
Mehr Unterstützung für KMU in Europa, um energieeffizienter zu werden
Die Europäische Investitionsbank (EIB)-Gruppe hat mit Unterstützung der Europäischen Kommission eine Finanzierungsinitiative im Umfang von 17,5 Mrd EUR vorgestellt, mit der mehr als 350 000 KMU in ganz Europa bei der Verbesserung der Energieeffizienz unterstützt werden sollen. Die von EU-Energie- und Wohnbaukommissar Dan Jørgensen und der Präsidentin der EIB-Gruppe, Nadia Calviño, angekündigte Initiative zielt darauf ab, bis 2027 Investitionen von mehr als 65 Mrd EUR zu mobilisieren, um Lücken auf dem Markt für Energieeffizienz zu schließen. In dem Bericht, der der Ankündigung beigefügt ist, wird hervorgehoben, dass europäische Unternehmen trotz höherer Energiekosten weniger in Energieeffizienz investieren als ihre US-amerikanischen Kollegen, aber Schritte unternehmen, um in Energiesparmaßnahmen zu investieren. Die neue Finanzierung der EIB wird Fremd- und Eigenkapitalinstrumente umfassen und das derzeitige Unterstützungsniveau für den Zeitraum 2025-2027 nahezu verdoppeln, um die Energieeffizienz und die Dekarbonisierung von KMU zu fördern. Zur Vereinfachung des Zugangs und der Unterstützung wird eine zentrale Anlaufstelle für Energieeffizienz eingerichtet, in die das gesamte Finanzierungsangebot der EIB-Gruppe integriert wird. Die Initiative wird durch EU-Haushaltsgarantien über InvestEU und das Umweltprogramm LIFE unterstützt. Im Rahmen der European Energy Efficiency Financing Coalition wird außerdem eine spezielle KMU-Arbeitsgruppe eingerichtet, um Hindernisse abzubauen und maßgeschneiderte Finanzierungslösungen für KMU zu entwickeln. Die EIB wird spezielle Investitionsplattformen unterstützen, die mit privaten Partnern zusammenarbeiten, um Energieeffizienzprojekte von KMU zu finanzieren und so Kapital in das Ökosystem der Energieeffizienz in Europa zu bringen. Diese Initiative steht im Einklang mit den Zielen der EU, die im Clean Industrial Deal und im Aktionsplan für erschwingliche Energie festgelegt sind.
Artikel lesenDer beispiellose Wettlauf: Wie KI unsere digitale und physische Welt umgestaltet
Bis zum Jahr 2030 wird KI Investitionen in Höhe von 7 Billionen US-Dollar in Rechenzentren erforderlich machen, was auf die weit verbreitete Einführung von KI und geopolitische Prioritäten zurückzuführen ist. Die Nachfrage nach spezialisierter Rechenhardware und energieintensiven KI-Workloads führt zu erheblichen Herausforderungen bei der Stromversorgung und der Lieferkette, was den Bedarf an Effizienz, erneuerbaren Energien und fortschrittlichen Bedarfsprognosen unterstreicht.
Artikel lesenSpotlight auf das von der EU geförderte Projekt - Das Potenzial von KMU freisetzen: Finanzierung von Energieeffizienz für eine nachhaltige Zukunft
Das Papier unterstreicht die Bedeutung der Energieeffizienz in europäischen KMU, die für die Wirtschaft und die Wettbewerbsfähigkeit des Kontinents von entscheidender Bedeutung sind. Das von der EU finanzierte Projekt DEESME 2050 verdeutlicht die potenziellen Vorteile einer Verbesserung der Energieeffizienz in der Möbelindustrie. Investitionen und die Umsetzung der Politik müssen beschleunigt werden, um die Klimaziele der EU für 2030 zu erreichen, und neue Initiativen wie EEEFC sollen diesen Übergang unterstützen. Finanzintermediäre werden als entscheidend für den Zugang von KMU zu Finanzmitteln bezeichnet, wobei Erfahrungen von Organisationen wie EEIP und staatlichen Banken genutzt werden, um diesen Prozess zu erleichtern.
Artikel lesenWie sich die globalen Energieinvestitionen von 2019 bis 2025 verändern
Von 2019 bis 2025 verlagern sich die weltweiten Energieinvestitionen drastisch in Richtung saubere Energie, wobei sich die Investitionen verdoppeln und die fossilen Brennstoffe übertreffen. Die Solarenergie wurde aufgrund von Kostensenkungen und technologischen Fortschritten zum größten Investitionssegment. Während die Investitionen in erneuerbare Energien mit den Klimazielen übereinstimmen, hinken die Netzinvestitionen jedoch hinterher, was zu Engpässen führt. Überraschenderweise steigerte die künstliche Intelligenz der Rechenzentren die Nachfrage nach zuverlässiger Grundlast, was das Interesse an Kernkraft und Gas wiederbelebte. Die dezentrale Solarenergie wuchs in den Schwellenländern unabhängig von der Politik und veränderte die wirtschaftliche Dynamik, doch der Einsatz sauberer Energien blieb weltweit ungleich.
Artikel lesen⚙ Fallbeispiele
ORC-Anlagen helfen, eine nachhaltige Energiezukunft zu schaffen
Die Organic Rankine Cycle (ORC)-Technologie wird in Schweden eingesetzt, um Abwärme in erneuerbaren Strom umzuwandeln. Die hocheffiziente und wartungsarme Methode zur Erzeugung von nachhaltigem Strom wird von Fernwärmesystemen auf der ganzen Welt übernommen. Lesen Sie, wie Ronneby.
Artikel lesenLicht auf die Tomate werfen
Royal Pride Holland setzt die J624 GS-Motoren zum Betrieb der neuen Kraft-Wärme-Kopplungsanlage des Gewächshauses ein. Ein Teil des erzeugten Stroms wird für die Beleuchtung der Tomaten verwendet, der Großteil wird jedoch in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Der Gesamtwirkungsgrad.
Artikel lesen