Europas energieintensive Industrien meistern die Kovid-Krise und versuchen gleichzeitig, auf einem nachhaltigen Weg zu bleiben

Die europäische Industrie steht heute vor großen Herausforderungen. Alle Europäer müssen auch mit der COVID-19-Krise und mit einer gelähmten Wirtschaft fertig werden. Auch innerhalb der EU-Institutionen und im Rahmen verschiedener Konsultationen wird über das Konjunkturpaket diskutiert. Der Europäische Zementverband hat im Mai dieses Jahres seinen Fahrplan für die Kohlenstoffneutralität 2050 vorgelegt. Die Energy Industrial Insulation Foundation hat gerade ihr Weißbuch zur Dekarbonisierung der Industrie mit schneller Amortisation veröffentlicht. Und auch die Europäische Kommission unterstützt in erheblichem Maße innovative Ansätze zur Verbesserung der Energieeffizienz und zum verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien, um die Industrie zu dekarbonisieren. Dies ist unglaublich wichtig, um Technologien zu demonstrieren und um die teilnehmenden Unternehmen zum Kauf zu bewegen, die Modernisierung und Digitalisierung voranzutreiben und in der aktuellen Krise eine gewisse Dynamik aufrechtzuerhalten. Ein Teil der Mittel für energieintensive Industrien wird über A.SPIRE geleitet. Sie vertritt innovative Prozessindustrien, 20 % der gesamten europäischen Vereinigung, die sich für die Verwaltung und Umsetzung der öffentlich-privaten Partnerschaft SPIRE engagiert.

Artikel lesen

Neuer JRC-Bericht: Untapping multiple benefits: hidden values in environmental and building policies
Policy & Regulierung Gebäude & Transport

Neuer JRC-Bericht: Untapping multiple benefits: hidden values in environmental and building policies

Die Ergebnisse zeigen, dass umweltfreundliche Maßnahmen sowohl unsere Gesundheit als auch die Wirtschaft verbessern können. Die Studie bietet Politikern und Entscheidungsträgern eine Orientierungshilfe bei der Entwicklung einer Methodik für die Einbeziehung von Mehrfachnutzen in eine Kosten-Nutzen-Bewertung von Energieeffizienzmaßnahmen. Es ist vorgesehen, dass.

Artikel lesen

7 große Herausforderungen eines Stromnetzes und ihre Lösungen
Energie-Infrastruktur Digitalisierung

7 große Herausforderungen eines Stromnetzes und ihre Lösungen

Strom ist eine mächtige Sache, aber es ist notwendig, dass die Menge an Strom im Netz dem tatsächlichen Verbrauchsbedarf entspricht. Die im Jahr 2019 erzeugte Menge an grüner Energie entsprach 27 % der weltweiten Produktion und nur 13 % der gesamten Produktionskapazität in der Slowakei.

Artikel lesen

Kohlenstoffneutralität definieren: Nicht so einfach, wie es scheinen mag
Policy & Regulierung

Kohlenstoffneutralität definieren: Nicht so einfach, wie es scheinen mag

Kohlendioxid (CO2) sammelt sich durch natürliche und anthropogene Prozesse in der Atmosphäre an. In der Atmosphäre absorbiert CO2 Wärme und führt somit zu einer Erwärmung der Atmosphäre. Reicht es aus, sich in Richtung CO2-Neutralität zu bewegen, um att.

Artikel lesen

Ist die Zukunft synthetisch? E-Fuels und das zukünftige Energiesystem
Energie-Infrastruktur

Ist die Zukunft synthetisch? E-Fuels und das zukünftige Energiesystem

Lastkraftwagen, Schifffahrt und Luftfahrt stellen die größte Herausforderung für die Dekarbonisierung dar. Aufgrund der Energiedichte der derzeit verfügbaren alternativen Energieträger gibt es keine skalierbare grüne Alternative. Für die Herstellung von E-Treibstoffen braucht man viel reinen Wasserstoff.

Artikel lesen

Wie beeinflusst COVID19 die Energieeffizienzpläne der Industrie?
Erneuerbare Energie Digitalisierung

Wie beeinflusst COVID19 die Energieeffizienzpläne der Industrie?

Die Ergebnisse für Deutschland werden auf der Industriekonferenz des European Council for an Energy Efficient Economy (eceee) zum Jahreswechsel veröffentlicht. Der Fragebogen ist für produzierende Unternehmen in 12 länderspezifischen Versionen und fünf weiteren universellen Sprachversionen zugänglich.

Artikel lesen

Die Rolle der Kernenergie auf dem europäischen Dekarbonisierungspfad
Energie-Infrastruktur

Die Rolle der Kernenergie auf dem europäischen Dekarbonisierungspfad

Gegenwärtig werden 17 % des Energiebedarfs in Europa durch Kernenergie gedeckt. Dieser wird von 128 europäischen und 56 außereuropäischen Kraftwerken gedeckt. Die Kernenergieproduktion in der EU ist in den letzten zehn Jahren stark zurückgegangen. Aber die europäische Spitze.

Artikel lesen

Europas Stahlindustrie und die Notwendigkeit der Dekarbonisierung
Policy & Regulierung Finanzen & Wirtschaft

Europas Stahlindustrie und die Notwendigkeit der Dekarbonisierung

Die europäische Stahlindustrie braucht einen glaubwürdigen Plan, um umweltfreundlich zu werden, sagt Ben Jones. Die Kosten für die Dekarbonisierung ihrer Betriebe würden bis zu 40 Mrd. € betragen. Jones wirft die Frage auf, ob die Verbraucher umweltfreundlicheren Stahl verlangen und bereit sein werden, dafür zu zahlen.

Artikel lesen

Wie groß ist der Kohlenstoff-Fußabdruck der Raumfahrt?
Energie-Infrastruktur Energie-Effizienz

Wie groß ist der Kohlenstoff-Fußabdruck der Raumfahrt?

Zwei Astronauten verließen erfolgreich die Erdatmosphäre und dockten mit einer halb wiederverwendbaren Rakete an die internationale Raumstation an. Dies war zweifellos eine unglaubliche Leistung und brachte die USA wieder an die Spitze der Raumfahrt. Darüber hinaus bringt uns dieser bedeutende Schritt näher an die bemannte Raumfahrt heran.

Artikel lesen

Wie finanzieren wir industrielle Energieeffizienz?
Finanzen & Wirtschaft

Wie finanzieren wir industrielle Energieeffizienz?

Die EU hat sich auf das Emissionshandelssystem konzentriert, um Ergebnisse zu erzielen, aber es war nicht so erfolgreich bei der Energieeffizienz. Diese Woche wird die Energy Efficiency Financial Institutions Group (EEFIG) eine Sitzung einer neuen Arbeitsgruppe für industrielle Energieeffizienz abhalten.

Artikel lesen