Warum tun sich Städte schwer mit dem Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft?- Informationen

In dem Papier wird die dringende Notwendigkeit eines Übergangs zu einer Kreislaufwirtschaft erörtert, um Klimaneutralität und die Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erreichen. Dabei wird die Bedeutung der Städte für diesen Übergang hervorgehoben, da sie 85 % des globalen BIP erwirtschaften und für 75 % des Ressourcenverbrauchs verantwortlich sind. Trotz des Potenzials sind die Fortschritte nur langsam, und die OECD berichtet, dass nur 10 % der Städte bei der Kreislaufwirtschaft fortgeschritten sind, während das öffentliche Beschaffungswesen weiterhin linear verläuft. Öffentliche Einrichtungen, insbesondere auf lokaler und regionaler Ebene, sollten mit gutem Beispiel vorangehen, da sie einen erheblichen Teil des Beschaffungswesens in Europa ausmachen. Das Papier skizziert die 10 R-Strategien für die Umsetzung der Kreislaufwirtschaft, wie z. B. Abfall, Reduzierung, Wiederverwendung, Reparatur und Recycling, und ordnet sie nach ihrer Kreislaufwirkung. Der Zugang zu Informationen und die Anwendung dieser Strategien ist jedoch aufgrund der Informationsflut und des Mangels an einer gemeinsamen Sprache in der CE-Praxis eine Herausforderung. Lokale Bemühungen können zersplittert und in verschiedenen Sprachen dokumentiert sein, was eine breite Anwendung erschwert. Eine gedankliche Übung zeigt, wie CE-Prinzipien bei der Neuausstattung eines öffentlichen Gebäudes angewandt werden können, indem der Nutzung vorhandener Ressourcen Vorrang vor der Neubeschaffung eingeräumt wird. Das Papier unterstreicht, dass dieser praktische Ansatz trotz seiner Komplexität in Skandinavien üblich ist und Umwelt- und Kostenvorteile aufweist. Das Papier schließt mit einem Vorschlag für KI als Teillösung für Informationsprobleme bei der Umsetzung von CE-Strategien. Er hebt den Beginn einer Innovationsbeschaffung durch acht Organisationen in Europa hervor, um diese Herausforderungen anzugehen, lädt andere öffentliche Organisationen zur Teilnahme ein und kündigt einen öffentlichen Test im Herbst 2025 an. Der Artikel dankt für die Finanzierung und die Erkenntnisse aus dem CircularPSP-Projekt im Rahmen des Horizon Europe-Programms der Europäischen Union.

Artikel lesen

Den wahren Wert freisetzen: Warum Mehrfachnutzen die Zukunft der Energieeffizienz ist
Energie-Effizienz

Den wahren Wert freisetzen: Warum Mehrfachnutzen die Zukunft der Energieeffizienz ist

Das M-Benefits-Projekt zeigt, dass bei Investitionen in die Energieeffizienz oft entscheidende Vorteile wie Produktqualität, Verringerung der Betriebsrisiken und Wettbewerbsfähigkeit übersehen werden. Diese Lücke besteht trotz eindeutiger Rentabilität, da sich herkömmliche Bewertungsmethoden nur auf Energieeinsparungen konzentrieren. Das Projekt bietet Werkzeuge, Schulungen und Fallstudien, die Fachleuten dabei helfen, den vollen Wert eines Projekts zu kommunizieren und zu nutzen, und drängt auf eine Verlagerung hin zu strategischen Geschäftsergebnissen, die über rein technische Verbesserungen hinausgehen.

Artikel lesen

Barrieren überwinden: Wie Artikel 11 der Energieeffizienzrichtlinie einen echten Wandel in ganz Europa bewirkt
Energie-Effizienz

Barrieren überwinden: Wie Artikel 11 der Energieeffizienzrichtlinie einen echten Wandel in ganz Europa bewirkt

Das DEESME-Projekt verbessert das EU-Energiemanagement durch Zusammenarbeit, klare Kommunikation und die Konzentration auf mehrere Vorteile, indem es sich mit den Herausforderungen befasst, denen sich KMU bei der Einhaltung von Vorschriften und der Qualität von Audits gegenübersehen, und indem es die Vorteile der Energieeffizienz über die Einsparungen hinaus erkennt.

Artikel lesen

Fünf große Schritte für ein intelligenteres, grüneres Europa: Nationale Energiesysteme überdenken
Energie-Effizienz

Fünf große Schritte für ein intelligenteres, grüneres Europa: Nationale Energiesysteme überdenken

Das DEESME-Projekt zielt darauf ab, die Energieeffizienz für europäische KMUs zu vereinfachen, indem es praktische, nutzerorientierte Empfehlungen für nationale Programme bereitstellt, die Vorteile hervorhebt, politische Leitlinien klar und zugänglich macht und Anreize für Benchmarking und die Verfolgung der CO2-Bilanz schafft.

Artikel lesen

⚙ Fallbeispiele


Energie-Infrastruktur Kreislaufwirtschaft Gebäude & Transport

ORC-Anlagen helfen, eine nachhaltige Energiezukunft zu schaffen

Die Organic Rankine Cycle (ORC)-Technologie wird in Schweden eingesetzt, um Abwärme in erneuerbaren Strom umzuwandeln. Die hocheffiziente und wartungsarme Methode zur Erzeugung von nachhaltigem Strom wird von Fernwärmesystemen auf der ganzen Welt übernommen. Lesen Sie, wie Ronneby.

Artikel lesen
ORC-Anlagen helfen, eine nachhaltige Energiezukunft zu schaffen

Kreislaufwirtschaft Gebäude & Transport

Licht auf die Tomate werfen

Royal Pride Holland setzt die J624 GS-Motoren zum Betrieb der neuen Kraft-Wärme-Kopplungsanlage des Gewächshauses ein. Ein Teil des erzeugten Stroms wird für die Beleuchtung der Tomaten verwendet, der Großteil wird jedoch in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Der Gesamtwirkungsgrad.

Artikel lesen
Licht auf die Tomate werfen

⚙ Technologie Energieeffizienz

⚙ Dienstleistungen Energieeffizienz

⚙ Energierückgewinnung & Fernwärme

⚙ Finanzierung

⚙ Digitalisierung

⚙ Smart Cities & Gebäude

⚙ Energiesystem

⚙ Policy & Regulierung