Energie-Infrastruktur

Wie wird Energie im Jahr 2030 aussehen? Meine 10 Prognosen für die nächsten 10 Jahre!

Vor zehn Jahren war Matt Cardle die Nummer eins an Weihnachten (erinnert sich noch jemand an Herrn Cardle?) und David Cameron hatte gerade seine sechsjährige Amtszeit begonnen. Die britische Regierung sagte in ihrem Basisszenario für den Energiebereich voraus, dass die Stromerzeugung im Jahr 2020 mit 75 TWHr aus Kohle erfolgen würde. Die Realität sieht heute jedoch eher nach einer TWHr aus. Und ich vermute, dass dies zu erheblichen Diskussionen und Anfechtungen führen wird. Ich würde vorhersagen, dass bis 2030 mindestens ein Drittel der Häuser im Vereinigten Königreich mit Wärmepumpen beheizt werden. Dies wird durch regulatorische Eingriffe und eine veränderte Wahrnehmung von Methangas durch die Verbraucher vorangetrieben Methangas wird von den Verbrauchern als umweltschädliche Option gegenüber Strom wahrgenommen. Zombie-Gasnetze" werden zunehmen und die Kosten auf diejenigen abwälzen, die nicht umsteigen können. Brauner Wasserstoff" wird ein politisches Thema werden - mit höheren Stromkosten wird die Verwendung von Ökostrom zur Herstellung von Wasserstoff zu einer Herausforderung. zur Herstellung von Wasserstoff aus der Spaltung von Methan durch Dampfreformierung (ein nicht so kohlenstofffreundliches Verfahren).

Artikel lesen

Die keramische Industrie und der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft
Energie-Infrastruktur

Die keramische Industrie und der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft

Die Keramikindustrie der EU hat einen jährlichen Produktionswert von rund 30 Milliarden Euro. Das EU-Emissionshandelssystem erfasst über 1200 Keramikanlagen. Keramische Erzeugnisse können nach Ablauf ihrer Lebensdauer wiederverwendet, recycelt oder verwertet werden.

Artikel lesen

EUROPEAN ALUMINIUM: Nachhaltiger industrieller Erholungsplan
Energie-Infrastruktur

EUROPEAN ALUMINIUM: Nachhaltiger industrieller Erholungsplan

Die Daten für 2019 zeigen, dass die Primärproduktion in Europa stagniert, obwohl die Nachfrage nach Aluminiumprodukten steigt. Dies ist auf die Spannungen in der Aluminiumlieferkette zurückzuführen, die durch Handelsfragen auf globaler Ebene und hohe Energiepreise verursacht werden. In der EU gibt es 15 Schmelzhütten.

Artikel lesen

CEMBUREAUs Fahrplan zu #Cement2050 - ein Fahrplan zur Kohlenstoffneutralität
Energie-Infrastruktur

CEMBUREAUs Fahrplan zu #Cement2050 - ein Fahrplan zur Kohlenstoffneutralität

Der Europäische Zementverband hat seinen Fahrplan für Kohlenstoffneutralität veröffentlicht. Der Fahrplan legt das Ziel der Zementindustrie fest, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Bis 2030 strebt CEMBUREAU die Einhaltung der beiden Pariser Abkommen an.

Artikel lesen

Wie Energieeffizienz und erneuerbare Energien von COVID-19 profitieren werden
Energie-Infrastruktur

Wie Energieeffizienz und erneuerbare Energien von COVID-19 profitieren werden

Seit 1900 hatten nur drei Ereignisse einen größeren Einfluss auf die weltweite Energienachfrage als COVID-19: die Spanische Grippe, die Weltwirtschaftskrise und der Zweite Weltkrieg. Können wir die kurz- und/oder langfristigen Auswirkungen bereits vorhersagen? Wahrscheinlich nicht. Aber wir brauchen sie.

Artikel lesen

Zwei Wände schlagen eine für Solarpanel-Nanoröhren
Energie-Infrastruktur

Zwei Wände schlagen eine für Solarpanel-Nanoröhren

Ingenieure wussten bereits, dass die Größe eine Rolle spielt, wenn sie einwandige Kohlenstoffnanoröhren für ihre elektrischen Eigenschaften verwenden. Bisher hatte jedoch niemand untersucht, wie sich Elektronen verhalten, wenn sie mit der puppenartigen Struktur mehrwandiger Röhren konfrontiert werden. Jetzt haben die Forscher das berechnet.

Artikel lesen

Den Hörnern eines Dilemmas entkommen
Energie-Infrastruktur

Den Hörnern eines Dilemmas entkommen

Zen and the Art of Motorcycle Maintenance hat einen Blog über die Wasserstoffwirtschaft geschrieben. Er argumentiert, dass es der richtige Weg ist, alles zu elektrifizieren. Die Verwendung von Wasserstoff im Gasnetz ist ein verständlicher Versuch der Gasindustrie, ihre Position zu halten.

Artikel lesen

Mythen entlarven: Der Fußabdruck der erneuerbaren Energie
Energie-Infrastruktur

Mythen entlarven: Der Fußabdruck der erneuerbaren Energie

Im Jahr 2017 fielen weltweit nur 43.500 Tonnen PVP-Abfälle an. Bis 2050 wird diese Zahl voraussichtlich auf 60 Millionen Tonnen ansteigen. Mit besserem Ökodesign und neuen Technologien könnten wir bald in der Lage sein, alle Abfälle wiederzuverwenden.

Artikel lesen

Kalorimeter für die Wärmeausbreitungsforschung an Lithium-Ionen-Batterien
Energie-Infrastruktur

Kalorimeter für die Wärmeausbreitungsforschung an Lithium-Ionen-Batterien

Lithium-Ionen-Batterien haben die Vorteile einer hohen Energiedichte, einer schnellen Lade-/Entladefähigkeit, keines Memory-Effekts und einer geringen Selbstentladung. Der letzte Schritt besteht darin, die Ausbreitung des thermischen Durchgehens von einer Zelle auf die Nachbarzellen zu verhindern.

Artikel lesen

Russlands Wasserstoff für Japan
Energie-Infrastruktur

Russlands Wasserstoff für Japan

Russland ist drauf und dran, auf dem globalen Wasserstoffsektor Fuß zu fassen. Es sieht so aus, als wolle es ein Hauptlieferant für Japan werden, das sich ehrgeizige Ziele für die Einführung des Brennstoffs bis 2050 gesetzt hat. Russland wurde schon früher von den Delys bei der Sicherung von Wasserstoff verheizt.

Artikel lesen