Digitalisierung

Energieaudit und Augmented Reality: Wie kann man sie kombinieren? RETROFEED-Innovation durch COVID-19 beschleunigt

Die Veranstaltung wurde vom Projekt RETROFEED am 2. Dezember 2020 organisiert. Sie zeigte die Vielfalt innovativer Antworten auf die unvorhergesehenen Umstände, mit denen die Industrie im Jahr 2020 konfrontiert wird. Die Veranstaltung umfasste einige Überlegungen der Europäischen Kommission, gefolgt von einer Demonstration des Energieaudits und der damit verbundenen Augmented Reality. Die Europäische Kommission ist nicht verantwortlich für die Verwendung der in dieser Pressemitteilung enthaltenen Informationen. Dieses Projekt wurde mit Mitteln aus dem Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 der Europäischen Union unter der Finanzhilfevereinbarung Nr. 869939 gefördert. Die Verantwortung für die in dieser Pressemitteilung enthaltenen Informationen und Ansichten liegt allein bei den die Autoren. Die EU-Kommission ist nicht verantwortlich für die von den Autoren bereitgestellten Informationen. Die Europäische Kommission macht sich den Inhalt der Pressemitteilung und die Kommentare der Autoren nicht zu eigen. Die Verantwortung für diesen Artikel liegt ausschließlich bei den in Bezug auf die Informationen bereitgestellten Ansichten. Die Europäische Kommission ist nicht für den Inhalt dieser Pressemitteilung verantwortlich. Der Artikel.

Artikel lesen

Ein integrierter Ansatz für industrielle Symbiose: das CORALIS-Projekt
Digitalisierung

Ein integrierter Ansatz für industrielle Symbiose: das CORALIS-Projekt

Die industrielle Symbiose (IS) zielt darauf ab, die Funktionsweise ökologischer Systeme nachzuahmen. Ein Konsortium von 29 Partnern wird zusammenarbeiten mit dem Ziel: Dekarbonisierung der ressourcen- und energieintensiven Industriesektoren. Die Europäische Kommission ist nicht verantwortlich für die Verwendung dieser Informationen.

Artikel lesen

Eine elektrische Netzinfrastruktur für Europa: das OneNet-Projekt
Digitalisierung

Eine elektrische Netzinfrastruktur für Europa: das OneNet-Projekt

Das Horizont 2020-Projekt OneNet zielt darauf ab, die Ergebnisse und Erkenntnisse in einem umfassenden Rahmen für die Flexibilität des europäischen Netzes zu konsolidieren. Es wird: Standardisierte Flexibilitätsprodukte und -dienstleistungen identifizieren; ein gemeinsames Marktschema für Europa entwerfen; die Referenzversion der IT-Architektur implementieren;.

Artikel lesen

7 große Herausforderungen eines Stromnetzes und ihre Lösungen
Digitalisierung

7 große Herausforderungen eines Stromnetzes und ihre Lösungen

Strom ist eine mächtige Sache, aber es ist notwendig, dass die Menge an Strom im Netz dem tatsächlichen Verbrauchsbedarf entspricht. Die im Jahr 2019 erzeugte Menge an grüner Energie entsprach 27 % der weltweiten Produktion und nur 13 % der gesamten Produktionskapazität in der Slowakei.

Artikel lesen

Wie beeinflusst COVID19 die Energieeffizienzpläne der Industrie?
Digitalisierung

Wie beeinflusst COVID19 die Energieeffizienzpläne der Industrie?

Die Ergebnisse für Deutschland werden auf der Industriekonferenz des European Council for an Energy Efficient Economy (eceee) zum Jahreswechsel veröffentlicht. Der Fragebogen ist für produzierende Unternehmen in 12 länderspezifischen Versionen und fünf weiteren universellen Sprachversionen zugänglich.

Artikel lesen

Die keramische Industrie und der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft
Digitalisierung

Die keramische Industrie und der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft

Die Keramikindustrie der EU hat einen jährlichen Produktionswert von rund 30 Milliarden Euro. Das EU-Emissionshandelssystem erfasst über 1200 Keramikanlagen. Keramische Erzeugnisse können nach Ablauf ihrer Lebensdauer wiederverwendet, recycelt oder verwertet werden.

Artikel lesen

EUROPEAN ALUMINIUM: Nachhaltiger industrieller Erholungsplan
Digitalisierung

EUROPEAN ALUMINIUM: Nachhaltiger industrieller Erholungsplan

Die Daten für 2019 zeigen, dass die Primärproduktion in Europa stagniert, obwohl die Nachfrage nach Aluminiumprodukten steigt. Dies ist auf die Spannungen in der Aluminiumlieferkette zurückzuführen, die durch Handelsfragen auf globaler Ebene und hohe Energiepreise verursacht werden. In der EU gibt es 15 Schmelzhütten.

Artikel lesen

CEMBUREAUs Fahrplan zu #Cement2050 - ein Fahrplan zur Kohlenstoffneutralität
Digitalisierung

CEMBUREAUs Fahrplan zu #Cement2050 - ein Fahrplan zur Kohlenstoffneutralität

Der Europäische Zementverband hat seinen Fahrplan für Kohlenstoffneutralität veröffentlicht. Der Fahrplan legt das Ziel der Zementindustrie fest, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Bis 2030 strebt CEMBUREAU die Einhaltung der beiden Pariser Abkommen an.

Artikel lesen

Utility Asset Management - Digitaler Zwilling oder digitaler Oktuplet
Digitalisierung

Utility Asset Management - Digitaler Zwilling oder digitaler Oktuplet

Manche nennen das geografische Informationssystem (GIS) einen digitalen Zwilling des Netzes. Das GIS erfasst die Netzressourcen und ihre Standorte. Es umfasst auch ihre Attribute und einige Verhaltensweisen. Das Problem für viele Versorgungsunternehmen ist, dass GIS viele Brüder und Schwestern hat, die.

Artikel lesen

Das digitale Jahrzehnt wird eingeläutet
Digitalisierung

Das digitale Jahrzehnt wird eingeläutet

2019 war ein gutes Jahr für die Digitalisierung im Versorgungssektor. Die Digitalisierung ist zu einem dominanten, wenn nicht gar festen Bestandteil des Lexikons der Versorgungsunternehmen geworden. Allein im Jahr 2019 wird die Versorgungsbranche über 60 Milliarden Dollar für Digitalisierungsinitiativen ausgegeben haben.

Artikel lesen