Energie-Infrastruktur

6 Anwendungsfälle: Offener Aufruf für innovative Grid-Dienste

INTERRFACE veröffentlicht eine Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für Innovatoren, bei der jeder erfolgreiche Bewerber 60.000 € erhält. Die Aufforderung wird am 30. März 2021 eröffnet und Bewerbungen werden bis zum 30. Juni 2021 entgegengenommen. InterRFACE ist ein Schwester- (oder vielmehr Mutter-) Projekt von OneNet - One Integrated Power Grid for Europe. Es will sechs Anwendungsfälle adressieren, bei denen die InterRFACE-Architektur nahtlos funktionieren soll. Zu diesem Zweck werden im Rahmen des offenen Aufrufs Dritte aufgefordert, Infrastrukturen und modernste Technologien bereitzustellen, die dann im Rahmen der Pilotprojekte des Projekts validiert werden können. Weitere Informationen über das Projekt Inter interRFACE finden Sie unter www.interrface.eu/. Die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen wird im März 2021 veröffentlicht. http://www.interfers.com/ oder unter www.InterRFace.eu. und unter www. cintechsolutions.org/ sowie unter www.

Artikel lesen

Nachhaltige Bioenergie und ihre entscheidende Rolle bei der Förderung des grünen Wandels in der Industrie
Energie-Infrastruktur

Nachhaltige Bioenergie und ihre entscheidende Rolle bei der Förderung des grünen Wandels in der Industrie

Die EU-Industrietage sind die wichtigsten jährlichen Veranstaltungen für die Industrie in Europa. Sie sind die wichtigsten Plattformen, um die Herausforderungen der Branche zu erörtern und gemeinsam Chancen zu entwickeln. Das Webinar brachte fast 200 Teilnehmer aus verschiedenen Sektoren und Organisationen zusammen, um sich über innovative Ansätze zu informieren.

Artikel lesen

Neuer IEA-Bericht "Energieeffizienz 2020" signalisiert Wende für First Fuel
Energie-Infrastruktur

Neuer IEA-Bericht "Energieeffizienz 2020" signalisiert Wende für First Fuel

Der IEA-Bericht sollte vom gesamten EEIP-Netzwerk gelesen werden. Es ist gut, von der IEA einen Weckruf zu erhalten. Aber wir müssen auch eine Bestandsaufnahme machen, wie weit wir gekommen sind und welche praktischen Maßnahmen wir ergreifen können, um uns zu verbessern.

Artikel lesen

Eine elektrische Netzinfrastruktur für Europa: das OneNet-Projekt
Energie-Infrastruktur

Eine elektrische Netzinfrastruktur für Europa: das OneNet-Projekt

Das Horizont 2020-Projekt OneNet zielt darauf ab, die Ergebnisse und Erkenntnisse in einem umfassenden Rahmen für die Flexibilität des europäischen Netzes zu konsolidieren. Es wird: Standardisierte Flexibilitätsprodukte und -dienstleistungen identifizieren; ein gemeinsames Marktschema für Europa entwerfen; die Referenzversion der IT-Architektur implementieren;.

Artikel lesen

Neuer Bericht von JRC: Enabling Positive Energy Districts across Europe: Energieeffizienz koppelt erneuerbare Energie
Energie-Infrastruktur

Neuer Bericht von JRC: Enabling Positive Energy Districts across Europe: Energieeffizienz koppelt erneuerbare Energie

Neuer Bericht der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission. Er zielt darauf ab, zu verstehen, wie man mit Zielvorgaben für die Energieleistung umgehen kann. Dies ist ein relativ neues Unterfangen, sowohl in der wissenschaftlichen Forschung als auch bei realisierten Projekten. Es gibt mehrere "Null-Energie- und "Energiegemeinschaftskonzepte, die.

Artikel lesen

7 große Herausforderungen eines Stromnetzes und ihre Lösungen
Energie-Infrastruktur

7 große Herausforderungen eines Stromnetzes und ihre Lösungen

Strom ist eine mächtige Sache, aber es ist notwendig, dass die Menge an Strom im Netz dem tatsächlichen Verbrauchsbedarf entspricht. Die im Jahr 2019 erzeugte Menge an grüner Energie entsprach 27 % der weltweiten Produktion und nur 13 % der gesamten Produktionskapazität in der Slowakei.

Artikel lesen

Ist die Zukunft synthetisch? E-Fuels und das zukünftige Energiesystem
Energie-Infrastruktur

Ist die Zukunft synthetisch? E-Fuels und das zukünftige Energiesystem

Lastkraftwagen, Schifffahrt und Luftfahrt stellen die größte Herausforderung für die Dekarbonisierung dar. Aufgrund der Energiedichte der derzeit verfügbaren alternativen Energieträger gibt es keine skalierbare grüne Alternative. Für die Herstellung von E-Treibstoffen braucht man viel reinen Wasserstoff.

Artikel lesen

Die Rolle der Kernenergie auf dem europäischen Dekarbonisierungspfad
Energie-Infrastruktur

Die Rolle der Kernenergie auf dem europäischen Dekarbonisierungspfad

Gegenwärtig werden 17 % des Energiebedarfs in Europa durch Kernenergie gedeckt. Dieser wird von 128 europäischen und 56 außereuropäischen Kraftwerken gedeckt. Die Kernenergieproduktion in der EU ist in den letzten zehn Jahren stark zurückgegangen. Aber die europäische Spitze.

Artikel lesen

Wie groß ist der Kohlenstoff-Fußabdruck der Raumfahrt?
Energie-Infrastruktur

Wie groß ist der Kohlenstoff-Fußabdruck der Raumfahrt?

Zwei Astronauten verließen erfolgreich die Erdatmosphäre und dockten mit einer halb wiederverwendbaren Rakete an die internationale Raumstation an. Dies war zweifellos eine unglaubliche Leistung und brachte die USA wieder an die Spitze der Raumfahrt. Darüber hinaus bringt uns dieser bedeutende Schritt näher an die bemannte Raumfahrt heran.

Artikel lesen

Könnte Ammoniak ein schwarzer Schwan der Energiebranche sein?
Energie-Infrastruktur

Könnte Ammoniak ein schwarzer Schwan der Energiebranche sein?

Ammoniak wird unter sehr hohem Druck aus Wasserstoff und Stickstoff hergestellt. Das Ausgangsmaterial für Ammoniak (NH3) ist einfach Stickstoff und Wasserstoff. Mögliche frühe Anwendungen für Ammoniak als Kraftstoff sind die Schifffahrt und vielleicht sogar die Luftfahrt.

Artikel lesen