuerbaren Energien hinter dem Zähler verbunden sind. Es werden auch Standort- und Technologieentscheidungen, einschließlich Batterietypen und Wechselrichterklassifizierungen, untersucht. Das Papier untersucht auch das Geschäftsmodell, das hinter solchen Anwendungen steht, und die Anforderungen an den Arbeitszyklus solcher Systeme.

Artikel lesen
Behind-the-Meter Energy Storage Systems