Finanzen & Wirtschaft

DEEP 2.0 - Risikominderung bei der Energieeffizienz durch bessere Referenzdaten

Die De-risking Energy Efficiency Platform (DEEP) ist eine Open-Source-Datenbank für die Leistungsüberwachung und das Benchmarking von Investitionen in die Energieeffizienz. Sie enthält inzwischen Daten zu mehr als 17.000 Energieeffizienzprojekten in Gebäuden und der Industrie von 30 Datenanbietern. Trotzdem liegen die Investitionen in die energetische Sanierung deutlich unter dem Niveau, das Europa benötigt, um seine Klimaziele zu erreichen. Die Plattform befasst sich mit der Herausforderung, dass mangelnde Nachweise über die Leistung von EE-Investitionen die Bewertung des Nutzens und des finanziellen Risikos erschweren, was im EEFIG-Bericht 2015 über Energieeffizienz als ein Haupthindernis für die Ausweitung der Finanzierung von Energieeffizienzmaßnahmen genannt wurde. Die neue DEEP 2.0-Plattform hat eine neue visuelle Identität und mehrere Verbesserungen, die auf dem Feedback der Nutzer basieren. Dazu gehört ein verbessertes Benchmarking-Tool, das es den Nutzern ermöglicht, ihr eigenes Portfolio mit den DEEP-Daten zu vergleichen sowie ein Benchmarking zwischen benutzerdefinierten Untergruppen der DEEP-KPIs durchzuführen. Für die über 7.700 Projektentwickler im Bereich Energieeffizienz ist es online verfügbar.

Artikel lesen

Vorkommerzielle Beschaffung für 100 % erneuerbare Nachrüstungen
Finanzen & Wirtschaft

Vorkommerzielle Beschaffung für 100 % erneuerbare Nachrüstungen

Das EU-Horizont-2020-Projekt procuRE bietet 7,68 Millionen Euro für RandD-Dienstleistungen im Bereich Gebäudetechnik und erneuerbare Energien. Finanziert wird es von den Städten Nürnberg (Deutschland), Istanbul (Türkei), Velenje (Slowenien),.

Artikel lesen

Wie Smart Cities digitale Finanzplattformen nutzen könnten
Finanzen & Wirtschaft

Wie Smart Cities digitale Finanzplattformen nutzen könnten

Die digitale Finanzierung zeigt zunehmend, dass sie in der Lage ist, wichtige Hindernisse für die Finanzierung kleinerer Projekte zu überwinden. Sie verringert das Risiko, rechtzeitig wesentliche Informationen zu erhalten, die für die Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit und die finanziellen Risiken der Investition relevant sind, und erhöht gleichzeitig die Transparenz. Eine wachsende Zahl von Projekten befindet sich in der Entwicklung, die durch die Notwendigkeit angetrieben wird.

Artikel lesen

Strategisches Denken über industrielle Energieeffizienz
Finanzen & Wirtschaft

Strategisches Denken über industrielle Energieeffizienz

Catherine Cooremans und andere Kollegen im Rahmen ihres Projekts "Multiple Benefits" geben in einem kurzen Video einige Antworten auf die Probleme und einige der Lösungen. In der EEFIG-Umfrage gibt es viele Vorschläge, von standardisierten Verträgen über bessere Vorschriften bis hin zu einer besseren gemeinsamen Nutzung.

Artikel lesen

Aufzeigen der Notwendigkeit, die Energieleistung der Industrie zu verbessern
Finanzen & Wirtschaft

Aufzeigen der Notwendigkeit, die Energieleistung der Industrie zu verbessern

Die Europäische Kommission hat ihren Investitionsplan für den Europäischen Green Deal vorgestellt. Der Plan sieht vor, in den nächsten zehn Jahren mindestens 1 Billion Euro an nachhaltigen Investitionen zu mobilisieren. Die Strategie umfasst eine spezielle Strategie für kleine und mittlere Unternehmen (KMU).

Artikel lesen

Energie für eine energieeffiziente Zukunft
Finanzen & Wirtschaft

Energie für eine energieeffiziente Zukunft

Ich habe für die IPFA ein Webinar zum Thema Energieeffizienz moderiert, das Teil ihrer Reihe zur Energiewende war. Es mag das letzte in dieser Reihe sein, aber glauben Sie mir, dies ist das wichtigste Element der Energiewende. Ich neige zu einer grundlegenden Position.

Artikel lesen

Europas Stahlindustrie und die Notwendigkeit der Dekarbonisierung
Finanzen & Wirtschaft

Europas Stahlindustrie und die Notwendigkeit der Dekarbonisierung

Die europäische Stahlindustrie braucht einen glaubwürdigen Plan, um umweltfreundlich zu werden, sagt Ben Jones. Die Kosten für die Dekarbonisierung ihrer Betriebe würden bis zu 40 Mrd. € betragen. Jones wirft die Frage auf, ob die Verbraucher umweltfreundlicheren Stahl verlangen und bereit sein werden, dafür zu zahlen.

Artikel lesen

Wie finanzieren wir industrielle Energieeffizienz?
Finanzen & Wirtschaft

Wie finanzieren wir industrielle Energieeffizienz?

Die EU hat sich auf das Emissionshandelssystem konzentriert, um Ergebnisse zu erzielen, aber es war nicht so erfolgreich bei der Energieeffizienz. Diese Woche wird die Energy Efficiency Financial Institutions Group (EEFIG) eine Sitzung einer neuen Arbeitsgruppe für industrielle Energieeffizienz abhalten.

Artikel lesen

TIEF gehen
Finanzen & Wirtschaft

TIEF gehen

Die Energy Efficiency Financial Institutions Group (EEFIG) hat über 15.000 Projekte. Sie geben einen guten Hinweis auf die Risikofaktoren, die mit Energieeffizienz verbunden sind. Die Website wurde aktualisiert, um den internen Zinsfuß (IRR)/Kapitalwert anzuzeigen.

Artikel lesen

Investitionen in die Verbesserung der Energieeffizienz sind die Chance der Industrie, an der wirtschaftlichen Erholung nach der Pandemie teilzuhaben
Finanzen & Wirtschaft

Investitionen in die Verbesserung der Energieeffizienz sind die Chance der Industrie, an der wirtschaftlichen Erholung nach der Pandemie teilzuhaben

Die Europäische Kommission hat ihren Investitionsplan für den Europäischen Green Deal vorgestellt. Der Plan sieht vor, in den nächsten zehn Jahren mindestens 1 Billion Euro an nachhaltigen Investitionen zu mobilisieren. Im März 2020 veröffentlichte die Kommission auch ihre Industriestrategie. Sie zielt darauf ab, Bürokratie abzubauen.

Artikel lesen